• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Neue Festplatte

Rabe3

Diablo-Veteran
Ex-Staffmember
Registriert
30 September 2003
Beiträge
2.416
Hallo, letztes Jahr hab ich mir folgenden Rechner gekauft:

Gigabyte GA-890GPA-UD3H 890GX AM3 ATX
AMD Phenom II X6 1090T 3.20GHz AM3 9MB 125W Black Edition BOX
LG DVD-Brenner GH22NS50 SATA Schwarz Bulk
1024MB XFX Radeon HD 5770 XXX 850M HD-577A-ZNDC Eyefinity GDDR5
ATX Xigmatek Asgard II Midi Tower o.NT Schwarz/Orange
Microsoft Windows 7 Home Premium 64bit Deutsch SB/OEM
4096MB G.Skill RipJaws Series DDR3-1066 CL7

Was fällt auf? Genau, ich hab mir keine Festplatte gekauft, weil ich noch diese beiden habe:
WDC WD1200BB-00DAA3 SCSI
WDC WD5000AKB-00H8A SCSI

Merke: das sind alte, traurige IDE - Festplatten. Weil ich grade total Geld habe und entsetzlich snobbistish bin, brauche ich jetzt eine oder zwei neue Festplatten, die vor allen Dingen eines sind: schnell. Mich nerven lange Ladezeiten bei allem und jedem. Also brauch ich ne Kaufberatung. Fragen, die hierzu aufgekommen sind:
- Worauf gilt es, beim Kauf zu achten? Welche Spezifikation ist wichtig, welche egal?
- Was genau sind "SSD"s, was ist der Unterschied zu "HDD"s? Was ist der Unterschied zwischen SATA, IDE, SAS, SCSI und PCIe? Was davon will ich, was ist Spielerei?
- Bisher habe ich Daten und Programme auf zwei physisch getrennten Platten, weil sich das so ergab. Ist das notwendig oder haben zwei Partitionen auf einer physischen Platte demgegenüber Vorteile?

Herzlichen Dank an alle, die mir da ein wenig weiterhelfen und mein Wissen erweitern können. Ich freue mich über alle Tips und Kaufempfehlungen :)
 
Du willst eine SSD als Systemfestplatte. Die haben unglaublich schnelle Zugriffszeiten, was sich auf Bootvorgänge, Programmstarts und Auslagerungsdatei auswirkt. Üblicherweise reichen 128 GB, kommt aber auch darauf an, welche Programme du so installiert hast bzw. wie viele Spiele darauf sollen (lohnt sich hauptsächlich bei MMOs oder anderen Spielen mit häufigen Gebietswechseln).
Die modernen SSDs sind alle gut, ich habe z.B. eine Crucial RealSSD C300 128 GB und die tut astrein ihren Dienst. Kannst ja Vergleichstests googlen, am besten welche, in denen auch normale Festplatten mitspielen (und gnadenlos abstinken).

Partitionen sind '90er, das bringt geschwindigkeitstechnisch überhaupt nichts. Eine SSD fürs System und eine klassische SATA als Datenfestplatte tuns vollkommen. Ordnung halten kannst du auch mit den Bibliotheken von Windows 7 oder ganz klassich mit Verzeichnissen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst eine SSD als Systemfestplatte. Die haben unglaublich schnelle Zugriffszeiten, was sich auf Bootvorgänge, Programmstarts und Auslagerungsdatei auswirkt. Üblicherweise reichen 128 GB, kommt aber auch darauf an, welche Programme du so installiert hast bzw. wie viele Spiele darauf sollen (lohnt sich hauptsächlich bei MMOs oder anderen Spielen mit häufigen Gebietswechseln).
Die modernen SSDs sind alle gut, ich habe z.B. eine Crucial RealSSD C300 128 GB und die tut astrein ihren Dienst. Kannst ja Vergleichstests googlen, am besten welche, in denen auch normale Festplatten mitspielen (und gnadenlos abstinken).

Partitionen sind '90er, das bringt geschwindigkeitstechnisch überhaupt nichts. Eine SSD fürs System und eine klassische SATA als Datenfestplatte tuns vollkommen. Ordnung halten kannst du auch mit den Bibliotheken von Windows 7 oder ganz klassich mit Verzeichnissen.

So siehts aus :)

Am besten du besorgst dir ne SSD 128gb+ für dein windows / spiele bei denen du die ladezeit verkürzen willst und eine 1tb+ hdd für movies / mucke / andere programme bei denen die ladezeiten vl nicht so wichtig sind.
 
