• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Mal wieder PC aufrüsten

kidcrimson

Ist öfter hier
Registriert
14 September 2005
Beiträge
566
Windows 8 und GW 2 stehen vor der Tür und da wird es so langsam Zeit, dass ich meine alte Krücke mal ein bisschen auf Vordermann bringe. Zumal DIII leider auch nicht wirklich flüssig läuft bei 3+ Spielern.

Ich würde mich riesig freuen, wenn der/die eine oder andere von Euch mir ein paar Komponenten empfehlen könnte, die für meine Zwecke tauglich erscheinen. Ich reiß mal kurz an, was ich mit meinem Desktop-System so mache(n will), und was momentan drin steckt.

Arbeitsbereich:

  • Office
  • Grafikbearbeitung mit Photoshop
  • Videobearbeitung (Premiere Pro, ab und an After Effects)
  • Gaming (hauptsächlich DIII)

Was er können soll:
  • Windows 8
  • Guild Wars 2

Momentan drin:
  • Mainboard: ASUS A8N
  • CPU: AMD Athlon 64 X2 4800+
  • Grafikkarte: GeForce GTX 460 (sollte nach Möglichkeit drin bleiben, da erst letztes Jahr im Juni eingebaut)
  • Arbeitsspeicher: 4 Gb DDR Speicher (166 oder 200 mhz, bin mir nicht genau sicher)

Wichtig wäre vor mir allem Mainboard, CPU und RAM zu tauschen. Würde gern auf eine Intel CPU wechseln. Allerdings gibt es da ja einen regelrechten Wald an verschiedenen Sockeln und Typen. Zumal sich ja auch nicht einfach pauschal sagen lässt, ob nun ein i7 oder ein i5 besser passt.

Das Mainboard sollte falls möglich noch einen Slot neben der Graka frei haben. Spiele mit dem Gedanken mir noch eine ordentliche Soundkarte zwecks Aufnahmen zuzulegen. Da wäre ein freier PCI Slot wirklich sinnvoll.

Den Arbeitsspeicher würde ich gern auf insgesamt 8 Gigabye aufstocken. Ist zwar immernoch nicht ganz ausreichend für optimale Videobearbeitung, aber es sollte gehen. Welche Speicherriegel haben denn hier die Nase vorn?

Da dann bis auf die Graka so ziemlich alles rausfliegt brauche ich wahrscheinlich auch ein neues Netzteil. Gibt es da welche, die sehr leise und energieeffizient arbeiten und nicht unbedingt mega teuer sind?

- - - - - - - - - -

Bei den Komponenten kommt es schon ein bisschen auf den Preis an. Ich will nicht das Neuste vom Neusten kaufen. Aber so Mittelklasse+ wäre schon drin denke ich. Mir ist es lieber, dass das Preis/Leistungsverhältnis stimmt und ich die kommenden Jahre auch noch auf dem Rechner zocken kann, ohne nächstes Jahr schon wieder an ein Upgrade denken zu müssen.

Danke bis hier hin erstmal. Ich freue mich über jede Art von Hilfe und Ratschlägen.

Grüße :hy:
kc
 
Mein PC war bzw ist deinem ziemlich ähnlich hatte aber statt der GTX 460 noch ne GTX 275 und schon 8 GB Ram alles was ich gemacht hab ist den Athlon X2 gegen nen Phenom II X4 965 Black Edition zu tauschen seit dem läuft alles wieder Problemlos auch D3 auf max und die GW2 Beta läuft auch gut.
Waren in sachen Aufrüsten glaube bisher meine best angelegten 100 Euro ;)

Das einzige die CPU ist eigentlich für nen AM3 Board läuft aber mit entsprechendem Bios Update auch auf vielen älteren AM2 Boards da sollte man dann erst schauen ob das beim eigenen Board geht.
Wobei wenn ich das richtig sehe ist das ASUS A8N kein AM2 Board scheinbar gabs die Athlon X2 mit verschiedenen Sockeln.
 
Bei deinen Anforderungen ist CPU-Leistung gar nicht so wichtig. Premiere Pro kann ja CUDA und arbeitet dadurch auf der Grafikkarte. Ein Core i5 ist sicher mehr als ausreichend, ein i7 wäre unnötig.

Vorschlag:
CPU: Intel Core i5-2310 Box, LGA1155 (169 EURO)
Mainboard: ASUS P8H67-M PRO Rev 3.0, Sockel 1155, mATX, DDR3 (99 Euro)
RAM: 8GB-Kit G.Skill PC3-10667U CL9 (37 Euro)

Netzteil: be quiet! Pure Power 430 Watt / BQT L7 (43 Euro)

Gesamt: ca. 350 Euro

Falls dir das zu viel ist, kannst du auch bei der CPU anstelle des i5 einen Intel Core i3-2100 Box, LGA1155 (110 Euro) nehmen, also ca. 60 Euro weniger. Der sollte eigentlich auch reichen.

Beim Ram sind ja dann noch 2 Slots frei zum beliebigen Nachrüsten, falls 8 GB irgendwann zu wenig ist.
 
Oh danke =D hätte gar nicht mit so schnellen qualifizierten Antworten gerechnet. Also danke für den Tip mit dem AMD Prozessor. Ich werde die Variante mal im Hinterkopf behalten und am Ende gegenrechnen, ob ich mein Geld lieber behalte oder ausgeben möchte ^^.

Ich hab mal bei den einschlägigen Seiten noch etwas gestöbert und da ist mir folgendes ins Auge gefallen: Xeon E3-1230 v2 im Test: Core-i7-Leistung für nur 200 Euro
Ist wohl die Servervariante des i7, nur ohne onboard Grafik - die ich ja dank meiner GeForce sowieso nicht brauche? Macht sich laut Test von PCGH ja auch nicht bemerkbar. Für den Preis ist das wohl einfach so ein absolutes Schnäppchen, dass ich da wohl zugreifen muss - insofern das so toll ist, wie da beschrieben. Jemand mehr Ahnung was den Chip betrifft?

