• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Unterschriftenaktion gegen Synchronisation

"wir machen zwingend schulsport und wer nicht mithalten kann, hat pech"
Schulsport ist (zumindest in BaWü), soweit mir das bekannt ist, bereits ein Pflichtfach O_O.
Nun stellt sich die Frage, ob man gezwungen wird sich fremdsprachige Spielfilme und Serien anzusehen?
 
es gibt viele, die das einfach nicht können oder zumindest nicht so schnell, weil sie auf dem Bau schaffen

Alter das war nur ein Beispiel^^ Ich kann gerne (extra für BK) noch ein "zB" einfügen, wenn er das so dringend braucht... Ach ja, mein Vater hat mal auf dem bau gearbeitet, und der kann lesen ;)
 
Alter das war nur ein Beispiel^^ Ich kann gerne (extra für BK) noch ein "zB" einfügen, wenn er das so dringend braucht... Ach ja, mein Vater hat mal auf dem bau gearbeitet, und der kann lesen ;)

Na dann hoff ich doch für dich, dass er das hier nicht liest. Wenn der rauskriegt, dass du im Internet "Leute, die aufm Bau arbeiten" als typisches Beispiel für "Leute, die zu dumm zum Lesen sind" darstellst, zieht der dir die Ohren lang :D
 
Um mal etwas von OlfNHob zu untermauern, es stimmt, dass es so genannte funktionale Analphabeten gibt. Deren Leseniveau entspricht etwa einem Erst- bis Drittklässler. Etwa vier Millionen (Quelle) gibt es davon in Deutschland.
Man darf aber nicht vergessen, dass Analphabetismus zu jenen Dingen gehört, die man lieber bekämpft als fördert. Natürlich scheint es so, dass es besser sei den Analphabeten eine "Last" zu nehmen, stattdessen sollte man die Leute lieber fordern und fördern, damit sie den Kampf besiegen können.
 
Darkster:
Nope. Betriebswirtschaft beinhaltet eben als Grundlage Mathematik und japanische Filme beinhalten eben als Grundlage Japanisch. Ich verlange sicherlich nicht, dass jemand japanisch lernt, nur weil er einen Anime gucken will . Aus meiner Sicht spricht aber nichts dagegen, dass man die Animes auf japanisch ausstrahlt eben mit UT.
Du magst das nicht verlangen, aber der Petitionsersteller verlangt dies sinngemäß oder glaubt zumindest daran, dass die Untertitel eine Synchronisation komplett ersetzen können UND dass man damit japanisch lernen kann. Er beschränkt das keineswegs auf Englisch, sondern bringt sogar sehr exotische Beispiele. Und weil er selber das so toll findet, pauschalisiert er das einfach so, als ob es selbstverständlich wäre, dass alle das toll finden, wenn sie es nur mal (zwangsweise) probieren (müssen). Wie du selber bemerkst, ist die Petition sehr radikal gehalten und das macht sie im Grunde unbrauchbar.

Er ignoriert dabei sogar geflissentlich das Problem, dass die Untertitel immer noch eine fehlerhafte Übersetzung beinhalten, was im Zweifel dazu führt, dass man sogar falsche Schlüsse zieht, wenn man Sprache und Untertitel miteinander vergleicht. Schließlich wird die Übersetzung nicht dadurch besser, dass sie nur noch geschrieben ist statt gesprochen.
 
DerBK hat hier vieles Gescheites geschrieben, eine Sachkenntnis an den Tag gelegt, die mich alten Fernsehglotzer in Demut verharren lässt und allgemein ist er ganz doll :kiss:. Ohne Schmuh, ohne Ironie.
Aaaaber...
ich bleib' dennoch bei meiner Dialekt-bezogenen Aussage. Klar gewinnen einige Serien / Filme im Original an Charme / Witz durch die Verwendung von Slang, Dialekt und unübersetzbaren Spracheigenheiten. Schade für die, die nicht dieser Sprache mächtig sind. Dennoch stirbt der Dialekt nicht aus, er wird eben nur nicht weiterverbreitet (zumindest nicht in den Ländern, wo diese Sprache gar nicht gesprochen wird).

