• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Konsumgutschein

tachauch


@kaffeejunky:
von den ca. 350 euronen zahlt der a-lose sein telefoninternetmonatskarteneueklamottenstromwassergas-
schuheamwochenenderausgehnetc.

...sein leben halt.

gerade die älteren semester, die schon mal ein berufsleben hatten, werden sich da sehr schwer tun.
das auto verkaufen, die versicherungen kündigen,
man muss ja die aspirin selbst bezahlen, dafür reichts nicht mehr ...

wer noch nie im dreck saß, sollte über sowas die schnauze halten!


@topic:
es geht darum, den deutschen, die ob der krise ihr geld gehortet haben, ebendieses aus der tasche zu ziehen.
psychologisch vllt greifbar, aber es bleiben zu viele möglichkeiten, das zu pervertieren.
politischer selbstmord, würde ich sagen...

r
 
Muss ich alles aufeinmal in einem Geschäft ausgeben?
Wenn nich würde ich mir ne Wii und nen paar Spiele, Kleidung und Alkohol kaufen^^

Sofern diese Leistungen nur mit einem Mal ausgegeben werden können, lasse ich mir ein Paar Schuhe anfertigen.

Letztendlich war das mal wieder nur son Schrei der Aufmerksamkeit der Politik um von anderen Sachen wie dem BKA Gesetz abzulenken. Eine Direktüberweisung an alle die was wollen, bevorzugt Banken, wäre bestimmt billiger und würde mehr zur Wirtschaft beitragen als eine kurzfristige Investition die dann mit der Jahresbilanz eh gegessen ist. Würde dadurch nicht die Staatsverschuldung erhöht wäre das ok aber so wie das atm aussieht bin ich prinzipiell dagegen sinnlos einzukaufen und gleichzeitig Schulden zu machen.
 
@ ratlos: :top:

Nach Abzug sämtlicher Fixkosten bleiben (bei mir zumindest) 3 Euro am Tag übrig, gerechnet Montag bis Samstag.
Jetzt denkt die Regierung an, mir nen Gutschein zu "schenken", damit ich 500 Euro für Dinge ausgeben kann, die ich nicht brauche - Prost Mahlzeit.

Nene, da nehm ich die 500 doch lieber direkt auf mein Konto, dann sind sie dann da, wenn ich sie brauche, nicht wenn der Staat meint, dass ich sie ausgeben soll.

Und was ist eigentlich mit den gut betuchten der Gesellschaft, die eh genug Asche an den Füßen haben? Kriegen die auch einen? Oder mit denen, die zwar Gehalt beziehen, aber die 200 Zuschuss nicht übrig haben? Was machen die?
 
Na, wenn das die EU Kommission zulässt...
Das dürfte sich ganz legal hinkriegen lassen, indem man statt "Güter" einfach "Dienstleistungen"* in den Gutschein einsetzt. Das Handwerk wird sich freuen und der Einzelhandel hat ja im Moment ohnehin das gute Weihnachtsgeschäft, der braucht keine Hilfe durch Gutscheine.


* Fallen seit dem ProstG eigentlich auch Puffbesuche unter Inanspruchnahme einer Dienstleistung? Dann fließt ja das ganze Geld nach Osteuropa (oder wo auch immer die Zuhälter herkommen). :D
 
Labarna schrieb:
* Fallen seit dem ProstG eigentlich auch Puffbesuche unter Inanspruchnahme einer Dienstleistung? Dann fließt ja das ganze Geld nach Osteuropa (oder wo auch immer die Zuhälter herkommen). :D

Spricht da Paolo Pinkel? Bitte kein Staatsgeld nach Kolumbien!
 
tachauch

@happysheep:
die regierung geht einfach davon aus, das der werte konsument seins dazutut, um eine investition, die er eh vor hatte, jetzt zu tun.

konjunktur per gesetz...

und die, die keine 200 euronen aufbringen können( von denen, die es müssten), hätten dann sowieso keine investition in konsumgüter machen können.
also fallen sie raus.
somit ist das hier jetzt nicht mehr für jeden gedacht.
wer bis jetzt noch keine ahnung von klassentrennung in deutschland hatte, hier wird er jetzt mit der nase reingedrückt.