Der Nutzen von schnellem Bootvorgang und schnellem Programmstart ist wohl nur Geschmacksache. Bei der allgemeinen Arbeitsgeschwindigkeit spielen beide nur eine untergeordnete Rolle.

Du musst bedenken, dass die genannte 128GB-SSD 200 Euro kostet. Für den gleichen Preis kriegst du zum Beispiel folgendes:

2xWD Caviar Black 1TB SATA 3 8,9cm(3,5")

Und die schaltest du mithilfe des auf deinem Mainboard vorhandenen Raid-Controllers zu einem Raid0-Verbund zusammen. Das ergibt 2 TB Speicherplatz und erhöhte Zugriffsgeschwindigkeiten.

Dann machst du eine Partition mit 120 GB für Windows und eine zweite für die Daten.

Das ist genauso gut wie das SSD-Geraffel und billiger, (edit) und bei den Frauen kommt das auch besser an...
 
- Was genau sind "SSD"s, was ist der Unterschied zu "HDD"s? Was ist der Unterschied zwischen SATA, IDE, SAS, SCSI und PCIe? Was davon will ich, was ist Spielerei?

SSD --> Solid State Disk. Kannst du dir wie eine wesentlich bessere SD Karte vorstellen (zumindest ist es technisch sehr ähnlich) keine Beweglichen Teile was die Zugriffszeit von ~8ms von HDD auf ca. <0,5ms für SSD verkürzt. Auch die Transferraten sind enorm. Dafür halt wesentlich teurer / GB. Zudem ist die Technik in meinen Augen noch nicht 100%ig ausgereift. Sie ist zwar mittlerweile sehr weit aber noch nicht am Optimum. Nutzte mittlerweile selbst eine in meinen Laptop und muss sagen sie ist schon schnell aber in Sachen Lebensdauer kann ich nichts dazu sagen (würd mal behaupten die >10Jahre (24/7 könnten auch schon fast 15 Jahre sein war halt damals eine der größten Platten wann genau ich sie bekam (und sie die ersten Jahre noch in meinen Win95 Rechner nicht 24/7 lief) weiss ich nicht mehr) wo hier eine alte 3GB IDE HDD in meinen Linuxsserver lief wird die SSD nicht schaffen ;))

SATA, IDE, SAS, SCSI und PCIe sind Schnittstellen.

SAS, SCSI, PCIe (gibts dafür SSD?!) ist eher für Server und wirklich Highend Systeme interessant würde es daher eher als spielerei abtun.

IDE ist veraltet und viel zu langsam.

SATA ist das Maß aller dinge

SATA 150 reicht für HDD "noch" aus für eine SSD sollte es aber schon SATA 300 sein, sonst bremst die Schnittstelle die schnelle SSD aus.

- Worauf gilt es, beim Kauf zu achten? Welche Spezifikation ist wichtig, welche egal?

bei Festplatten im Prinzip nur auf >=7200UPM und genug Speicher und passender SATA Schnittstelle.

bei SSD gibt es da einiges zu lesen ich empfehl dir mal Solid-State-Drive – Wikipedia oder einfach mal nach SSD Empfehlungen googlen.

Wobei ich an deiner Stelle auch mal folgendes Überlegen würde:

Den PC eine schnelle SSD (128GB?!) verpassen und per USB3 ne externe Festplatte dran hängen und gar keine HDD mehr intern einbaun. Du kannst super einfach deine Daten mitnehmen und USB3 hat mittlerweile auch eine nette Geschwindigkeit. Noch netter wäre es wenn du ein GBIT Lan (immerhin auch 125Mbyte/sec reicht für HDDs locker aus) hast und ein NAS verwendest dann kannst du vom Laptop aus auch auf deine Daten zugreifen ohne das der PC an ist (oder vom Smartphone übers Internet oder oder oder...). Kommt natürlich drauf an ob diese Sachen überhaupt interessant für dich sind.

edit:
Und die schaltest du mithilfe des auf deinem Mainboard vorhandenen Raid-Controllers zu einem Raid0-Verbund zusammen. Das ergibt 2 TB Speicherplatz und erhöhte Zugriffsgeschwindigkeiten.

und wenn von den 2 Platten auch nur eine den Geist aufgibt sind ALLE Daten weg Raid0 würd ich echt nur mit unwichtigen Daten machen oder regelmäßig Backups (was bei 2TB guter Aufwand wird ;))
Wenn dann 3 HDDs und RAID5

mfg

Chris
 
Zuletzt bearbeitet:
und wenn von den 2 Platten auch nur eine den Geist aufgibt sind ALLE Daten weg Raid0 würd ich echt nur mit unwichtigen Daten machen oder regelmäßig Backups (was bei 2TB guter Aufwand wird ;))
Wenn dann 3 HDDs und RAID5
Bei Raid-Verbünden gibt es nicht DIE richtige Lösung. Er hat geschrieben, er will vor allem Geschwindigkeit. Da ist RAID5, trotz der besseren Sicherheit, nicht ganz das Wahre.