Man kann also höchstens sagen, dass den Zuschauern, die eine Synchronisation sehen, etwas entgeht. Na und? Mir entgeht so einiges...
Aber die Aussagen auf der im startpost verlinkten Webseite sind trotzdem nicht alle ganz korrekt: es wird erwähnt, dass der Kater in Shrek 2 (nur) im Original einen deutlichen spanischen Akzent hat. Da hat der Websiteprotestler wohl nicht die deutsche synchronisierte Fassung gesehen!
 
Wenn der rauskriegt, dass du im Internet "Leute, die aufm Bau arbeiten" als typisches Beispiel für "Leute, die zu dumm zum Lesen sind" darstellst, zieht der dir die Ohren lang

Mein Vater hat sich nie geschlagen
Glaubst du, nur weil er kein Abi hat, würde er seine Kinder schlagen?? Die Vorurteile sprießen nur so aus dem boden!
(War ein Scherz, um Bezug auf deinen Vorwurf zu nehmen, ich hätte Vorurteile ;))

Und es gibt Leute, die nicht klug genug sind, um richtig Lesen zu lernen^^ Ob die jetzt einem Film mit vielen Dialogen folgen können, ist eine andere Frage. Ich glaube, es gibt ja auch sowas wie LRS^^
 
Darkster:

Du magst das nicht verlangen, aber der Petitionsersteller verlangt dies sinngemäß oder glaubt zumindest daran, dass die Untertitel eine Synchronisation komplett ersetzen können UND dass man damit japanisch lernen kann. Er beschränkt das keineswegs auf Englisch, sondern bringt sogar sehr exotische Beispiele. Und weil er selber das so toll findet, pauschalisiert er das einfach so, als ob es selbstverständlich wäre, dass alle das toll finden, wenn sie es nur mal (zwangsweise) probieren (müssen). Wie du selber bemerkst, ist die Petition sehr radikal gehalten und das macht sie im Grunde unbrauchbar.
Danke für den Kommentar, hab die Petitionsseite nun mal ausführlich durchgelesen.
Deren Vision ist meiner Erachtens in naher Zukunft nicht zu realisieren und wäre zu radikal. Seltsam finde ich auch, dass bei Casablanca der Rausschnitt der Nazi-Szenen durch die Synchronisation begründet wird. Auch ohne wäre es, wenn es nicht auf dem Schwarzmarkt erworben wäre, sicherlich zu der Zensur gekommen.


Und es gibt Leute, die nicht klug genug sind, um richtig Lesen zu lernen^^ Ob die jetzt einem Film mit vielen Dialogen folgen können, ist eine andere Frage. Ich glaube, es gibt ja auch sowas wie LRS^^
Legasthenie (oder auch Lese-Rechtschreibschwäche) soll es anscheinend geben. Meines Erachtens macht es eine Diagnostizierung, besonders wenn man es dem Kind noch einbläut, sehr viel schlimmer als davor. Das Kind erfährt, dass es "eh nicht lesen und schreiben kann", also sieht es oftmals keinen Grund mehr, sich weiter anzustrengen. Ein ähnliches Spiel läuft bei vielen Personen, die denken ihre Zukunft seine prädestiniert (also vorherbestimmt). Sie nehmen die Dinge hin, wie sie sind, weil sie eben vorherbestimmt sind. So ähnlich läuft das auch mit den Kindern, denen gesagt wird, dass sie nicht richtig Lesen und Schreiben werden können.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gucke Filme zur Entspannung und Unterhaltung, nicht um mein Allgemein-, Sprach-, oder Was-Auch-Immer-Wissen zu verbessern/erweitern. Gäbe es keine Synchronisation, ließe ich es sein. Und allgemein halte ich die Zielgruppe der Leute, die unbedingt jeden Film mit Originalton sehen will, für so überschaubar, dass sie (vor allem im Hinblick darauf, dass das mit DVDs meist kein Problem ist) getrost ignoriert werden kann.
Lächerlich für so einen Quatsch eine Petition zu starten.

Schönen Gruß.
 
