• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

[OT]Zum geschmorten Enigolem - Veritas non olet!

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Stimmt doch gar nicht!

Jetzt dreht er völlig durch...

So viele Farben...oooooooh....:bersi:

Yawgmoth
 
Guten Morgen Grätsch..

wohl geruht?

Ich hau ab... halb 5 sehen wir uns wieder

:hy:
 
DtG_Yawgmoth schrieb:
Ähm, Riddy...warum ist das D.O.U.G. immer noch in dark blue? Kann kein Schwein lesen, und es beißt sich mit dem Clownsmiley. Teal passt zu :irre:, Yellow zu :bersi: , und Limegreen zu :keks: .
Aber zu :clown: passt dark blue NICHT, und warum dann nicht Silver?

Nur so als Gedanke...

Wer sich fragt, wo ich bin, ich war die Farben. Danke, viel Spass noch.

Yawgmoth


sollte eiegntlich silver sein.... mal schauen worans liegt aber das mach ich später...ty für den hinweis
 
jetzt reichts mir aber! mir brennen die augen.
ich klapp jetzt den mist zu und geh zocken :[
 
vom denken und formulieren.
sowas:

38: Bloodletter / Blutvergießer / Letra de Sangre
Auf den ersten Blick liegt es nahe, im Original einen „Blutbrief“ zu sehen - besonders
dann, wenn man sich die Vielzahl der möglichen semantischen Beziehungen zwischen den
Wortbestandteilen immer wieder vor Augen halten muss, weil sie in der eigenen Sprache
viel überschaubarer sind.
Der spanische Lokalisierer ging davon aus, ein schlichtes Determinativkompositum vor
sich zu haben, das - wie in germanischen Sprachen üblich - durch das Erstglied bestimmt
wird: ein blutiges X. So kam für das Zweitglied als Determinatum durchaus ein „Brief“ in
Frage, der ja ganz und gar ein Nomen ist, wie der Lokalisierer es an dieser Stelle ohnehin
erwartet hatte. Dass dieses Nomen in Wahrheit bereits eine Derivation (des englischen
Verbs „to let“) ist, blieb unbemerkt, denn im allgemeinen können ja die Bestandteile
eines Kompositums für sich stehen, und das trifft auf einen „Brief“ zu, auf einen „Lasser“
jedoch nicht.
Was also auf der Strecke blieb, war erstens die tatsächliche semantische Beziehung der
Wortbestandteile - die keine determinierende (A bestimmt B) ist, sondern eine ezierende
(B bewirkt A) - und zweitens die Bedeutung des Nomens „letter“.
Zunächst mag es viel verlangt scheinen, solche Fallen zu erkennen. Aber ein weiteres
Mal muss man einräumen, dass ein Blick auf den fraglichen Gegenstand geholfen hätte,
semantisch nachzurüsten: Ein Messer ist nunmal viel wahrscheinlicher ein „Blutlasser“
als ein „Blutbrief“.
In den seltenen Fällen, in denen schon die Originalbenennung ein VN-Kompositum ist,
hat dann wiederum der deutsche Lokalisierer Mühe:
Während
235: Pluckeye / Reißauge / Sacaojos
sowohl im Deutschen als auch im Spanischen sozusagen Volley genommen wurde, tappte
man bei
327: Tearhaunch / Tränenkeule / Anca Desgarrada
in eine typisch deutsche Sinnfalle, weil in germanischen Sprachen VN-Komposita zwar
vorhanden, aber rar sind. Ein Kompositum mit einem Nomen („Tränen-“) am Anfang ist
viel wahrscheinlicher als eines mit einem Verb („Reiß-“), und so übersetzte der deutsche
Lokalisierer eine „Tränenkeule“, wo es eindeutig ums Reißen ging.
Leider ließ er damit im Dunklen, wie er den nahegelegten semantischen Zusammenhang
der Bestandteile des Originals transportiert hätte. Aufgrund der Wortfolge müsste man
eigentlich eine „Reißkeule“ formulieren; der spanische Lokalisierer ging sogar noch weiter
in diese Richtung („gerissene Keule“). Dennoch hat das Original eher die Bedeutung „Keulenreißer“
- eine solche Lösung wäre vom spanischen Lokalisierer, der an VN-Komposita
gewöhnt ist, auch zu erwarten gewesen (z.B. „Tirapatas“).
Wieder gilt, dass der Gegenstand selbst bei der semantischen Identifizierung helfen kann:
Eine Keule hätte man ohne weiteres „Reißkeule“ nennen können. Allerdings handelt es
sich bei „Tearhaunch“ um Stiefel, mit denen bestimmte Charaktere recht schnell sind -
es sind „Keulenreißer“.

davon dann fünf engbeschriebene seiten... ich würd jetzt lieber mal ne stunde klicken :[
 
Wann muss du das Ding abgeben?

Suchst du Korrekturleser :clown:


Oder gibt es einen anderen Weg an einer Kopie zu kommen :D
 
Wird das Werk dann als Ganzes versteigert oder jede einzelne Seite, damit mehr Leute was davon haben?


Gruß Pi
 
och, das wird dann schon zu lesen sein, denk ich. solang die uni zuerst ran darf :[
 
poddeldost: ich habs mal nach vorn erweitert. der erste satz war ja garnicht vollständig, und da konnt ich mich nicht entscheiden, wo ich anfange. hab mich dann für sinnzusammenhang entschieden (nein, wie passend, frau dings!)
 
bernd pm box is voll wollte nur sagen das ich jetzt 2 wellen rushe wenn du mitmachen willst
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben