• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Konsumgutschein

Hmm, man könnte dafür doch einfach die uns allbekannten, aber diesmal eben realen "tradeables" :clown:, wie zb reines Gold für 700 Euro kaufen und es anschließend wieder verkaufen.
Somit bekommt man rein steuertechnisch betrachtet :clown: 500 Euro vorgestreckt, die man dann SOWOHL in Reis, brennbares Gel, Riesensalamis und ein paar Quietschentchen stecken kann. (und zwar in verschiedenen Läden)
 
ratlos schrieb:
was ich am gutschein nicht mag, und sogar ganz allgemein der regierung vorwerfe, ist, das sie uns über ihre WAHREN ziele im unklaren lassen.

der staat agiert, und wir sollen bitteschön im staatssinne reagieren. die erwünschte reaktion direkt bei uns abzufragen, kommt hier niemandem in den sinn.

du klingst als sei das alles eine riesen verschwörung...

Problem: Rezession
ein Lösungsvorschlag: Konsumgutscheine
Ziel: raus aus der Rezession

ist das so schwer?

soll der staat ohne die bürger reagieren? sorry, aber wir leben hier nunmal, da kann der staat uns hin und wieder auch etwas abverlangen... und es könnte schlimmer kommen, als zum konsum mittels gutscheinen aufgefordert zu werden.
andererseits, reagiert der staat ohne die bürger, sind diese auch wieder sauer, weil "die da oben eh alles alleine machen". jaja als durchschnittsbürger hat man es ganz schön leicht sich zu beklagen..
der staat muss dafür sorgen, dass 82 mio menschen glücklich und zufrieden sind, glaubst du das geht so ohne weiteres? bei jeder aktion gibts befürworter und widersacher.

und wie stellst du dir vor die erwünschte reaktion direkt bei uns abzufragen? soll frau merkel mit nem megaphon durch die straßen laufen und die leute dazu auffordern ihr geld auszugeben?

du schreibst, das die aufforderung der regierung ok ist, aber wir SELBER entscheiden sollen, wann wir konsumieren?

nein ich schreibe, dass es das recht der regierung ist sich dinge zu überlegen, die verhindern dass unser land in eine tiefe rezession gerät. wenn sie meint, konsumgutscheine seien der richtige weg, halte ich das nicht für unmoralisch.
wer damit ein problem hat, der soll sich dann halt überlegen OB er da wirklich mitmacht.
aber wer sowas für "unmoralisch" hält... naja, es gibt im alltag viel mehr dinge, die wohl deutlich "unmoralischer" sind, als zum konsum animiert zu werden. (wer das so sieht müsste eigentlich jegliche form von werbung boykottieren)

aber moral ist für jeden anders (stark subjektiv eben...), ich jedenfalls denke, dass es ganz andere baustellen gibt, an denen wir unsere moral ausleben sollten.

und wenn alle konsumieren gehn, dann gibts nen kurzen boom,
und dann haben alle konsumiert, und gut is.
die eingestellten müssen wieder gehn, es fällt in andere zweige zurück, dort gibts dann auch entlassungen ... etc.

dass es langfristigere ansätze braucht hab ich ja gesagt...
aber es ist immernoch ein besserer weg, als die hände in den schoß zu legen und zuzuschauen wie die arbeitsplätze von selbst verschwinden.

die konsumgutscheine sollten wenn dann eine überbrückung sein, die wirtschaft so lange am laufen zu halten, bis die mittel und lagfristigen maßnahmen anfangen zu wirken, die der staat jetzt in die wege leiten sollte. aber, so nette dinge wie "steuerreform" und "steuersenkung" nimmt der politiker gerne erst vor der wahl in den mund. und das ist wohl das problem an dem ganzen.
dass die gutscheine alleine auf lange sicht nichts bringen sollte jedem klar sein.
 
Wenn man ~80 Millionen Menschen einen Konsumgutschein über 500 Euro gibt und sie 200 zuzahlen lässt, hat das den Staat 40 Milliarden gekostet, 48 Milliarden Umsatz bewirkt und einige Milliarden ins Ausland fließen lassen. Die erworbenen Gegenstände werden teilweise einfach vorgezogene Investitionen sein, teilweise Luxusgüter und nur teilweise Dinge, die auch volkswirtschaftlich wieder genutzt werden können (--> Handy für jemand, der beruflich ein Handy verwenden kann, Internetanschluss, ...).