Bezüglich der Sicherheit von RAID0: bei mir in der Arbeit haben wir 15-20 produktive PCs, die alle mit RAID0 laufen, jeweils 2 Platten zusammengeschaltet. In den letzten 5 Jahren gab es bei genau 2 PCs Probleme mit den Festplatten. In beiden Fällen konnte vor dem Austausch der Platten noch ein komplettes Backup gezogen werden. Es gab keinerlei Datenverlust. Das heisst jetzt nicht, dass sowas bei RAID0 nicht möglich wäre. Das Risiko ist aber geringer als man meint (weil es nicht so häufig vorkommt, dass eine Platte auf einen Schlag komplett tot und unlesbar wird).

Und von den wirklich wichtigen Daten sollte man auch bei RAID5 immer mal wieder eine Sicherheitskopie machen.
 
Der Nutzen von schnellem Bootvorgang und schnellem Programmstart ist wohl nur Geschmacksache. Bei der allgemeinen Arbeitsgeschwindigkeit spielen beide nur eine untergeordnete Rolle.

Du musst bedenken, dass die genannte 128GB-SSD 200 Euro kostet. Für den gleichen Preis kriegst du zum Beispiel folgendes:

2xWD Caviar Black 1TB SATA 3 8,9cm(3,5")

Und die schaltest du mithilfe des auf deinem Mainboard vorhandenen Raid-Controllers zu einem Raid0-Verbund zusammen. Das ergibt 2 TB Speicherplatz und erhöhte Zugriffsgeschwindigkeiten.

Dann machst du eine Partition mit 120 GB für Windows und eine zweite für die Daten.

Das ist genauso gut wie das SSD-Geraffel und billiger, (edit) und bei den Frauen kommt das auch besser an...

Das stimmt so nicht, damit erreicht man bei weitem nicht die Leistung einer SSD, nichtmal annähernd oder ähnlich oder sonstwas in der Art. Fakt ist, mein Rechner hat schon Photoshop geladen, während ein Rechner mit deinem Setup noch fleissig (und hörbar) bootet, selbst wenn ich die 200€ an anderen Bauteilen einsparen müsste (was ich natürlich nicht muss, wir sind ja hier nicht bei armen Leuten).
Siehe auch: Klartext: Wieso Sie eine SSD brauchen : Festplatte gegen Flash SSD

Wenn man natürlich den PC nur startet und danach nur 1 Sache macht (also zB ganz intensiv in Photoshop arbeitet oder ganz intensiv D2 daddelt), dann kann kann man während der Ladezeiten auch einen Kaffee holen und gut ist, aber wenn man mit vielen Programmen flüssig arbeiten will oder Dinge sagt wie

Mich nerven lange Ladezeiten bei allem und jedem.

, der kommt um eine SSD nicht herum. In modernen PCs ist die Festplatte nunmal der Flaschenhals (sogar eine SSD kann noch der Flaschenhals sein in seinem sehr schnellen Rechner), weil die eben ca. 64382467ß92137410461ß23217956ß´48732463209480467356256308924720 (Schätzwert) Rechenoperationen pro Millisekunde ausführen können und nur darauf warten, mit Daten gefüttert zu werden.

Ausserdem darf man beim Preis nicht vergessen, dass eine magnetische Festplatte 10* so viel Strom frisst. Natürlich fällt das in einem Gamingrechner neben der Grafikkarte und der CPU nicht ins Gewicht, aber trotzdem läppert sich das.

Zudem ist die Technik in meinen Augen noch nicht 100%ig ausgereift. Sie ist zwar mittlerweile sehr weit aber noch nicht am Optimum.

