• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

DER "Gitarren Thread".Diskutieren&fragen erlaubt ;-)

ALLE qotsa songs sind in c tuning, und josh spielt über einen bassverstärker ^^

aber ich mag das lied nicht so, von daher hab ich mir noch nicht überlegt wie man das spielt, aber ich werds dann mal für dich tun
 
also habs mir mal angeschaut, und die akkorde sind e-, c- und a-powerchords+die oktave
ich habs auf akkustik in standardtuning probiert, und klang auch ganz gut.

würde die hauptbegleitung so spielen:
Code:
e---------------------------------------------------------------
b---------------------------------------------------------------
g------5-5-5-5--5--x-x------------------------------------------
d------5-5-5-5--5--x-x-7-7-7-7--7-x-x-2-2-2-2--2--x-x--2-2-2-2-2
a------3-3-3-3--3--x-x-7-7-7-7--7-x-x-2-2-2-2--2--x-x--2-2-2-2-2
e----------------------5-5-5-5--5-x-x-0-0-0-0--0--x-x--0-0-0-0-0
i can't go........................................with the flow

wenn du drauf bestehst und ich mal zeit/lust hab, hör ich dir die solospur raus ^^
 
Aus der Kategorie "was macht der gelangweilte Soldat n.D.?

Richtig, "Warum bin ich so fröhlich" mit Powerchords und Verzerrer spielen :rolleyes:

Ist ja recht simpel, dieses (mal nur die Bassnoten, den Rest könnter euch ja dazudenken)

A |---6-6-6-6----------------------------------------------------6----|
E |-6----------6-6---6-8-8---8-3-3---3-4-4-4-1-6-6---6-2-2-3-6------|

Nur des Solo, diese "la - lalalalalalala - lalalalalala - lalalalala la la la!" krieg ich irgendwie nich hin ^^ kann das ma schnell wer tabben? Ich brauche glaub ich nicht zu erwähnen dass 911tabs.com etc. da nicht weiterhelfen :)
 
hi :hy:

Hab da mal ne Frage! :O
Ich gehör wohl noch in die Kategorie Anfänger
Ich spiel gerad "Dust In The Wind" auf Gitarre (müsste einigen bekannt sein) und, naja, eigentlich komm ich ganz gut damit klar, aber so kleine Sachen stimmen irgendwie noch nicht.

Das ist zum einen das Zupfmuster bei den Akkorden Dm7 (und halt D/F#)

Normal bei z.b. Am oder C spielt man ja
----------------------
-0---------0---------
------0---------0----
----0--------0-------
-0-------0-----------
----------------------also Muster is jetzt ohne Akkorde

Aber wenn ich bei Dm7, bzw. D/F# nach genau dem Muster anschlage, hört sichs irgendwie blöd an, weil man D ja nun mal auf der 4. Saite anschlägt und nicht auf der 5.. Und danach kommt ja auch gleich ein A-Moll, sodass das nich so ganz zusammen passt (wie ich finde).
Verrutscht das ganze Muster dann eins nach oben oder bleibt das trotzdem so?


Zum anderen die Split-Akkorde - da weiss ich nicht so recht wie ich die spielen soll:

G/H - das hab ich bis jetzt so gemacht:
---------------------
-0----------0-------
------0---------0---
----0----2---0-----
-3------------------
---------------------
- richtig so?

D/F#
----------------------
-3----------0--------
------2-----------3--
----0---------0------
-0--------------------
-----------2----------
Also ich spiel erst das D und greif dann auf der 6. saite das F# - klingt aber auch nicht soooo richtig.

Am/G
----------------------
-1----------0--------
------2-----------0--
----2---------2------
-0--------------------
-----------3----------
?


