• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Stromausfall => Festplattenschaden ?

Necrox

Foren Admin
Admin
Registriert
18 August 2003
Beiträge
2.651
:hy:

Bei uns hat heute der Stromlieferant für 2 Stunden den Strom abgestellt.
Angekündigt wurde das durch einen Zettel, der wohl seit gestern an der
Haustür hing (Bei einem 6-Familienhaus). Es kam sonst keine schriftliche
Information. Aufgrund der Eile und Dunkelheit heute morgen hab ich den
Zettel natürlich nicht gesehen. Da ich meinen PC eigentlich immer anhabe,
habe ich nun bedenken, dass ggfs. die Festplatte einen Schaden hat. Ist
das noch denkbar bei den heutigen Festplatten? Ich hab auch schon mit
denen telefoniert und müsste dann meine Schadenersatzansprüche schrift-
lich geltend machen. Aber ich habe eigentlich wenig Lust meine Festplatte
mit den ganzen Daten an den Stromversorger zu schicken.

Danke im Voraus für die Antworten. :hy:

PS: Würde mir ja fast gelegen kommen, da ich mir eine SSD zulegen wollte. :ugly:
 
So ein Quatsch. Wenn ich sauer bin (starcraft2 1v1 verliere oder so) mach ich meinen PC immer mit Steckerleistenschalter aus.

Abgesehen davon bezweifle ich dass du schadenersatzansprüche hast, da sie es angekündigt haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angekündigt schon - Aber muss das nicht per Brief angekündigt werden,
damit es überhaupt rechtlich gültig ist?

Zumindest bin ich dann beruhigt, wenn meine Festplatten OK sind.
 
Mein Rechner hat mindestens 15 Stromausfälle mitgemacht, teilweise mehrmals am Tag.
Die Festplatten haben sich bei mir nie beschwert.
 
Angekündigt schon - Aber muss das nicht per Brief angekündigt werden,
damit es überhaupt rechtlich gültig ist?

Zumindest bin ich dann beruhigt, wenn meine Festplatten OK sind.

Nö - Zumindest nicht soweit ich weiß.

Wenn wir ein mehrfamilienhaus abschalten ( dann sind es deutlich mehr als 6 wohnungen) hängen wir 3 werktage vorher n zettel hin, und laut meinem chef reicht das.
 
Bei der Platte sollte mechanisch nichts passiert sein. Im schlimmsten Fall hängt der Kopf frei über der Magnetplatte, aber da der PC nicht bewegt wird, passiert dabei wenig bis gar nichts. Einzig bei starken Erschütterungen (Erdbeben oder so) ist die Chance auf einen Hardwareschaden in dem Zustand höher als normal. Mit Glück hat die Platte einen Pufferkondensator damit den Lesekopf bei einem Stromausfall in die Parkposition geschoben wird. Dann ist es erst recht egal.

Unangenehm könnten Fehler im Dateisystem durch unvollständige Schreibzugriffe sein, aber Journaling-Filesysteme wie NTFS oder ext3/4 sind dagegen robust ausgelegt. Da sollte auch nicht viel passieren.
Nur so nebenbei, auf der Arbeit ist vor ein paar Wochen auch der Strom ausgefallen und hat einen Rechencluster mit >500 Platten lahmgelegt. Die Festplatten haben es alle überlebt.


@Erdnusskern: Das Ding ist ein Cluster für wissenschaftliches Rechnen. Batteriegepuffert sind nur das primäre zentrale Festplattenarray und die Verwaltungsrechner.
Die Rechenknoten die jeweils eine Platte als temporären Zwischenspeicher haben sind nicht gepuffert, da es auch völlig egal ist ob eine mehrwöchige Simulation abgebrochen wird weil der Strom sofort ausfällt oder 10 Minuten später wenn der Rechner eine Notabschaltung macht. Ein Dieselgenerator der auch längere Ausfälle überbrücken kann, ist wirtschaftlich für den Zweck nicht sinnvoll. Selbst bei den Großrechner in Jülich sind die Rechenknoten nicht gepuffert.
PS: Ne, der Rechner steht nicht in München, aber in einem Gebäude neben einer Großbaustelle, wo Bagger unterwegs waren.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Hasentod. Da sollte doch ein Notstromaggregat vorhanden sein, dass dann noch alles ordnungsgemäß herunterfährt.

Als hier letzte Woche hin und wieder der Strom ausfiel ist auch nichts weiter passiert. Hat zumindest keiner was berichtet. (Bei mir hat nur das Licht ab und an geflackert)

€: Der in München? Da sind unsere Server auch runtergefahren. Nachmittags 14 Uhr ging dann teilweise wieder was und ab 16 Uhr alles. "Wer jetzt nicht mehr mit der Ablage zu tun hat kann auch nach Haus gehen und Überstunden absetzen" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Also mein PC läuft ohne Probleme - scheint nichts passiert zu sein.
 
Als Privatkunde Schadenersatzanspruch bei Stromausfall? Lebst du in einer Traumwelt?

Wenn dir die sichere Versorgung deines Rechners sehr wichtig ist, solltest du vielleicht überlegen, ein Gerät für unterbrechungsfreie Stromversorgung zu kaufen.
 
Selbst ältere (ungesicherte) Festplatten nehmen nur dann Schaden, wenn sie gerade arbeiten wenn der Strom ausfällt.
Kommt heutzutage kaum noch vor, weil eben solche Schutzmechanismen eingebaut sind.
 
@leech

Ist es schlecht in einer Traumwelt zu leben? :p
War mir auch neu - aber ich habe gefragt, und anscheinend übernehmen die wirklich
Schadenersatz bei geplanten Stromausfällen die nicht ausreichend mitgeteilt wurden.
Über eine USV hatte ich mir schonmal gedanken gemacht, aber ich wohne jetzt mehrere
Jahre in der Wohnung und hatte bisher einen Stromausfall, ich denke das lohnt nicht
wirklich - Kosten ja auch wieder Geld.

@DV

Gut zu wissen.
 
Zurück
Oben