Wenn du so argumentierst, kannst bei jedem anderen Bauteil weiter machen. Klar gibts es bei SSDs noch sehr viel Potential abzuschöpfen, aber prinzipiell laufen die erstmal zuverlässig und schnell. Magnetische Festplatten haben ja auch ihre Macken und glänzen auch nicht unbedingt durch Zuverlässigkeit oder Robustheit.
 
SAS, SCSI, PCIe (gibts dafür SSD?!) ist eher für Server und wirklich Highend Systeme interessant würde es daher eher als spielerei abtun.

Chris

hmm also für sas <- server, und pci-e gibt es ssd platten (karten), schnellste pci-e sollen mit bis zu 1500 mb/s lesen und schreiben und gibt es in 2tb versionen, das mal nur als info. (kann man sich z.b. bei geizhals anschauen, wer mal neugierig ist...)


MfG.

Wolverine
 
Zum Thema SSD gibt es in der letzten oder vorletzten c't einige Artikel, die das Thema ausführlich beleuchten und auch aktuelle SSDs testen und vergleichen. Gibt da doch einiges zu beachten, gerade hinsichtlich Lebenszeit der Platte, die man durch größere, freigelassene Bereiche verlängert (mehr Austauschsektoren, müsste es noch mal nachlesen in der c't um es exakt zu beschreiben).

Wovon ich aber dringend! abrate, ist die schrottigen Raid-Controller eines Mainboards zu benutzen. Vielleicht schafft man mit einem Raid 0 dann noch einen Geschwindigkeitsgewinn gegenüber einer einzelnen Festplatte, aber generell sind die Dinger einfach Mist und reiner Marketing-Gag. Kopiert man über solche Controller größere Datenmengen, geht der komplette Rechner in die Knie und ALLES wird langsam, ist zumindest die Erfahrung, die wir damit gemacht haben. Daher, wenn RAID, dann richtige Controller mit eigenem Cache etc. und die gibts leider nicht auf nem Mainboard für 50-100 Euro, da solche Controller bei frühestens 150 Euro anfangen und eher im Bereich 300 Euro liegen. Bei uns war das Verhalten eines solchen, billigen Controllers sogar so extrem, dass beim Kopieren von mehr als 1-2 GB, der Rechner quasi eingefroren ist und die darauf laufenden VMs stehen blieben, bis das Kopieren vorbei war und dann erst weiter liefen.

Korrekt ist aber, dass bei vielen Sachen, die Festplatte der Flaschenhals ist und es daher korrekt ist, diesen zu erweitern, wenn man auf Geschwindigkeit viel Wert legt. Welchen Weg man dorthin wählt, ist aber nicht ganz einfach und dazu bräuchte man mehr Infos von dir.

Geht es nur ums Booten und das Starten von Programmen? (Wobei mein Win7 Rechner hier mit ner simplen Sata 7,2k Platte bootet, während ich meine Tasche zur Seite lege, Geldbeutel und Handy zur Seite lege, Monitor anknippse, mich hinsetze und dann bereits einloggen kann, sprich ca. ne Minute, dann ist alles da, eher weniger) Wenn du das beschleunigen willst, ist eine SSD die richtige Wahl, wobei das Aufräumen des Autostarts von Windows da noch viel mehr hilft und Dinge wie RAM-Check des Mainboards, durch die Platte nicht beschleunigt werden.

Geht es generell um schnellen Datentransfer, ist eine SSD auch die richtige Wahl, aber so teuer, dass es nicht bezahlbar ist, seine Datenablage damit zu erstellen. Hier würde sich eher ein Raidverbund, entweder 5 oder 10/01 anbieten, um die Datenablage zu beschleunigen. Die Versprechungen der Hersteller, wie schnell alles sein könnte, sind dabei horrend übertrieben und du solltest einfach mal selber gegen testen und messen. Vernünftige Werte hast du, wenn du real tatsächlich mehr als 100 MB/s schreiben und lesen kannst, was man übrigens erst dann sicher weiß, wenn man deutlich mehr Daten rumschubst, als man RAM hat. SATA-Platten liegen üblicherweise bei ca. 50-80 MB/s real.