DerBK hat hier vieles Gescheites geschrieben, eine Sachkenntnis an den Tag gelegt, die mich alten Fernsehglotzer in Demut verharren lässt und allgemein ist er ganz doll :kiss:. Ohne Schmuh, ohne Ironie.
Aaaaber...
ich bleib' dennoch bei meiner Dialekt-bezogenen Aussage. Klar gewinnen einige Serien / Filme im Original an Charme / Witz durch die Verwendung von Slang, Dialekt und unübersetzbaren Spracheigenheiten. Schade für die, die nicht dieser Sprache mächtig sind. Dennoch stirbt der Dialekt nicht aus, er wird eben nur nicht weiterverbreitet (zumindest nicht in den Ländern, wo diese Sprache gar nicht gesprochen wird).

Man kann also höchstens sagen, dass den Zuschauern, die eine Synchronisation sehen, etwas entgeht. Na und? Mir entgeht so einiges...

Mir ging es in einer Hauptsache auch um deinen Kommentar bezüglich Kulturgutes bzw kultureller Vielfalt. Man darf halt nicht vergessen, dass wir nicht die einzigen sind mit kultureller Vielfalt und dass die der anderne Länder in deren Serien/Filmen mitschwingt und beim Synchronisieren verloren geht. Ich wollt nur ein paar Beispiele geben, wo dabei auch wirklich Inhalt flöten geht und nicht nur Charme.

Halb-OT: Falls du, wie du andeutest, ein wenig Interesse an derartigen Dingen hast: Die von mir weiter oben verlinkte Tv-Tropes Wiki ist ne klasse Seite zum Rumstöbern, da steht ne Menge Interessantes. Allerdings auch viel Fanboy-Geplapper. Aber viele der dort aktiv mitgestaltenden haben offensichtlich auch Ahnung von dem, was so hinter den Kulissen von Fersehproduktionen steckt.

Um mal etwas von OlfNHob zu untermauern, es stimmt, dass es so genannte funktionale Analphabeten gibt.

Garkeine Frage, das ist zweifelsfrei so. Das hat aber mit Intelligenz oder Klugheit genausoviel zu tun wie Stottern oder - ums ins Extreme fortzuführen - Autismus.
 
Autisten sind nicht Intelligent, denn die Intelligenz setzt sich nicht nur aus mathematischen Fähigkeiten oder dem Talent zum Auswendiglernen zusammen (was bei weitem nicht bei allen Autisten gegeben ist). Stottern ist wieder ein ganz anderer Bereich, das ist eher was Psychologisches.
 
Ich gucke Filme zur Entspannung und Unterhaltung, nicht um mein Allgemein-, Sprach-, oder Was-Auch-Immer-Wissen zu verbessern/erweitern. Gäbe es keine Synchronisation, ließe ich es sein. Und allgemein halte ich die Zielgruppe der Leute, die unbedingt jeden Film mit Originalton sehen will, für so überschaubar, dass sie (vor allem im Hinblick darauf, dass das mit DVDs meist kein Problem ist) getrost ignoriert werden kann.
Lächerlich für so einen Quatsch eine Petition zu starten.

Schönen Gruß.

Völlig richtig. Da liegt auch das Problem bei solchen Vorschlägen, wie sie Darkster weiter oben brachte. Wenn man tatsächlich die ÖR Sender dazu bringen könnte, meinetwegen jeden abend um 22 Uhr einen Film im O-Ton zu bringen, würde das garnichts bewirken. Denn die Filme, die da ausgewählt würden, würd keiner sehen wollen.
Fersehen ist in erster Linie ein Unterhaltungsmedium. Das war vielleicht mal anders geplant, ist heute aber irreversibel so. Wer übers Fersehen irgendwas bewirken will, muss über die Unterhaltungsserien gehen.
Das einzig realisierbare, was ich da sehen könnte, wäre ein spezialisierter Sender, der dann auch wirklich aktuelles Zeug hat, was die Leute sehen wollen: Hollywood-Blockbuster sowie populäre amerikanische und britische Serien.

