• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Wer geht noch heute auf die Straße?

Wenn ein einzelnes MP3 schon 75.000$* kosten soll, und die hat der Normalsterbliche nicht, dann kommt's zwangsläufig dazu, dass man sich insolvent verschulden wird oder halt einsitzt.

*Nagelt mich nicht auf die Zahl fest, aber es ist auf jeden Fall eine Menge Schotter.

Tut mir leid, aber ich muss dich jetzt doch drauf festnageln. :D

In den Nachrichten wird meist von Beträgen zwischen einigen hundert und wenigen tausend Euro gesprochen, wenn ein normal Sterblicher erwischt wird. Die Masse bringt hier einfach die Kohle.
 
Und warum schlägt dann überhaupt ein Politiker sowas vor? Warum kommt es überhaupt zu einer ernsthaften Abstimmung und warum stoppten die Polen die Ratifizierung erst, als es massive Proteste gab?
Diese Naivität "Politiker entscheiden völlig objektiv und tun nur sinnvolles" finde ich schon äußerst beeindruckend...

Ich finde, ihr habt beide Recht. Zum einen besteht durchaus Aufklärungsbedarf, auch bei Politikern. Wer sich ein Gesetzgebungsverfahren anschaut bzw. die Umfragen dazu sieht ja, dass die Politiker in der Regel keine wirkliche Ahnung haben, zu was sie da ihre Hand heben oder eben nicht. Üblicherweise bringt die Führung bzw. die auf einem Gebiet zuständigen Politiker etwas ein, der Rest der Fraktion macht dann unwissend einfach mit. Hat man ja wunderschön gesehen, als über den Rettungsschirm abgestimmt wurde und viele Abgeordnete, die nicht direkt dem Finanzbereich zuzuordnen sind, außerhalb des Parlamentes vor Kameras nicht erklären konnten, über was sie da abstimmen.

Zum anderen verbindet sich das erste Phänomen leider mit einem zweiten, nämlich der einfachen Beeinflussung einzelner durch Lobbygruppen. Wenige lassen sich einfacher, billiger und diskreter schmieren als viele (wobei ich noch nichtmal immer das Schmieren unterstellen will). Wenn diese wenigen aber Anträge einbringen und der Rest diese abnickt wird die Kombination dieser beiden Phänomene zur (demokratischen) Katastrophe.

Genau das ist in diesem Fall eben auch passiert. Die Contentmafia hat der Politik ihr Programm geschrieben und die meisten Politiker es nichteinmal gelesen. Natürlich setzt das große Grübeln ein, wenn massive Proteste anstehen. Dann liest man eben doch sicherheitshalber mal nach, was man da abnicken soll und kommt evtl. zu dem Ergebnis, dass das keine so gute Idee wäre.

Zum selbstzerstörerischen Aspekt für die Wirtschaft, so viel Einsicht sollte man denen nicht unbedingt zugestehen. Da verhält es sich mit den meisten Wirtschaftsunternehmen wie mit Raubtieren, die fressen alles weg in guten Jahren um in schlechten Jahren massenweise zu verhungern. Klassische Raubtier-Opfer-Dynamik.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds irgendwie merkwürdig mittels facebook gegen acta zu protestieren, scheint mir irgendwie unbewusst zynisch.

DAS.

Hilfe, wir werden überwacht und unsere Freiheit wird beschnitten!
Willkommen bei Facebook! (Hier werden Ihre Daten zusätzlich noch gewinnbringend verscherbelt!) :ugly:
 
Zurück
Oben