• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Wie würde es aussehen, wenn ...

Ich glaube, das beantwortet deine Frage: http://de.wikipedia.org/wiki/Standardkerze und http://en.wikipedia.org/wiki/Absolute_magnitude#Apparent_magnitude

Absolute Helligkeit hier zu entnehmen: http://en.wikipedia.org/wiki/List_of_most_luminous_stars

Absolute Hellgkeit M ist also -14,2 bis -12,0

Dein gewünschter Abstand ist 8 Lichtjahre, also 2.452759 parsec = 2.452759 * 10^-3 kpc = D

Jetzt wirds schwierig. Diese Formel muss nach zuerst nach m umgeformt werden und dann die Werte eingesetzt werden:

5 * log_10(D/kpc) = m - M - 10

Damit erhalte erhalte ich m von -15,1 bis -17,3.


Was das bedeutet kannst du dir bestimmt selber ausdividieren. Ich versuchs trotzdem mal Laienhaft:

Anhand dieser Liste liegt der Vollmond bei -12,6. Der Vollmond ist imho bei Tag sehr gut zu erkennen. Dein Stern wäre 2,5-4,7 mag darüber, aber immer noch weit unter der Sonne. Nächte wären also wohl deutlich heller (Vollmondnächte sich ja auch schon so relativ hell) - aber nur, wenn der Stern am Himmel steht. Der geht ja genauso auf und unter.



Ok? Nächstes mal Prof anquatschen, die freuen sich bestimmt über solche Fragen.
 
Vielen Dank für die Antwort ^^

Also mit der scheinbaren Helligkeit kenn ich mich schon etwas aus, so nen übelster Laie bin ich nicht. Ich lese halt viel zu dem Thema.

Allerdings könnte das mit dem Prof recht schwierig werden, da ich gerade mal in die zehnte Klasse gehe =P
 
Zurück
Oben