r
 
Sternenfeuer schrieb:
Auto aus - na jedenfalls nicht Deutschland... ;)


Autos aus Indien & Korea. :clown:



Was machen die Harz IVer mit den Gutscheinen? Mal eben 200€ aufbringen ist ja unmöglich. Feierlich verbrennen? Einrahmen und an die Wand hängen? Zum Jobcenter gehen, ihn dort mit den Worten "Bitte auf mein Konto gutschreiben" einreichen?
 
sammel mal lieber die Konsumküsschen
immer wieder köstlich ;D

gibt jedes mal ein heiden Spaß im Konsum ;D
 
Das Schlimme ist, dass der Konsumgutschein mich zu schlechtem Verhalten anstiftet. Im Moment brauche ich nichts, was ich mir nicht leisten kann oder was ich mir nicht selbst erarbeiten könnte. Durch den Gutschein würde mir aber eine zusätzliche Geldsumme in Aussicht gestellt, quasi als Bestechung. Würde ich den Gutschein einlösen, wäre mein Motiv Geldgier. Ich tätigte den Einkauf nur um des Geldgeschenks willen. Das halte ich moralisch für verwerflich, dass der Staat, der auch eine moralische Institution sein sollte, seine Bürger zu unmoralischem Verhalten verführt.

Unter moralischem Verhalten verstehe ich eines, das dem Menschen/der Menschlichkeit zugute kommt. Taten, die aus sich selbst heraus gut sind und nicht mittelbar, über den Zweck oder die Auswirkung auf irgendein System.
 
HappySheep schrieb:
Nene, da nehm ich die 500 doch lieber direkt auf mein Konto, dann sind sie dann da, wenn ich sie brauche, nicht wenn der Staat meint, dass ich sie ausgeben soll.

und genau das soll ja wohl vermieden werden. was glaubst du wieviele leute das dann so machen würden?
das wäre dann definitiv staatsgeld zum fenster rausgeworfen, weil damit nichtmal der einzelhandel angekurbelt würde... das ganze soll ja die leute "zwingen" geld auszugeben dass es der wirtschaft zugute kommt, wie auch immer das dann funktioniert. es soll eben nicht auf den konten landen, da liegt eh schon genug geld rum, das ausgegeben werden könnte, aber nicht wird...


Das Schlimme ist, dass der Konsumgutschein mich zu schlechtem Verhalten anstiftet. Im Moment brauche ich nichts, was ich mir nicht leisten kann oder was ich mir nicht selbst erarbeiten könnte. Durch den Gutschein würde mir aber eine zusätzliche Geldsumme in Aussicht gestellt, quasi als Bestechung. Würde ich den Gutschein einlösen, wäre mein Motiv Geldgier. Ich tätigte den Einkauf nur um des Geldgeschenks willen. Das halte ich moralisch für verwerflich, dass der Staat, der auch eine moralische Institution sein sollte, seine Bürger zu unmoralischem Verhalten verführt.

was ist denn daran unmoralisch? der staat möchte, dass man geld ausgibt um die wirtschaft in gang zu bringen, dass es im land wieder bergauf geht.
genau das ist doch der sinn und zweck des ganzen, oder nicht?! dass wir geld ausgeben. ich kann daran nichts schlechtes finden, zu versuchen eine rezession zu verhindern. irgendwas muss der staat tun, ob die gutscheine der richtige weg sind sei mal dahingestellt.
würdest du dich moralisch besser fühlen, wenn der staat nichts macht und dabei zuschaut wie arbeitsplätze verloren gehn?

es gibt sicher viele andere wege die der staat gehen könnte, bei diesem hier hätte der bürger auch was davon, finde ich nicht schlecht.
ich mein, was passiert wenn der staat finanzspritzen an banken etc verteilt? hat genauso das ziel, einen kompletten absturz der wirtschaft zu verhindern, aber die bürger fühlen sich verarscht. "die großen bekommen wieder die ganze kohle in den arsch geblasen und wir müssen gucken wo wir bleiben", oder ist das in deiner moralvorstellung in ordnung, weil ja nur die geldgier der banken unterstützt wird und nicht deine eigene?

ich persönlich fühle mich besser, wenn ich 500€ bekomme, mit dem ziel dass von meiner seite aus mindestens 700€ in den konsum fließen, als dass ich zuschaue wie mein steuergeld an der börse verheizt wird.
in beiden fällen zahlt der staat unsummen, nur der empfänger ist nen anderer. aber irgendwas muss ja getan werden

was wieviel bringt und ob die gutscheine der richtige weg sind sei mal dahingestellt, aber als staat moralisch zu handeln und jedem gerecht zu werden ist meiner meinung nach faktisch unmöglich...


