• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Konsumgutschein

Agasinika

Diablo-Veteran
Registriert
12 April 2001
Beiträge
1.032
Unabhängig davon, ob der Vorschlag von Frau Nahles, im Januar an alle erwachsenen Bürger einen Konsumgutschein auszugeben, wirtschaftlich sinnvoll ist oder nicht: was würde man mit so etwas anstellen, damit es einem auch was bringt?

Worum es geht:Man bekommt einen Gutschein über 500€. Einlösbar ist der in jedem Laden, aber nicht in einer Bank. Das heißt, man kann ihn nicht zu Geld machen, man muss wirklich etwas kaufen. Man kann ihn auch nicht aufteilen auf verschiedene Läden. Zweitens muss man 200€ beim Einkauf aus eigener Tasche zuzahlen, um den Gutschein einlösen zu können. Man muss also mindestens für 700€ einkaufen.

Was sollte man sinnvollerweise kaufen? Eine Rolex vielleicht?

Ich würde mir wohl für 700€ Nudeln oder Reis kaufen. Das senkt die Lebenshaltungskosten für die nächsten paar Monate. Das Problem ist nur, die ca. 250kg aus dem Supermarkt wegzuschleppen. :rolleyes:
 
Computer, Möbel, Fernseher, Auto, Fahrrad, Waschmaschine..
Such dir was aus. Stichwort Investition, nicht Reis kaufen, dann bringts ja nichts.
 
Naja, die Konsumgutscheine ziehlen schon auf den Kauf von Luxusgütern ab. Sein tägliches Essen wird wohl kaum einer vernachlässigen, auch wenn das Geld mal etwas knapper sitzt. Für 700 Euro haltbare Lebensmittel zu kaufen halte ich für wenig sinnvoll. Nicht nur das du erstmal einen Supermarkt mit den entsprechenden Vorräten finden musst, sondern du musst bei dir zu Hause auch noch den Platz haben das ganze irgendwie Sinnvoll einzulagern. Ich hätte nicht den Platz für 350 Packungen Nudeln und 150 Kilo Reis. Außerdem verkaufen viele Supermärkte im Zweifelsfall nur in "haushaltsüblichen" Mengen, evtl sagt dir die Frau an der Kasse also, dass sie dir nicht mehr als 20 Packungen Nudeln und 25 Kilo Reis verkaufen darf.

Was mich interessieren würde, ist ob mehrere Personen ihre Konsumgutscheine zusammenlegen können. Ob also Meine Eltern, meine beiden Brüder und ich gemeinsam losgehen können und 2500 Euro an einem Auto/einem Fernseher oder ähnlichem sparen können.

Sollten also die Konsumgutscheine tatsächlich ausgeteilt werden und gemeinsam nutzbar sein, würde ich meinen dazulegen um das gemeinsam genutzte Auto meiner Mutter durch ein neue(re)s zu ersetzen. Sollten sie nicht miteinander kombinierbar sein, würde ich mal wieder über die Anschaffung eines Beamers nachdenken.

@Leech: Wieso bringt Reis kaufen nix? Derjenige der den Reis kauft (und ihn entsprechend lagern kann) hat über die nächsten Jahre weniger Ausgaben für Reis und entsprechend mehr Geld für was anderes übrig. Er hat für sich persönlich einen Vorteil daraus.
 
Das war aus makroökonomischer Sicht betrachtet. Der Sinn der ganzen Aktion wäre, die (wenns geht, deutsche) Wirtschaft zu unterstützen. Wenn du Reis kaufst unterstützt du gar nix, da du dann 6 Monate lang kein Reis mehr kaufst, wie OP schon sagte.
 
Das wirft jetzt mehrere Fragen auf:

1. Soll der Einzelne auf seinen persönlichen Vorteil bedacht sein oder sich im Sinne der Gesamtwirtschaft verhalten?

2. Gibt es bei dieser Maßnahme überhaupt eine Wahlfreiheit, d.h. macht es einen Unterschied, wofür ich den Konsumgutschein einsetze, oder ist Konsum gleich Konsum?