Wenn der Staat diese 40 Milliarden selbst investiert, kann er dafür sorgen, dass das Geld größtenteils im Land bleibt (also erneut ausgegeben werden kann), und so ganz nebenbei erhält er Waren im Wert von ~40 Milliarden, die in den kommenden Jahren/Jahrzehnten sinnvoll genutzt werden können.
 
swoptrok schrieb:
der staat muss dafür sorgen, dass 82 mio menschen glücklich und zufrieden sind,

und wie stellst du dir vor die erwünschte reaktion direkt bei uns abzufragen? soll frau merkel mit nem megaphon durch die straßen laufen und die leute dazu auffordern ihr geld auszugeben?

Der Staat in einer Demokratie, das sind eben diese 82 Mio Menschen. Die paar Politikerhanseln können für gar nichts sorgen, am allerwenigsten für Glück und Zufriedenheit.

Dass Frau Merkel - zum Beispiel in der Neujahrsansprache - die Leute auffordern soll, ihr Geld auszugeben: warum eigentlich nicht? Konrad Adenauer hat damals doch das gleiche getan, als er in einer Ansprache sagte: "Gehen Sie einkaufen!" und aus Erzählungen meiner Eltern weiß ich, dass das wohl recht wirkungsvoll gewesen war. Warum sollte nicht auch eine Frau Merkel für neue Zuversicht und einen Gesinnungswandel sorgen können, durch eine ähnliche Brandrede wie dieser Obama im letzten Sommer?

Die Konsumgutscheine erscheinen mir wirklich wie ein schmutziger Trick. Man traut dem Bürger nicht mehr zu, sich auf einen Umschwung aus eigener Entscheidung einzulassen. Nein, man will auf die niederen Instinkte, nämlich Habgier, bauen.

[x] Angela Merkel mit Megaphon
[ ] Konsumgutschein
 
mfb schrieb:
Wenn der Staat diese 40 Milliarden selbst investiert, kann er dafür sorgen, dass das Geld größtenteils im Land bleibt (also erneut ausgegeben werden kann), und so ganz nebenbei erhält er Waren im Wert von ~40 Milliarden, die in den kommenden Jahren/Jahrzehnten sinnvoll genutzt werden können.

das stimmt wohl, aber wem soll der staat das geld dann "geben"? wer ist berechtigt, wer nicht und warum?
investiert der staat die 40 milliarden direkt, wird das sicher auch zu unmut führen. z.b. die banken, da gibt es wohl recht viele leute die das ungerecht finden, dass die banken so massiv unterstützt werden, während andere branchen kränkeln und keine beachtung finden.
ist eine gute idee, aber die subjektive ungerechtigkeit ist ungleich größer, als wenn man die leute selbst entscheiden lässt in was sie investieren.


Dass Frau Merkel - zum Beispiel in der Neujahrsansprache - die Leute auffordern soll, ihr Geld auszugeben: warum eigentlich nicht? Konrad Adenauer hat damals doch das gleiche getan, als er in einer Ansprache sagte: "Gehen Sie einkaufen!" und aus Erzählungen meiner Eltern weiß ich, dass das wohl recht wirkungsvoll gewesen war. Warum sollte nicht auch eine Frau Merkel für neue Zuversicht und einen Gesinnungswandel sorgen können, durch eine ähnliche Brandrede wie dieser Obama im letzten Sommer?