Mit Kultur- und Heimatfilmen auf englisch ist die Jugend nicht zum Englsich üben vor die Glotze zu locken :D
 
Und allgemein halte ich die Zielgruppe der Leute, die unbedingt jeden Film mit Originalton sehen will, für so überschaubar, [...]
In der Hinsicht finde ich es interessant festzustellen, daß von den ca. 20 Leuten in meinem Freundes- bzw. engeren Bekanntenkreis nur ein einziger Filme und Serien lieber synchronisiert schaut, von den Nachbarn, mit denen ich in den letzten Jahren über das Thema gesprochen habe, jedoch aussnahmslos alle mit (ging eigentlich immer nur um englische) Originalversionen nichts anfangen konnten.
 
Autisten sind nicht Intelligent, denn die Intelligenz setzt sich nicht nur aus mathematischen Fähigkeiten oder dem Talent zum Auswendiglernen zusammen (was bei weitem nicht bei allen Autisten gegeben ist). Stottern ist wieder ein ganz anderer Bereich, das ist eher was Psychologisches.
Autismus ist auch psychologisch, genau wie Stottern. Man müsste noch unterscheiden zwischen den verschiedenen Varianten des Autismus. Zum Beispiel haben Patienten mit dem Asperger-Syndrom im Durchschnitt einen überdurchschnittlichen IQ. Warum sage ich IQ? Weil es ein standardisierter Test ist und dieser ist messbar. Intelligenz an sich, ist nicht messbar, da man nicht einmal eine exakte Definition von Intelligenz hat.

Das einzig realisierbare, was ich da sehen könnte, wäre ein spezialisierter Sender, der dann auch wirklich aktuelles Zeug hat, was die Leute sehen wollen: Hollywood-Blockbuster sowie populäre amerikanische und britische Serien.
Die Finanzierung stellt sich hier in den Weg. Da es ja zu wenig Leute geben sollte, die die Filme im OT ansehen würden, würden Werbeeinnahmen wegfallen. Der Sender müsste also privat sein. Die Kosten für die Blockbuster und Serien sind sicher auch nicht sonderlich niedrig, d.h. die Kosten für das monatliche Abo müssten sehr hoch sein.
Für paar Euro kann man sich aber auch eine Satschüssel kaufen und Astra 2D (war es glaub ich) anpeilen und kostenlos die britischen TV Sender schauen. (weitere Informationen)
Ansonsten gibt es ja noch Sky (ehem. Premiere), die wenigstens teilweise (http://www.sky.de/web/cms/de/kundencenter-hilfe-faq-skyprogramm.jsp#anker_7367) Zweikanalton anbieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Finanzierung stellt sich hier in den Weg. Da es ja zu wenig Leute geben sollte, die die Filme im OT ansehen würden, würden Werbeeinnahmen wegfallen. Der Sender müsste also privat sein. Die Kosten für die Blockbuster und Serien sind sicher auch nicht sonderlich niedrig, d.h. die Kosten für das monatliche Abo müssten sehr hoch sein.
Für paar Euro kann man sich aber auch eine Satschüssel kaufen und Astra 2D (war es glaub ich) anpeilen und kostenlos die britischen TV Sender schauen. (weitere Informationen)
Ansonsten gibt es ja noch Sky (ehem. Premiere), die wenigstens teilweise (http://www.sky.de/web/cms/de/kundencenter-hilfe-faq-skyprogramm.jsp#anker_7367) Zweikanalton anbieten.

Jo, ist nicht finanzierbar, das ist schon richtig. Als Pay-TV-Sender denkbar, aber viel zu sehr eine Nische. Noch dazu kann man übers Inet ja problemlos NBC, ABC, BBC und CBC sowie Comedycentral streamen, von daher hat jeder interessierte jetzt eh schon die Möglichkeit, sich seinen 'Fix' Originalton zu beschaffen.
Und das sind nur die legalen Möglichkeiten, über die typischen Seiten mit den Links zu Flashstreams red ich jetzt noch garnicht mal.
 