@r4n4 brennendes gel und salamis sind schon lange nichtmehr witzig, du musst nicht in jedem thread damit antworten :rolleyes:
 
Vampiro del Mar schrieb:
Was machen die Harz IVer mit den Gutscheinen? Mal eben 200€ aufbringen ist ja unmöglich. Feierlich verbrennen? Einrahmen und an die Wand hängen? Zum Jobcenter gehen, ihn dort mit den Worten "Bitte auf mein Konto gutschreiben" einreichen?
HopPeL schrieb:
Ansonsten dürfte sich Hauptsäclich ebay über eine solche Aktion freuen.

"Hier steigern sie auf ein beliebiges Produkt mit einem Einkaufswert von 700 Euro. Sagen sie mir bei gewonnener Auktion einfach, was ich im Mediamarkt für sie kaufen soll"

Ob das so gewollt wäre, sei mal dahingestellt, aber immerhin gäbe es wohl den gewünschten Konsum und gleichzeitig Geld für den Hartz IV-Empfänger.
Ein Konsum, der oft dem heimischen Laden nur einen Bruchteil dieser 500/700 Euro bringt und den größten Teil ins Ausland gehen lässt.

Die enge zeitliche Beschränkung wäre einfach in (fast?) jeder Hinsicht schädlich, sie führte dazu, dass der Effekt nur kurz anhielte und gleichzeitig sich viele Leute fragten, was sie denn nun mit dem Gutschein anstellen sollten.
 
tachauch


@vampiro del mar:
hartz IV empfänger brauchen keine 200 euronen dazutun. informier dich bitte genauer.

@swoptrok:
die moralische verwerflichkeit liegt darin, das man 'indirekt' dazu verführt wird. offiziell wirds keiner zugeben, aber genau da liegt der sinn der aktion.

kann das sein, das hier manche leute einfach irgendwelche phrasen einfügen, aber nicht drüber nachdenken, was hier genau diskutiert wird...?

r
 
Mal wieder ein Stellschräubchen drehen, anstatt über eine neue Maschine nachzudenken. Nach fest kommt lose! Weniger abstrahieren möchte ich nicht.


/edit

Der Herr Finanzminister hat gerade im Bundesrat verlauten lassen, dass kein Bundesbürger mit einem Coupon rechnen könne :>
 
Ich brauch für Diablo 3 sowieso nen neuen Computer, nur her damit ;)
 
ratlos schrieb:
die moralische verwerflichkeit liegt darin, das man 'indirekt' dazu verführt wird. offiziell wirds keiner zugeben, aber genau da liegt der sinn der aktion.

man wird nicht indirekt verführt, sondern direkt aufgefordert. das ist ein deutlicher unterschied. das ziel ist ganz klar erkennbar, der sinn und zweck liegt auf der hand. die leute sollen konsumieren.
das halte ich nicht für unmoralisch, man sagt den leuten quasi ganz klar, dass sie jetzt was kaufen sollen um die wirtschaft anzukurbeln. da ist meiner ansicht nach nichts "hintenrum" oder "indirekt". es muss dann jeder für sich entscheiden ob er dann etwas kauft oder nicht und mit seinen persönlichen moralvorstellungen ausmachen.
ich würde mich durch so eine maßnahme durch den staat nicht moralisch korrumpiert fühlen. ich weiß ja was das ganze für einen zweck hat und was das soll.

und wenn das in meinem fall dazu führt, dass mein lieblings musikgeschäft etwas mehr umsatz macht und sich unter anderem dank meiner 700€ besser über wasser halten kann, finde ich das gut.
mir ist klar, dass meine 700€ alleine nichts reißen, aber dehnt man das ganze auf mehr personen aus, bin ich schon der meinung, dass das einige arbeitsplätze sichern kann.
zumindest sichert es meiner ansicht nach "besser" arbeitsplätze als die milliarden die an die banken gehen...

problematisch an dem ganzen ist natürlich, es wird wohl nur ein kurzes konjunkturelles strohfeuer sein und das wars dann,wie mfb schon gesagt hat. langfristig muss da was anderes her.