nunja, obama ist ein ganz neuer, bis dato haben nur wenige die auswirkungen seiner handlungen gespürt, dem kann man den "change" noch leichter abnehmen.
frau merkel hat da sicher schon einiges an glaubwürdigkeit bzw überzeugungskraft in der hinsicht eingebüßt.
und ich denke sie muss in jedem fall salbungsvolle worte finden, egal wie der plan zur rettung der wirtschaft aussieht.
aber ob das so einen erfolg haben kann wie die rede adenauers? die zeiten haben sich geändert...
ich meine damals, da war das das highlight, die medien tv/radio haben das übertragen und es ist bei den leuten angekommen. aber wie sieht das heute aus? im vergleich zu damals würde ich sagen schauen sich lieber viel mehr leute dinge wie "bauer sucht frau" etc an, als sich die neujahrsansprache unserer kanzlerin.
außerdem hatte adenauer vor dem hintergrund des krieges noch eine viel größere wirkung. wenn er da gesagt hat "jetzt geht es aufwärts!" dann konnten das die leute wirklich glauben, weil das land einfach am boden war. aber jetzt?
die meisten menschen haben trotz allem noch alles, wie kann man da glaubwürdig rüberbringen, dass jetzt alles besser wird?
aus der not heraus sind solche worte viel wirkungsvoller. und so groß ist unsere not momentan (noch?) nicht, dass frau merkel eine richtige brandrede aus der ansprache machen könnte...

ich sage jetzt nicht, dass die konsumgutscheine der richtige weg sind, es bedarf vieler faktoren.
aber es muss die wirtschaft jetzt recht schnell in schwung gebracht werden, die gutscheine wären ein weg von vielen und dann muss längerfristig etwas getan werden, um den schwung aufrechtzuerhalten. und daran wird es angesichts der kommenden wahl vermutlich haken. kein politiker wird sein trümpfe wie "steuersenkung" jetzt schon ausspielen.

egal was, es wird den staat in jedem fall geld kosten, aber es ist ein unterschied, ob man zuschaut und nichts tut und sieht wie der staat ausblutet, oder ob der staat aktiv geld ausgibt um die weichen für die zukunft zu stellen.

kosten wird es immer etwas, keynes lässt grüßen ;)
ich mein klar, man kann die gutscheine leicht ablehnen, aber welche alternativen gibt es ?
ich würde definitiv nicht darauf hoffen, dass die bürger nach einer ansprache von frau merkel plötzlich wie wild einkaufen gehen.
wer von euch würde das tun? ich sage ganz ehrlich, ich habe meine zukünftigen investitionen schon geplant, eine ansprache der kanzlering würde daran nichts ändern... sie kann einen gewissen psychologischen effekt haben, aber trotz allem muss der staat selbst geld in die hand nehmen und etwas tun, ob gutscheine oder nicht.
 
swoptrok schrieb:
ich mein klar, man kann die gutscheine leicht ablehnen, aber welche alternativen gibt es ?

Man könnte von Politikern verlangen erst zu denken und dann öffentliche Forderungen zu propagandieren.
Wenn man schon bei Konsumgutscheinen bleiben möchte, warum kommt aus der Richtung der Politikern niemand auf die Idee, diese mit einer weiteren sinnvollen Investition zu verbinden.
Zum Beispiel indem der Gutschein nur gültig ist, wenn er mit einem Klimaschutzaspekt verbunden wird. Dies kann ein Austausch von alten Kühlschränken sein, die Verbesserung der Wärmedämmung an Haus und Fenstern, der Einbau einer neuen Heizanlage, Investion in verbrauchsarme Fahrzeuge oder einfach ein Jahresticket für den öffentlichen Personennahverkehr. Irgendwas wird sich bei sich bei den allermeisten Personen in Deutschland finden lassen.

Das Resultat wäre ein temporärer Anstieg des Konsums und, frei von Zusatzkosten, ein dauerhafter Beitrag an den Klimaschutz.
Mir ist vollstens bewusst, dass ein dieser Vorschlag nicht bis ins letzte ausgereift ist. Es soll eher ein einfaches Beispiel sein, dass mit etwas Weitblick sicherlich mehr erreicht werden kann. Aber solche Forderungen sind natürlich komplexer und man gewinnt weniger Wählerstimmen, als mit einer bunten Bonbontüte von 500 Euro. Das diese Bonbontüten 40 Millarden neue Staatsschulden bedeuten, dessen Zinsen jedes Jahr weitere 100.000.000 Euro verbrennen interessiert doch niemanden.
2009 ist ja mal wieder "Superwahljahr". Konsequenz daraus -> viel heiße Luft für Wählerstimmen bei gleichzeitigem Ausbleiben reeler Resultate.