Hoffe ich hab mich verständlich ausgedrückt - falls nicht einfach nachhaken :)
 
ok, dir fehlen ein paar grundlagen in der akkordbenennung ^^
am/g heißt a-moll über g, dh ein ganz normales a-moll, mit g als basston.

und beim dm7 spielst du genau das selbe zupfmuster, nur eben von der d bis zu e saite, und nicht von der a bis zur h saite (wenn du das jetzt nicht verstehen solltest schreib ichs nochmal auf, bin aber gerade zu faul dazu)

die akkorde die du suchst gehen so:

am/g
0
1
2
2
0
3

g/h

0
3
0
0
2
-

d/f#
2
3
2
4
-
-

das zupfmuster leitet sich entsprechend ab

wenn ich mal zeit hab kann ich dir ne komplette tab schreiben, hab mir das nämlich mal rausgehört zur übung ^^
 
super dank dir :kiss:

Den Rest kann ich eigentlich alles (also mit etwas Übung dann auch flüssig^^)

Waren nur noch die paar Sachen, die unklar waren :)
 
ok, das muss ich mal mit euch teilen ^^
das gestörteste lied/video was ich in der letzten zeit gehört/gesehen hab:
http://www.youtube.com/watch?v=1TKlM4QIclk

my ghettoblaster von stonerrock legende brant bjork
ist aber kein stoner, sondern einfach nur geiler, minimalistischer rock.

und obwohl das lied so dämlich einfach ist, find ichs einfach nur cool

und die anderem musiker in dem video sind eigentlich nur atrappe, auf dem album hat brant bjork (der typ am schlagzeug bzw der der die ganze zeit mit dem fahrrad rumfährt) alle instrumente selber eingespielt, sowas muss man auch erstmal drauf haben
 
Find ich persönlich nicht schlecht, also auf eine freakige Art gut ;)

Ich werde mir morgen einen neuen Verstärker kaufen, einen Vox Cambridge 30. Eigentlich hatte ich einen Röhrenamp gesucht, aber irgendwie hat der Vox mich total überzeugt - auch weil man ihn für einen guten Sound nicht voll aufreißen muss. Die Speaker sind auch echt gut, Tremolo hat er, Reverb hat er, und rauscht selbst mit meiner Strat kaum, wenn man ihn ganz aufdreht. Die Lautstärke ist durchaus okay, auch um mal ohne Kopfhörer üben zu können, ohne wie bei meinem Fender sofort die Nachbarn am Telefon zu haben ;) (den alten Amp habe ich aber nicht verkauft oder so, sondern ich wollte auch einen behalten, der bei meinen Eltern steht, und so hab ich einfach nur die alte Übungstranse für 20€ vertickert.

Was spielt ihr eigentlich für Verstärker? Würde mich mal interessieren, weil zumindest meine Grundüberzeugungen in Puncto Röhre, Transistor, Herkunftsland ziemlich erschüttert wurden :)

Ulli
 
Einmal für daheim zum üben:

Marshall avt 100

Isn hybrid-amp mit transistor vorstufe und röhren endstufe, is zum daheim üben ganz gut, den kann man gut kontrollieren und liefert auch leise gedreht gute sounds, hat ne kleine eingebaute effektsession, is ne nette spielerei, aber ich setz da voll auf meine tretminen:D

ein sehr vielseitiges teil, kann ich nur empfehlen, kann auch mit der röhrenendstufe sehr gut rocken und braucht sich nicht zu verstecken.
hat zwar viele drehknöpfe, aber der aufbau ist logisch und nach 5 minuten hat man alles kapiert.

für den allround-musiker nur zu empfehlen, einmal wegen der eingebauten effekt-session und zusätzlichen spielereien wie der "bright" schaltung im clean kanal, die dem ton noch zusätzliche brillianz verleiht und der "scope" schaltung im verzerrten kanal. die funktion "entfernt" alle mitten aus dem soundspektrum und man bekommt einen sehr coolen metal sound. klingt zwischendurch toll, aber ganz mein fall ist es dann doch nicht.

und im probenraum:

