JizzZzzed
Mitglied
- Registriert
- 29 Oktober 2005
- Beiträge
- 274
Etwas für die Astronomen hier:
Wie wir wissen, ist der Stern Sirius der hellste am Nachthimmel (die Sonne mal ausgenommen). Er ist daher so hell, weil er relativ nahe liegt (8 Lichtjahre) und relativ hell strahlt (23-fache Sonnenleuchtkraft).
Nun gibt es einen Stern im Milchstrassensystem, LBV 1806-20, der ca. 40 MILLIONEN mal so hell strahlt wie die Sonne, er ist jedoch 45.000 Lichtjahre von uns entfernt und damit am anderen Ende der Milchstraße. Noch dazu wird sein Licht von Anhäufungen von Gas und Staub vollständig absorbiert, weshalb er nur im Infrarotbereich wahrgenommen werden kann.
Nun stellt man sich mal vor, er stünde anstelle von Sirius am Himmel, und mich würds brennend interessieren wie hell er wohl erscheinen würde.
Man sollte auch bemerken, dass die Leuchtkraft antiproportional zur Entfernung abnimmt, sonst könnte ich es mir ausrechnen.
Habt ihr Ideen? Danke schonmal im Voraus
Wie wir wissen, ist der Stern Sirius der hellste am Nachthimmel (die Sonne mal ausgenommen). Er ist daher so hell, weil er relativ nahe liegt (8 Lichtjahre) und relativ hell strahlt (23-fache Sonnenleuchtkraft).
Nun gibt es einen Stern im Milchstrassensystem, LBV 1806-20, der ca. 40 MILLIONEN mal so hell strahlt wie die Sonne, er ist jedoch 45.000 Lichtjahre von uns entfernt und damit am anderen Ende der Milchstraße. Noch dazu wird sein Licht von Anhäufungen von Gas und Staub vollständig absorbiert, weshalb er nur im Infrarotbereich wahrgenommen werden kann.
Nun stellt man sich mal vor, er stünde anstelle von Sirius am Himmel, und mich würds brennend interessieren wie hell er wohl erscheinen würde.
Man sollte auch bemerken, dass die Leuchtkraft antiproportional zur Entfernung abnimmt, sonst könnte ich es mir ausrechnen.
Habt ihr Ideen? Danke schonmal im Voraus