€ Mfbs Vorschlag ist natürlich auch sinnvoll. Hilft zwar nicht von heute auf morgen, aber langfristig ist es sicherlich einer der besten möglichen Wege.
 
swoptrok schrieb:
das stimmt wohl, aber wem soll der staat das geld dann "geben"? wer ist berechtigt, wer nicht und warum?
investiert der staat die 40 milliarden direkt, wird das sicher auch zu unmut führen. z.b. die banken, da gibt es wohl recht viele leute die das ungerecht finden, dass die banken so massiv unterstützt werden, während andere branchen kränkeln und keine beachtung finden.
ist eine gute idee, aber die subjektive ungerechtigkeit ist ungleich größer, als wenn man die leute selbst entscheiden lässt in was sie investieren.
Man könnte z.B. neue Lehrer einstellen, in die Infrastruktur investieren, vielleicht auch paar Gebäude bauen, Forschungsgelder erhöhen, ....
Alles Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen (oder erhalten) und gleichzeitig in Zukunft noch nützlich sind, weil man dann besser ausgebildete Schüler, bessere Straßen/wasauchimmer, weniger Platzmangel oder bessere Forscher+Forschungsergebnisse hat.

Stellen, die sinnvoll Geld verwenden können, gibt es nun wirklich genug.
 
mfb schrieb:
Man könnte z.B. neue Lehrer einstellen, in die Infrastruktur investieren, vielleicht auch paar Gebäude bauen, Forschungsgelder erhöhen, ....
Alles Investitionen, die Arbeitsplätze schaffen (oder erhalten) und gleichzeitig in Zukunft noch nützlich sind, weil man dann besser ausgebildete Schüler, bessere Straßen/wasauchimmer, weniger Platzmangel oder bessere Forscher+Forschungsergebnisse hat.

Stellen, die sinnvoll Geld verwenden können, gibt es nun wirklich genug.

klar kann man das... nur... wem genau?

nehmen wir an der staat erhöht forschungsgelder, welchen institutionen soll er das geben? warum bekämen manche etwas und andere nicht?
wo baue ich die gebäude? in welcher stadt? welche stadt darf sich freuen dass ihre baufirmen aufträge bekommen, wer geht leider leer aus?
an welchen schulen stelle ich neue lehrer ein und warum?

etc... wenn der staat auf diese weise investiert wird es immer leute geben die sich ungerecht behandelt fühlen.

auch ich bin klar dafür, dass deutschland deutlich mehr in bildung und forschung investiert, da der deutsche innovationsgeist der einzige rohstoff ist, den wir haben... aber damit dass ohne murren über die bühne geht, müsste das ganze als "bildungsoffensive" oder sonstwas laufen und nicht als programm zur belebung der konjunktur. (der effekt ist derselbe, aber auf die psychologie und wie man es dem volk verkauft kommts halt auch an...)

@hasentod, deine idee ist auch super, aber es gibt eben eine sache, die jedes langfristige programm oder alle sinnvollen ideen im keim erstickt...

WAHLEN

ich möchte jetzt nicht die demokratie in frage stellen, aber der mensch tendiert nunmal dazu keine sinnvollen entscheidungen zu treffen wenn es um den machterhalt geht.
daran scheitern langfristige reformen und weitsichtige zielsetzungen. weil die politiker regelmäßig wilde versprechungen und blinden aktionismus betreiben müssen um an der macht zu bleiben...
 
Was denkst du, wie die Verteilung aktuell geregelt wird? Die entsprechenden Faktoren erhöht man etwas, fertig. Im Zweifelsfall fühlen sich immer alle ungerecht behandelt (wenn sich jemand gerecht behandelt fühlt, hat er vielleicht zu viel bekommen *g*), aber aktuell funktionieren die Verteilungen, global betrachtet.

Speziell in Bezug auf Forschungsgelder: Wer für das Geld gute Leistungen erbringt, bekommt mehr Geld.

aber es gibt eben eine sache, die jedes langfristige programm oder alle sinnvollen ideen im keim erstickt...

WAHLEN
Mit Wahlen ist die Regierung problematisch, aber ohne gehts leider nicht :/
Solange man mit "wir schaffen die Atomenergie ab" Wählerstimmen gewinnen kann, kann man nur hoffen, dass manche Politiker auch regieren wollen und nicht nur Stimmen sammeln.
 
Zurück
Oben