Mal wieder ein Stellschräubchen drehen, anstatt über eine neue Maschine nachzudenken.

tja es bräuchte wohl z.b. eine grundlegende steuerreform oder sowas in der art. aber, bis zur nächsten bundestagswahl ist es nichtmehr lange hin, da greift die politik gerne mal zu populären kurzfristigen methoden als zu langfristigen ansätzen...
 
tachauch

du schreibst, das die aufforderung der regierung ok ist, aber wir SELBER entscheiden sollen, wann wir konsumieren?

äh ... hallo?

und wenn alle konsumieren gehn, dann gibts nen kurzen boom,
und dann haben alle konsumiert, und gut is.
die eingestellten müssen wieder gehn, es fällt in andere zweige zurück, dort gibts dann auch entlassungen ... etc.

jaja, schon klaa...

r
 
Ich hab heute morgen noch im Radio n Interview mit nem MdB gehört.
Es is nich sicher, obs überhaupt 500 sein sollen, können auch 125 sein.
Ausserdem hats in Japan funktioniert, als es eine drohende Rezession gab.
Und es werden bestimmt nicht mehr Leute eingestellt und dann wieder entlassen, es werden, wenn überhaupt, nur Entlassungen hinausgezögert.
Sorry, wenn ich das so sage, aber Ratlos, du scheinst mir wirklich nur n politikverdrossener Meckerkopp zu sein.
Wenns in anderen Staaten mit vergleichbarem System funktioniert hat, warum auch nich hier?

Ich persönlich bin zwar kein Unterstützer dieser Sache, weil ich einfach glaube, dass das irgendwie wieder refinanziert wird und das über irgendwelche nicht geschehenden Steuersenkungen in der Zukunft passiert, trotzdem würde ich einen Vorteil aus diesen Gutscheinen ziehen, sprich konsumieren. Ich glaube nämlich, dass bei einem Eigenanteil und nem evtl steigenden ifo-Index die Konjunktur angeregt wird.

Und wie erwähnt... besser als das den Banken in den Rachen zu stopfen, die im Ausland Verluste machen wie HypoReal isses allemal.
Pro Opel, Anti GM!

Sorry, dass das so ausgeartet is^^
 
Weltmeister 74 schrieb:
[...]Ausserdem hats in Japan funktioniert, als es eine drohende Rezession gab.[...]
Wenns in anderen Staaten mit vergleichbarem System funktioniert hat, warum auch nich hier?[...]

Kannst du dafür eine Quelle nennen? Alles was ich bisher über derartige Aktionen im Ausland gelesen habe, waren eher vernichtende Urteile. (Auf die schnelle nur einen Artikel auf Spiegel Online gefunden, bei denen ganz kurz das Beispiel USA genannt wird)

Lasse mich gerne eines besseren belehren. Allerdings bezweifel ich, dass solch ein positives Beispiel existiert.

BTW: WIR SIND REZESSION \o/ \o/ \o/
hat den Vorteil: in zwei Jahren verkauft man dem Wahlvieh wieder >3% Wachstum. Im Endeffekt kommt unter dem Strich 0 raus. Aber Wayne, dann sind wir Wirtschaftswunder
 
tachauch


in japan haben ja auch alle disziplin dem allmächtigen staat gegenüber, mal beiseite gelassen, obs nun stimmt...

was ich am gutschein nicht mag, und sogar ganz allgemein der regierung vorwerfe, ist, das sie uns über ihre WAHREN ziele im unklaren lassen.

der staat agiert, und wir sollen bitteschön im staatssinne reagieren. die erwünschte reaktion direkt bei uns abzufragen, kommt hier niemandem in den sinn.

wird der gutschein allgemein abgelehnt, muss frau nahles sich was anhören.

wird er angenommen, hat die spd was fürs volk getan.

wird das wunschergebnis aber ausbleiben,
würde die regierung bestimmt i-was gedreht haben.

sry, weltmeister 74, wenn ich das nicht abfeiere...

r
 
Zurück
Oben