Marshal JCM 2000 dsl 401

"normaler" vollröhrenamp, ohne spielereien, 3 kanäle, die entsprechenden knöpfe und gut ist.
zum daheim üben nicht zu empfehlen, da röhren nur voll aufgedreht richtig geil klingen, aber das muss ich euch ja nicht erzählen:D
sonst, soundmäßig sehr solide, klingt einfach richtig druckvoll... wie soll man sagen... einfach geil halt.

joa und dann hab ich noch son kleinen 10W no-name verstärker von meinem ersten gitarrenset^^ naja, davon kann man nicht viel erwarten, den hat momentan ne freundin zum üben... ich vermisse ihn nicht:D

sonst, wo wir eh schon dabei sind, meine tretminensammlung:

Boss PW-10 V-Wah

joa, ziemlich gutes wah pedal, einziges manko, schleift das singal im abgeschalteten zustand nicht 100% sauber durch, aber geht man über den FX eingang am amp rein, und den dann leise dreht, kann man das problem überbrücken.

Boss CE-20 Chorus Ensemble

naja, nen chorus halt, mit allen möglichen einstellungsmöglichkeiten, ist ziemlich spaßig und klingt in verbindung mit akkustik gitarren extrem genial, mit e-gitarren natürlich auch, sehr schön um hintergrundmelodien aufzupeppen

Marshall ED1 E. The Compressor

wie der name schon sagt, ein compressor halt, der den sound "zusammendrückt" sozusagen, schwierig zu beschreiben, klingt bei soli einfach extrem geil und erlaubt viele spielereien und variationen wenn man rock spielt, eine echteerweiterung des klangspektrums

Marshall EH1 Echohead

warum ich den gekauft hab weiß ich auch nicht so genau, der sound ist ziemlich lustig und man kann viel blödsinn damit machen, aber so ne wirkliche einbindung in meine songs hab ich dafür noch nicht gefunden

Marshall JH1 The Jackhammer

Jo, nochmal extra verzerrung, in kombination mit dem cleankanal der marshall-amps klingt das richtig geil, man kann sein verzerrtes klangspektrum nochmal erweitern (im clean, overdrive 1, overdrive 2 zuschalten)... im overdrive 2 zugeschaltet bläßt das euren omis die perrücken weg :D

Korg DT-10 Tuner

stimmgerät halt...

jacques bat fuzz

joa ein fuzz effekt, klingt auch recht geil, eine art von verzerrung, klingt aber viel trockener und agressiver, mit dem copmressor oder in den overdrive kanälen zugeschaltet kann man damit dreckig rocken (rückkopplungen, krachende sounds etc...) sehr spaßig


joa, das hat sich halt im laufe der zeit angesammelt, wird auch alles bis auf den echohead intensiv genutzt

wobei ich auch einfach oft nur den amp mit seinen kanälen benutze und sonst nichts, bei allem effekt-geblende sollte man sich dann doch hin und wieder auf das einfache besinnen.:rolleyes:
am ende macht halt doch der gitarrist den ton und wenn man sich auf so viele spielereien verlässt, leidet hin und wieder doch die präzision

so, das wars mal von mir...

btw mein gitarrenlehrer hat sich das BOSS GT-8 gekauft... das teil ist mal sowas von genial, eventuell vertick ich meine ganze effekt-session und kauf mir das auch, das ist echt geil, was haltet ihr von sowas?
 
Tretminen benutze ich im Moment gar keine. Ich habe zwar mal mit dem Kauf eines guten Wahs geliebäugelt, weil ich liebe, was John Frusciante aus den Dinger rausholt, gerade in den Zwischenstellungen - aber im Moment habe ich keine Effekte. Mein altes Multieffektgerät ist verkauft (40 Euro habe ich dafür noch bekommen), und für den Rest hat ein Zweikanaler ja einen Fußschalter. Auch von Volumepedalen bin ich wieder runter, das Ding steht in der Ecke.