In der Hinsicht finde ich es interessant festzustellen, daß von den ca. 20 Leuten in meinem Freundes- bzw. engeren Bekanntenkreis nur ein einziger Filme und Serien lieber synchronisiert schaut, von den Nachbarn, mit denen ich in den letzten Jahren über das Thema gesprochen habe, jedoch aussnahmslos alle mit (ging eigentlich immer nur um englische) Originalversionen nichts anfangen konnten.

Das liegt daran, dass du imho Mitte bis Ende 20 bist, auf dem Gymnasium wahrscheinlich mehr oder weniger gut Englisch gelernt hast, evtl im Studium die ein oder andere Vorlesung / Seminar in englischer Sprache ha(tte)st und du dich durch den häufigen Aufenthalt im Netz ja ebenfalls in einem angelsächsisch angehauchten Raum befindest (wie ca. 30 - 50% der Nutzer dieses Forums). Auf deinen Freundeskreis trifft das wohl ebenfalls zu.

Die allermeisten TV-Konsumenten in D sind aber älter/jünger und auch die Multilingualität ist im Durchschnitt der deutschen Bevölkerung weit niedriger angesiedelt als hier im Forum. Daher gibt es einfach keinen Markt für einen Sender, der 1. die Öcken hat um sich beliebte englischsprachige TV-Formate und/oder Blockbuster zu sichern UND 2. genügend Werbeeinnahmen durch Einschaltquote erzielen würde, um diese Ausgaben wieder hereinzuspielen.
Da ist es einfach ökonomischer Zusatzkosten für die Synchro hinzublättern.

Edith: Öhm ja ... war wohl irgendwie zu langsam die anderen Posts zu lesen, die genau die selbe Problematik ansprechen ... :ugly:
 
In der Hinsicht finde ich es interessant festzustellen, daß von den ca. 20 Leuten in meinem Freundes- bzw. engeren Bekanntenkreis nur ein einziger Filme und Serien lieber synchronisiert schaut, von den Nachbarn, mit denen ich in den letzten Jahren über das Thema gesprochen habe, jedoch aussnahmslos alle mit (ging eigentlich immer nur um englische) Originalversionen nichts anfangen konnten.
Leute, die sich dafür interessieren düften im Allgemeinen eher jünger sein und einen gewissen Bildungsgrad haben (sonst klappt das mit den Fremdsprachen gar nicht). Jüngere Leute mit gewissem Bildungsgrad haben in ihrem Bekanntenkreis oft jüngere Leute mit gewissem Bildungsgrad. Ganz abgesehen von gegenseitiger Beeinflussung der Interessen in so einem Bekanntenkreis.
Jüngere Leute mit einem gewissen Bildungsgrad und auch noch solchen Interessen machen aber nicht unbedingt den Hauptteil der deutschen Bevölkerung aus. Geh mal los und frag zum Vergleich 'ne Truppe Rentner.

Edit: Oh, sehe gerade, dass mein Vorredner schon was ähnliches schreibt. Das hatte ich vorher nicht gelesen.
 
was soll der Sinn dahinter sein?
wir verbieten ab jetzt ketchup, weil mayo besser schmeckt!

was ich damit sagen wollte:
ist doch für keinen ein problem, sich heutzutage die originalversion anzusehen wenn man ein problem mit der übersetzten version hat.

Wenn ich euch richtig verstehe, wollt ihr die synchronisation abschaffen weil die ja einfach immer scheisse ist :irre:

Und dafür werden dann auchnoch unterschriften gesammelt :autsch:
 
Synchro ist wichtig um die deutsche Sprache zu erhalten. Es wird so schon genug englisch oder anderes und zuwenig deutsch gesprochen in unserem Land. Wer U-Bahn fährt, weiß, was ich meine...
 
Sprache wächst, Sprache entwickelt sich fort und wir könne alle dankbar sein, kein altdeutsch wie zu Vogelweides Zeiten reden zu müssen. Sprache muss man nicht erhalten. Wer Sprache künstlich konserviert, hindert sie an der Weiterentwicklung als Werkzeug zur Verständigung.

In meinen Augen sind alle Aktionen, die darauf abzielen, ne "Deutschquote" oder ähnliches aufrechtzuerhalten, kompletter Humbug.
 
Zurück
Oben