Kalkulatorische Wagnisse
- das Beständewagnis (Verlust durch Diebstahl, Schwund, Verderb, usw. ...)
- das Anlagewagnis (Verlustgefahr durch Brand, Explosion, usw. ...)
- das Gewährleistungswagnis (Verlustgefahr durch Garantieübernahmen)
- das Vertriebswagnis (Verlustgefahr durch Forderungsausfälle, Währungsverluste)
Beständewagnis - Beispiel:
In den letzten sechs Jahren betrug der Verlust durch Diebstahl und Schwund 4 % des
durchschnittlichen Lagerbestandes.
Für das kommende Geschäftsjahr wird mit einem durchschnittlichen Lagerbestand
Von 500.000 € gerechnet.
Das Beständewagnis beträgt 4 % von 500.000 €.
Kalkulatorische Abschreibung - Beispiel
Eine machinelle Anlage mit Anschaffungskosten von 480.000 € wird im 1. Nutzungsjahr
mit 20 % degressiv abgeschrieben. Der bilanzielle Abschreibungsbetrag beträgt 96.000 €.
Es wird mit Wiederbeschaffungskosten von 525.000 € gerechnet.
Die tatsächliche Nutzungsdauer wird mit 7 Jahren angesetzt.
Der lineare Abschreibungsprozentsatz beträgt daher in der Kosten- und Leistungsrechnung
14 2/7 %. Kalkulatorisch werden 75.000 € abgeschrieben.
Kalkulatorischer Unternehmerlohn
Unternehmer, die in Einzelunternehmungen (eingetragene Kaufleute) und Personengesell -
schaften (OHG, KG) leitend tätig sind, dürfen aus steuerlichen Gründen, keine Gehälter
beziehen.
Ihre Lebensführungskosten decken sie durch Privatentnahmen.
Die Höhe des kalkulatorischen Unternehmerlohnes bemisst sich am Gehalt einer vergleich -
baren Tätigkeit beauftragten leitenden Angestellten.
Kalkulatorische Zinsen – Beispiel
Im Betrachtungsmonat sind 5.000 € tatsächlich angefallene Fremdkapitalzinsen in der
Geschäftsführung gebucht worden.
Das betriebsnotwendige Kapital beträgt 1.000.000 €.
Der landesübliche Zinssatz für langfristige Darlehen beläuft sich auf 9 %.
Befristungszeitraum 1 Monat (30 Tage)
Z = k * p * t / 100 * 360 = 1.000.000 * 9 * 30 / 100 * 360 = 7.500 €
(Kapital*Prozentsatz*Zeit)
Kalkulatorische Zinsen = 7.500 €
Kalkulatorische Zinsen für das Fremdkapital stellen Anderskosten dar.
Kalkulatorische Zinsen für das Eigenkapital stellen Zusatzkosten dar.
Kalkulatorische Miete
In die Kosten- und Leistungsrechnung sollte ein Mietwert eingehen, der vergleichsweise
für gemietete Gebäude hätte bezahlt werden müssen.
Der kalkulatorische Mietwert stellt Anderskosten dar.
blaaaaaah.. ich hasse dieses thema......
'nabend.
.. und meine freundin muss morgen früh wieder wech...