Ulli
 
Ich gehöre ja (bekanntlicherweise?) zu der kulturlosen Fraktion die mit ihrem Line6-Pod II völlig zufrieden ist, und würde nur dann eine richtige Anlage in Betracht ziehen wenn ich unerwartet zu großem Reichtum kommen würde...

So besteht mein Setup zum Üben aus einem Peavy-Rage 20W-Übungsverstärker der als reine Endstufe für den Pod missbraucht wird.
Im Proberaum steht an dieser Stelle dann ein zum Aktivverstärker umgebauter 100W-Lautsprecher mit einem 80 W Verstärker drin, alternativ dazu steht daneben ein 60W-Laney-Transistoramp der allerdings nur von Gastgitarristen oder für Experimente gebraucht wird... (Wenn man z.b. das Delay-Echo mit dem Wahwah bearbeiten will, nicht aber den Grundsound)

An effektgeräten und Tretminen habe ich einen Boss Xtorsion-Verzerrer und eine Boss Superchorus, beides vom Pod in Rente geschickt.
In gebrauch sind noch das Dunlop Crybaby und zu besonderen Gelegenheiten noch die gute alte H&K Metal Master-Röhrenvorstufe, wenn auch letzteres eher aus sentimentalen denn aus klanglichen Gründen.
 
Lora_Papagei schrieb:
Ich gehöre ja (bekanntlicherweise?) zu der kulturlosen Fraktion die mit ihrem Line6-Pod II völlig zufrieden ist, und würde nur dann eine richtige Anlage in Betracht ziehen wenn ich unerwartet zu großem Reichtum kommen würde...
Da knapp 50% aller "Mainstream"-Aufnahmen, auch für Stars, über den Pod eingespielt werden und das Ding einen exzellenten Ruf genießt, würde ich das gar nicht so eng sehen. Die meisten derjenigen, die dieses "kulturlos" verwenden und geprägt haben, haben doch eh nichts in der Birne. Erlaubt ist, was gut klingt.

Ulli
 
Oha Line 6?
Jetzt möcht ich aber mal bitte ne schicke Analyse des Sounds hören weil irgendwie wundere ich mich ständig über die :P
 
Herr_Lehmann schrieb:
Oha Line 6?
Jetzt möcht ich aber mal bitte ne schicke Analyse des Sounds hören weil irgendwie wundere ich mich ständig über die :P

öh joa... der line 6 klingt halt wie ein ganzes zimmer voll mit amps und effekten, da kannste nicht viel analysieren.

hab das ding auch mal ausgiebig getestet und je nach einstellung klingts quasi genau wie das was du grade eingestellt hast. aber ich find die bedienung nicht ganz so schön, das BOSS GT - 8 gefällt mir da besser. hat noch ein kleines bissl mehr tretminenflair, so ganz ohne gehts nicht find ich:D

mehr infos über den line 6 :Klick mich hart
 
So... jetzt habe ich meinen neuen Amp abgeholt und bezahlt. Morgen schraube ich von Hand noch Metallecken drauf, weil die schon ein wenig angegriffen sind. Auch beim Anspielen zu Hause bestätigt sich mein Eindruck aus dem Laden: ein toller Verstärker, auch wenn ich ihn beinahe nicht mal angetestet hätte :)

Ich glaube, ich bin noch ein wenig spielen :D

Ulli
 
Naja ich spiel ne Epiphone Lucille (semiacu) und ne Fender FatStrat über nen 120W von Crate...als einzigen n ständig laufendes Wh-10 Wahpedal von Ibanez...
Ich mag den Soundauch eher schön straight und nicht wie ne ganze Orgel aus Gitarren bzw. Amps...aber hab mir fest vorgenommen die Variax mal anzuspielen :)
 
cool hier gibts sogar nen Gitarrenthread :eek:

Meine Equip:

ESP Ltd EC-500
Crate 15 Watt mit Hall
Marshall MG 100 HDFX
Marshall Jackhammer
und dann hab ich noch meine olle Squier Strat Schwarz-Weiß
 
aloah!

den thread gibts hier ja auch noch...