Mir scheint, es gäbe drei unterschiedliche Wahlmöglichkeiten.

a. Das Geld einzusacken, z.B. in Form von Edelmetall (Schmuck, Rolex) und das Ganze quasi im Garten vergraben, für die Nachwelt.
b. Verbrauchsmittel des täglichen Bedarfs erwerben (Reis). Dadurch spart man sich laufende Ausgaben, die dann als Ersparnisse die Kaufkraft erhöhen.
c. Erwerb eines Produktionsmittels. Dazu zähle ich auch ein Auto (wo vorher keins war), weil dieses Auto dann den späteren Erwerb von Zusatzprodukten, z.B. Benzin, erzwingt. Oder ganz banal: Wolle, aus der ich Pullover stricke, die ich dann bei eBay verkaufen kann.

Ich finde, die halbe Tonne Reis steht immer noch ganz oben auf der Liste.
 
Abgesehen davon, dass das nie und nimmer umgesetzt wird und da nur mal wieder jemand in die Schlagzeilen kommen wollte, würde ich mir einen neuen Rechner kaufen.

Und vom Gutschein meiner Frau würden wir Lebensmittel kaufen ;) ;) ;)
Wer einmal im Bioladen war weiß, dass man dort für 700 Euro einkaufen kann ohne einen Kleinlaster vor der Tür stehen zu haben.

Ansonsten dürfte sich Hauptsäclich ebay über eine solche Aktion freuen.

"Hier steigern sie auf ein beliebiges Produkt mit einem Einkaufswert von 700 Euro. Sagen sie mir bei gewonnener Auktion einfach, was ich im Mediamarkt für sie kaufen soll"
 
Sternenfeuer schrieb:
Computer aus Taiwan, Möbel aus Schweden, Fernseher aus China, Auto aus - na jedenfalls nicht Deutschland... ;)

Milbenkäse aus Sachsen-Anhalt!

In Ansätzen sinnvoll ist das höchstens, wenn man die Verwendung wirklich auf in D produzierte Konsumgüter beschränkt. (Evtl. auch einen VW-Golf aus guter niedersächsischer Wertarbeit um gleichzeitig dt. Arbeitsplätze zu stützen.) Und selbst dann wird die Wirkung wohl verpuffen wie eine Blähung bei Windstärke 8.

Frau Nahles hat wohl in letzter Zeit Futurama geguggt und dabei die Folge in der Präsident Nixon ob des Sieges über die Spinnen von Tarantulon einen 200 $ Gutschein für alle Erdenbürger ausgibt gesehen.
Vielleicht sollte man sich davon auch nur Kaffee kaufen ...
 
Für die 700 Euro kaufe ich mir 200 flache Steine, 150 dicke Steine und 50 Säckchen Kies und nehme damit an der Steinigung teil, welche die Politiker verdient haben, die sich eine solche *hier beliebiges Fluchwort einsetzen* Idee haben einfallen lassen.

Sternenfeuers Einwand ist definitiv berechtigt. Bei Konsumgütern findet ein Großteil der Verwertungskette im Ausland statt und vom Rest fließt ein ordentlicher Anteil an den Staat zurück (19% MwSt).
Zudem besteht das Risiko, das sich jeder kauft was er meint zu brauchen, und 6 Monate später machen Möbel- und Elektrogeschäfte reihenweise pleite, weil jederman seine Anschaffungen bereits vor den Stichtag getätigt hat.
Vielleicht sollte der Gutschein besser für Dienstleistungen (Handwerker, Friseur...) gelten, ganzjährig und splittbar. Dann bleibt vielleicht ein größerer Teil des Geldes im Inland. Hat man aber dann aber mehr gewonnen, als das Geld einmal zirkulieren zu lassen? Ja doch, einen enormen bürokratischen Aufwand der sicherlich Milliarden kostet.
Insgesamt halte ich die Aktion für eine der größte politischen Diarrhoe der letzen Zeit.

Andererseits, wenn es soweit kommt... ich muss bald eine neue Wohnung einrichten, da krieg ich das Geld mit Möbel und Waschmaschine schon durch.
Oder ich hol mir 35 Diablo2 Keys und werd Clonehunter :flame:. Die Annis verscherbel ich auf Ebay und werde reich. Muhahah
 
@ hasentod: das einzige problem ist nur, dass du dir jetzt 35 pcs kaufen musst^^. oder verschiedene konten aufmachen musst. na dann viel spaß^^

@ topic: das gleiche haben wir heute auch in der schule besprochen :flopp: .
finde sowas ist ziemlich sinnlos. was soll man sich denn immer alles kaufen??? die 1. monate könnte das ja klappen, aber später hat man schon alles. dann bringt es auch nichts mehr..... *sinnlos ftw!*
 
