• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

INterpretationshilfe zu einem Bild der Reformationszeit

Riven

Diablo-Veteran
Registriert
24 August 2001
Beiträge
2.228
Moin moin

Habe an meiner Uni in New York aktuell einen Kurs ueber Literatur und wir haben uns grade ueber Luther und andere Reformationsautoren unterhalten.
Unter anderem ging es um einen kuenstlerisches Werk von Lucas Cranach dem Juengeren von 1546.

Googletechnisch habe ich zu diesem Holzstich wenig bis garnichts gefunden.


Der Schriftzug am oberen Ende des Kupferstiches heisst:

"Unterschied zwischen der waren Religion Christi und falschen abgoettischen Lehr des Antichrists in den fuernehmsten Stuecken"

Die Frage ist jetzt nicht genrell was auf den beiden Seiten des Holzstiches (links evangelisch, rechts katholisch) beschrieben wird, sondern was mit dem letzten Teil des Schriftzuges [fuernehmsten Stuecken] wohl gemeint ist.

Ich habe mich darueber schon mit meiner Professorin unterhalten, es geht aber leider immer etwas bei solchen Schriften in der Uebersetzung ins englische floeten, daher wollte ich hier nochmal nach Input zu diesem Thema fragen.

Eine Idee ist, das damit die Tendenz der katholischen Obrigkeit zum Mammon und Luxus gemeint ist, die zu diesem Zeitpunkt durch Ablassbriefe und durchaus streitbarer Auslegung der Bibel entstanden ist.

Nun wollte ich hier einfach fragen ob hier vielleicht Leute sind, die sich mit aehnlichen Themen befasst und andere Ideen haben.

Bin fuer jede Interpretation dankbar.


Riven
 
Mit Google habe ich diese Seite gefunden, in denen unter anderem dies steht

Christlicher und in Gottes Wort wolgegründeter Bericht von den 4. fürnehmsten Stücken der Christlichen Lehre: 1. von Christi Person. 2. von der H. Tauffe. 3. vom hochwürdigen Abendmahl. 4. von ewiger Gnadenwahl: ibidem 1610. in 12. et 1614. in 8.
Die fürnehmsten Stücke scheinen sich wohl darauf zu beziehen. Er stellt also die "fürnehmsten Stücke" aus Sicht der beiden Religionen dar. Ob das nun genau die 4 sind, weiß ich natürlich nicht.

Statt fürnehm sagt man heute vornehm.
 
Danke, das hilft schon mal nen ganzes Stueck weiter.

Diese Bezeichnung der vornehmen Stuecke, oder Teile des Christentums findet man auch in dem Holzstich wieder. Das wirds wohl sein. Habe grade dazu noch was in einem Artikel von Luther gefunden, was das ganze noch untermauert. Danke dir Drago!
 
"fürnehmste Stücke" hätte ich jetzt auch als die Kernpunkte, die Hauptmerkmale oder anders gesagt die zentralen Glaubensaussagen (Dogmen,...) interpretiert.
Hat also weniger mit Adelsstand (vornehm) oder mit materiellen Werten (Geld, Luxus,...) zu tun, sondern mit den zentralen Aussagen der zwei Kirchen, die in unlösbarem Widerspruch zueinander stehen.

"Fürnehm" steht meiner Interpretation zufolge für hochgestellt, herausragend, wichtig, zentral.
Der Gegensatz wäre dazu (all)"gemein": gewöhnlich, niedrig, durchschnittlich, ordinär.

Leider geht dieser alte Sprachgebrauch verloren (mein Favorit für das schönste Wort war "gülden"). Für mittelalterliches Deutsch gibt es wohl keine Übersetzung ins american english, da muß man wohl im british english suchen (und sich auskennen).

By the way, gäbe es kein british english, hätte Blizzard wahrscheinlich für all die Rüstungen und Waffen keine exakten Namen vergeben können.
 
tachauch


ich würde auch sagen, das es alles, vom kleinsten (ärmsten) bis
zum fürnehmsten, also den hohen herren des adels, betrifft.
wobei man da einlenken muss, denn ein armer schlucker und taggelöhner, der musste sich schon fromm verhalten, soviel geld für ablass hatten die nich übrig...


r
 
Zurück
Oben