soo, hab meine selbtsbauklampfe mal ne weile gespielt etc, der lack ist jetzt im gegensatz zu den ersten bildern wirklich ganz durchgetrocknet, das klebeband wieder weg, sieht jetzt richtig geil aus...
ihr erstes konzert hat sie auch schon hinter sich und sich tapfer geschlagen:D


nur an einem bundstäbchen muss ich nochmal ran, das steht unten bissl hoch und wenn man dann mal schwungvoll anschlägt kann es manchmal passieren dass die hohe e-saite dann da reinrutscht, klingt dann entsprechend blöd^^

und ein noch größeres problem... die tonabnehmer sind doch etwas weit von den saiten weg und die gitarre ist somit viel leiser als meine beiden anderen, das ist so nicht weiter tragisch, wenn man den amp mehr aufdreht klingt sie ordentlich ist aber halt blöd wenn man z.b. währen dem konzert die gitarren wechselt... jetzt muss ich mir überlegen was ich mach, ob ich das jetzt so lass und wie bisher über den lautstärkeregler am amp das mache oder die gitarre nochmal umbau und mit möglichts wenig veränderungen den abstand verringern kann, mal sehn...

ich editier nacher vllt noch paar aktuelle bilder rein
 
Hallo ihr! :hy:

Ich wollte ja schon laenger mal hier schreiben, aber unter all den Begabten fuehl ich mich irgendwie fehl am Platze^^
Aber nun hab ich ein Problem(chen), das zu loesen ihr mir evtl helfen koennt.
Ich habe mir Klinken und Kabel besorgt, um mir ein Instrumentenkabel zusammenzubasteln. Einfach deshalb, weil ich nicht einsehe, dass eine Winkelklinke am Kabel derart grosse Preisdifferenzen zu "normalen" Kabeln ausmacht. Beim Auspacken sehe ich, dass ich Trottel eine Stereo-Winkelklinke bestellt hab :rolleyes:
Rein vom Technischen her dachte ich mir sofort: Naja, ziehste entweder beide Kanaele zusammen oder legst den einen auf Masse, dann passt die Laube. Aber ist das so einfach? Kontaktiert eine Monobuchse wirklich nur die Spitze der Klinke mit dem Signal? Wenn nicht, waere ein "Auf-Masse-Setzen" des zweiten Kontakts ziemlich scheisse ;) Kontaktiert aber die Masse der Buchse die der Klinke bereits direkt hinter dem schwarzen Band, dann waere ein Zusammenziehen der beiden Kanaele genauso scheisse...
Rein vom Vergleich zu einem Mono-Stecker sollte das "Auf-Masse-Setzen" eigentlich gehen; dazu homemade ASCII-Art zur Erklaerung:

Code:
/--|-----------         Mono-Klinke
\--|-----------
S      M

/--|---|-------         Stereoklinke
\--|---|-------
R   L    M

S: Signal, R/L: rechtes/linkes Signal, M: Masse

Die Bereiche von S und R im Bild sind in natura genau gleich gross. Also sollte es doch nichts machen, wenn ich den zweiten Kanal auf Masse ziehe, oder?
Also, waere schoen, wenn ihr mir das bestaetigen koenntet oder mir die richtige Loesung (mit Erklaerung bidde^^) sagen wuerdet.

Und nein: Fuer eine Klinke fuelle ich NICHT den Retourenschein aus! ;)

Gruss,
Mobbel
 
Kontaktiert eine Monobuchse wirklich nur die Spitze der Klinke mit dem Signal?

Was ich bisher so gesehen hab: Ja.



Mein Equip, alles noch aus den 80ern:

Yamaha Strat
Fender Kofferamp (Röhre)
Das ist für den Hausgebrauch. Klingt halt nach Fender/Strat ;)


Hauptamtlich war ich Basser: Washburn Bass, Trace Elliot Amp, Bassbox in Flightcase-Bauweise mit JBL-Speakern.
 
Zurück
Oben