Vielen Dank bereits für die Vorschläge, ich kommentiere sie mal und dazu dann noch die ein oder andere Frage.
Die Frage ist natürlich, was genau du damit arbeitest. Falls du weder 3D-Konstruktion noch Video-Rendering machst, brauchst du keinen 4-Kerner.
Dann würde ich den hier als CPU empfehlen:
AMD Athlon II X3 420e 3x 2.60GHz
Da sparst du ca. 42 Euro und 20 Watt.
Edit: außerdem reicht ein 300W-Netzteil:
300W be quiet! Pure Power L7 80+ Bronze
Nochmal 20 Euro gespart.
Von dem geplanten Einsatzzweck alleine würde sicherlich auch eine CPU mit zwei Kernen vollkommen reichen, das sind diverse Programme, die alle keine große Rechenleistung benötigen. Da werden die ein oder anderen Onlinestreams (youtube, ...) schon deutlich mehr Leistung brauchen.
Da der jetzige Rechner schon um die sieben Jahre alt ist, sollte der jetzt zusammen gestellte auch wieder eine recht lange Zeit halten. Aus dem Grund dachte ich an eine "zukunftsfähige" CPU, die auch in den kommenden Jahren noch ausreichend ist. Da in den meisten heut verkauften Büro-PCs auch schon vier Kernen drin sind, wieso also nicht?
So wie ich das sehe, sind die Wattangaben immer die maximale Leistungsaufnahmen. Die CPU sollte aber nur selten am Limit sein, merkt man da dann wirklich einen großen Unterschied zwischen den 65W zu den 45W?
Ich habe mir auch das kleinere Netzteil bereits angeschaut, das ist dann aber aus der "Pure Power"-Reihe und nicht mehr aus der "Straight Power"-Reihe und hat somit eine etwas schlechtere Ausstattung. Es sollten auf jeden Fall noch bisschen Reserven drin sein, falls später doch noch mal eine eine PCI-Karte oder eine Grafikkarte dazu kommt. Aber Danke, ich schaue mir da mal nochmals genauer an, ob ich die zusätzliche Ausstattung wirklich brauche.
Ich würde eine SSD reinbauen. Die ist nicht nur deutlich schneller beim booten und bei Programmstarts (ich starte im Büro bestimmt 20* pro Tag irgendein Office-Programm), sondern auch absolut lautlos.
Keine Ahnung, wieso du eine 1,5 TB Platte drin hast bzw. für was du die brauchst, aber im zweifelsfall kannst du die als Datenspeicher mit drin lassen. Eine übliche SSD hat, je nach Geldbeutel, eben nur 128 oder 256 GB Speicher, das ist natürlich deutlich weniger.
Eine SSD habe ich durchaus schon in Betracht gezogen, muss ich meinen Vater mal fragen, ob das im Budget drin ist. Bis jetzt sieht es eher nicht danach aus.
Warum eine 1,5TB-Platte? Ich habe mir den GB-Preis von üblichen Platten angeschaut, da war das dann recht günstig. Speicher kostet kaum mehr was, also habe ich das so angesetzt gehabt.
Falls gewünscht, schreibe ich morgen noch was dazu inklusive alternativer Bausteine.
Vorab: Der Prozessor ist überdimensioniert und ein zusätzlicher Lüfter ist bei dem Verwendungszweck garantiert nicht notwendig. Und übers Netzteil reden wir auch noch.
Nachtrag (da kommt noch einiges heute bzw. morgen):
1. Monitor
- Test:
PRAD | Testbericht BenQ M2700HD
- Meiner Meinung nach eher weniger gut. Die 27'' bieten auch "nur" Full HD, also wirklich nur mehr Größe aber keinen Auflösungsvorteil.
- Zudem ist das Ding vorne und hinten mit Glanzlack "veredelt" und somit als Arbeitsgerät erst recht untauglich.
- Bei dem Verwendungszweck käme ein TN-Panel jedenfalls für mich nicht in Frage. Schon mal Geräte mit IPS-Panel gesehen?
Gerne, dass die CPU zu groß ist, sagte mir ja schon jemand.

Der Rechner sollte nur auch gut zukunftsfähig für die nächsten 5-6 Jahre sein.
Den Lüfter hatte ich angesetzt, da bei den Kommentaren zur CPU gemeint war, dass der Boxed Lüfter doch recht laut sei und getauscht werden sollte.
Zum Monitor, da bin ich noch über jeden guten Vorschlag sehr froh. Ich hatte die verfügbaren angeschaut und überflogen, da war der sinnvollste meiner Meinung nach der Benq. Wurde auch bei Chip recht gut platziert.
Es geht bei dem Monitor auch nicht vorrangig um die Auflösung, sondern auch um die Größe. Der Anwendungszweck braucht eben sehr viel Platz.
Wenn du / ihr da einen besseren Monitor habt, gerne auch mit mattem Rand und besserem Panel, dann gerne.
Das Mainboard würde aber so passen? Und dazu dann also eher eine kleinere CPU? Die 420e? Spart die wirklich mehr ein, außer den Aufpreis?