Sternenfeuer schrieb:
Computer aus Taiwan, Möbel aus Schweden, Fernseher aus China, Auto aus - na jedenfalls nicht Deutschland... ;)

naja, hilft aber immerhin den läden hier in deutschland. ziel ist es wohl den einzelhandel zu stärken, da hängen ja schließlich auch ne menge arbeitsplätze dran.

ich würde mir wohl ne neute gitarre oder sowas in der art kaufen...

was das ganze letzlich bringt, ist fraglich, aber über 500€ würde ich mich jetzt nicht grade ärgern ;)
 
Wenn man mit dem Gutschein wirklich überall in Deutschland einkaufen kann, wüsst ich schon was ich mach.
Das bleibt auf jeden Fall in Deutschland, stäkt den Mittelstand und sichert Arbeitsplätze:

Ich würd mir endlich mein Schwert schmieden lassen :D

Gruß Bloody
 
Bambi2 schrieb:
In Ansätzen sinnvoll ist das höchstens, wenn man die Verwendung wirklich auf in D produzierte Konsumgüter beschränkt.

Na, wenn das die EU Kommission zulässt... ;) ;) ;)
 
swoptrok schrieb:
was das ganze letzlich bringt, ist fraglich, aber über 500€ würde ich mich jetzt nicht grade ärgern ;)
Das absurde daran ist doch, dass es im Schnitt keinem Geld bringt. Die 500 Euro gäbe der Staat aus, und wenn er auf absehbare Zeit mal vor hat, die Neuverschuldung zu reduzieren*, müsste er dank der Gutscheinaktion pro Jahr paar Milliarden Euro mehr einnehmen, um die Schuldzinsen zu zahlen. Und woher kommt das Geld? Genau, von eben den Leuten, die den Einkaufsgutschein bekommen haben.

Am Ende bliebe eine kleine Umverteilung reich -> arm (Gutscheine sind absolut, Steuern relativ zum Geld), eine Import-Steigerung und viele große negative Zahlen in der Bilanz.


*ganz so schlimm siehts glücklicherweise nicht aus
 
ich könnte ja unmittelbar nach der gutschein-aktion auswandern :ugly:

okay, es ist schon klar, dass der staat das geld wieder reinholen muss, aber der propaganda effekt ist halt schon immens. vermutlich verspricht man sich auch nen gewissen psychologischen effekt, dass es jetzt aufwärts geht und was weiß ich... darüber vergisst das volk gerne mal, dass es letztendlich nichts "gewinnt" dabei.

aber das ist halt sone sache, würde es jetzt gutscheine geben, dafür in 2 jahren keine steuersenkung... würde kein mensch merken und alle würden sich beschenkt fühlen. mit steuern kann man wilde dinge drehn. und eine steuererhöhung würde auch niemals mit dem grund angeführt werden "wir müssen das geld für die gutscheine zurückholen".
wie gesagt.... propaganda und psychologie...

und es wären ja noch 200€ eigenbeteiligung zu löhnen, das wird dann wohl der faktor sein, der "ankurbeln" soll.

im endeffekt nichts anderes als eine großaktion mit dem ziel möglichst viele leute dazu zu bewegen 200€ auszugeben ;)
 
swoptrok schrieb:
[...]vermutlich verspricht man sich auch nen gewissen psychologischen effekt, dass es jetzt aufwärts geht und was weiß ich...[...]

So in etwa wie die 100 Mark Begrüßungsgeld die jeder Ostdeutsche nach der Wende bekam? Man sieht ja, welche blühenden Landschaften daraus geworden sind.
 
warum, zeitweise hat das doch seinen zweck erfüllt, wies langfristig aussieht ist den politikern doch scheißegal. die denken alle in ihrem 4 jahres-rythmus. dass das auf lange sicht nicht bringt ist ja bums, hauptsache es bringt wählerstimmen für die nächste wahl :rolleyes:
 
Was ich nicht verstehe ist, dass HartziV Empfänger den gutschein für lau bekommen (würden). Wenns jetzt statt 200€ 100€ Zuzahlung wären oder halt nur ein 400 oder weniger € Gutschein okay aber so fänd ich das ungerecht iwie....
 
:keks:e und riesensalamis würd ich mir kaufen, wahlweise brennendes gel, kann man dann bestimmt hier gut weiterverticken :D

die idee mit dem schwert finde ich auch nett.... wenn schon dann bitte original-rixots-auge :)
 
Zurück
Oben