Wenn ich mal davon ausgehe, dass Geld wenig Rolle spielt, würde ich vermutlich eine 128 GB SSD für das System nehmen und dazu dann 4x500 GB Near-Line SAS mit einem gescheiten Raid-Controller und das als Raid 5 aufsetzen. Zumindest den 2. Teil haben wir in einem unserer neuen Server so drin und die sind recht fix:

time dd if=/dev/zero of=/data/speedtest bs=4096 count=4000000
4000000+0 Datensätze ein
4000000+0 Datensätze aus
16384000000 Bytes (16 GB) kopiert, 73,5599 s, 223 MB/s

real 1m13.666s
user 0m0.748s
sys 0m37.054s


Je nachdem was dir also wichtig ist, solltest du eine kleine, schnelle Platte für das System nehmen und eine langsamere Datenablage. Vermutlich wirst du aber mit egal welcher aktuellen Platte schneller sein, als mit deinen alten IDEs, insofern... verschwende auch mal einen Gedanken an Datensicherheit, sprich RAID/Backup und entsprechend Platz dafür.
 
Wovon ich aber dringend! abrate, ist die schrottigen Raid-Controller eines Mainboards zu benutzen. (...) Kopiert man über solche Controller größere Datenmengen, geht der komplette Rechner in die Knie und ALLES wird langsam, ist zumindest die Erfahrung, die wir damit gemacht haben. (...) Bei uns war das Verhalten eines solchen, billigen Controllers sogar so extrem, dass beim Kopieren von mehr als 1-2 GB, der Rechner quasi eingefroren ist und die darauf laufenden VMs stehen blieben, bis das Kopieren vorbei war und dann erst weiter liefen.

Bei uns werden auf allen PCs mit onboard-RAID-Controllern täglich 10-100 GB (und mehr) ins Netzwerk kopiert und es kann parallel ohne Probleme weitergearbeitet werden. Das mit dem Einfrieren wie von dir beschrieben muss ein spezielles Problem sein und ist sicher nicht zu verallgemeinern.
 
Sprich, lesender Zugriff ;)

Die Erfahrungen mit billigen/einfachen Raid-Controllern waren einprägsam und ich werde die Finger davon lassen. Wenn Hardware-Raid, dann richtig. Die einfachen Raid-Controller sind kein Stück besser als nen Software-Raid, hat sogar damals Dell zugegeben, als wir sie wegen dem oben beschriebenen Problem nervten. Haben dann mit maximalem Rabatt von der Kundenbetreuung einen "richtigen" Raid-Controller bekommen und siehe da, der war schnell und das System bricht nicht zusammen.
 
Ich würde derzeit keine Festplatte kaufen: eine 2TB Platte kostet derzeit ca. 120 Euro nach 70 Euro vor einer Woche.
Die Flut in Thailand lässt den Markt grade total durchdrehen.
 
Sprich, lesender Zugriff ;)

Solche Behauptungen sind schon lustig. Du hast keine Ahnung, was wir mit unseren PCs machen, aber laberst sinnfrei fröhlich drauflos. :rolleyes:

(...) und das System bricht nicht zusammen.

Wie gesagt, von zusammenbrechenden Systemen kann keine Rede sein. In so einem Fall muss ein Defekt vorliegen.

Aber mir ist es egal, ob Rabe3 ein Raid 0 aufbaut oder nicht, war ja nur ein Vorschlag, um einen Kompromiss zwischen Kosten und Leistung zu finden...
 
Du sprichst von Kopieren ins Netzwerk... wie soll ich das anders verstehen, als lesenden Zugriff auf die Rechner? Oder wolltest du "übers" schreiben oder sowas wie "zwischen den Rechnern"?

Wobei da noch die spannende Frage wäre: 100 mbit oder gbit LAN? Ersteres ist nicht wirklich in der Lage, einen auch noch so miesen Raid-Controller zu überfordern, da maximal 12,5 MB/s aufschlagen, letzteres hingegen kann das durchaus.

Egal, preislich explodieren die Festplatten gerade, wie klingens sagt und entweder kauft man sich jetzt noch schnell entschlossen eine, die noch nicht im Preis angezogen hat oder wartet besser noch paar Monate, bis die Auswirkungen in Thailand nachlassen.
 
Öy! Seids liep oder ich ruf beim Weihnachtsmann an und lass euch dieses Jahr nur Kohlen schenken! :mad:
 
Wir sind lieb :)

Allerdings rate ich dringend vom Kauf einer Platte ab... wir mussten heute zwangsweise eine kaufen...

Normal kostet diese Platte 94 Euro, heute kostet sie 196 Euro, übermorgen wird sie 234 Euro kosten und ein Preisfall ist erst wieder ab Februar frühestens zu erwarten laut Händler, der diese Info von Western Digital selber hat.

Wenn du also nicht kaufen musst, warte bis die Preise sich normalisiert haben.
 
Zurück
Oben