@ Agasinika: Warum genau der RAM? Ich find ihn gut und es ist mega klasse, dass er auch noch so günstig ist, aber warum würdest du genau den empfehlen? Mainboard ebenso. Sieht sehr gut aus, was wären die Alternativen und warum?

Achso und noch etwas: Wenn ich alles zusammengebaut hab -> Woran erkenne ich, ob genügend Kühlung im Gehäuse ist? Einfach messen und zur Not nochn Lüfter rein?
 
hmm also zum mainboard ist zusagen das asus die besten baut... ob ein m-atx sinnvoll ist muss jeder für sich selbst wissen... wenn in den tower nen atx rein geht kann man besser nen großes nehmen anstatt son kleines... das große hat halt mehr möglichkeiten was zuverbauen... somit kannst dir eigendlich jedes board mit sockel 1155 aussuchen was du haben willst, optisch schick findest was auch immer...

hmm zum arbeitsspeicher möchte ich hinzufügen das ich eher corsair, kingston oder adata empfehlen würde...
Somit empfiehlt jeder die sachen mit denen er gute erfahrung gemacht hat oder macht.

genug kühlung hast du wenn dein cpu mit boxed kühler nicht durch die notabschaltung die im bios einstellt ist sich verabschiedet... somit ist immer die frage wieviel du ausgeben willst um einen leisen schnellen cpu zuhaben... aber das du noch lüfter im gehäuse hast die optimal die warme luft aus dem gehäuse tragen ist eigendlich selbst verständlich... die meisten gehäuse bieten genug möglichkeiten zusätzliche lüfter einzubauen... man muss zwar nicht alles nutzen aber ein paar können nie schaden... must du allerdings ausprobieren ob er dir damit nicht zulaut ist... wenn du sagst lautstärke ist kein thema pack nen paar lüfter rein deine hardware wirds dir danken.


MfG.

Wolverine
 
Wenn du schon bereit bis würde ich nicht lieber zum i5-3570K greifen. Da fehlt zwar das SMT aber gerade in den Benchmarks siehst du ja das die beiden sich kaum was tun. Und du hast im vergleich zum Xeon mögliches übertaktungspotential für später...
Ich kenne die Anforderungen von GW2 jetzt nicht, aber DIII soll auch mit einem i3-2100 schon super laufen und der würde auch von der leistung her eher zu deiner Graka passen. Ich würde allerdings noch etwas warten, da in den nächsten Monaten die i3 der Ivy Bridge generation herauskommen werden.
 
Wenn du schon bereit bis würde ich nicht lieber zum i5-3570K greifen. Da fehlt zwar das SMT aber gerade in den Benchmarks siehst du ja das die beiden sich kaum was tun. Und du hast im vergleich zum Xeon mögliches übertaktungspotential für später...
Ich kenne die Anforderungen von GW2 jetzt nicht, aber DIII soll auch mit einem i3-2100 schon super laufen und der würde auch von der leistung her eher zu deiner Graka passen. Ich würde allerdings noch etwas warten, da in den nächsten Monaten die i3 der Ivy Bridge generation herauskommen werden.

Die dann wahrscheinlich selbst wieder teurer seind werden als der Xeon. Könnte natürlich sein, dass der dann auch im Preis entsprechend gedrückt wird, aber ich bin etwas in Zugzwang, da GW2 auf meinem momentanen System eigentlich nicht wirklich flüssig läuft (1024x768 Fenster mit low Details mal ausgenommen <.<).

Es bleibt also schätze ich beim 3570k oder e3-1230v2. Zumal "passt besser zur Grafikkarte" auch eigentlich nichtssagend ist oder? Gibt ja genügend Arbeitsbereiche, die eher CPU und RAM brauchen. Bei Spielen hatte ich in letzter Zeit den selben Eindruck. Die Graka kanns liefern, aber der Prozessor steigt halt aus.

Aber zurück zum Thema. Jemand Erfahrungen mit ASRock Motherboards? Bin da irgendwie noch auf dem Trichter, dass das Edelschrott ist.

/edit: Kleiner Zusatz noch am Rande. Was natürlich eindeutig für den i5 spricht, ist die Tatsache, dass ich für den Xeon wohlmöglich auch ein neues MB erstmal flashen müsste.
 
Asrock ist mittlerweile zu einem echt guten Hersteller geworden. Früher hatten sie den Ramsch-Ruf, ja den kenn ich auch noch. Mittlerweile würde ich bedenkenlos ein Asrock Board kaufen, die und Asus nehmen sich eigentlich nix. Je nach Preisbereich gibts bei jedem Herstellere billigere Boards (auch bei Asrock gibts Boards für 150 Euro, wo es aber auch ein 90 Euro Board tun würde, nur 60 Euro z. B. sollte man nicht kaufen sofern man übertakten will. Wenn du dir die Option mit übertakten offen halten willst und du den i5 3570k nimmst, dann kauf dir ein Z77 Board. Ein H77 lässt Übertaktungen nämlich nicht zu.
Wobei ich ganz ehrlich sagen muss, dass ich das Geld sparen würde und für 170 Euro zum i5 3450 (4x3,1 GHz) greifen würde. Der hat genug Power für alles was du machen willst. Da kannste neben den 40 Euro vom Prozessor noch 10 Euro am Board sparen (da eben H77) und hast so locker 50 Euro gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab mir mal zwei Konfigurationen zusammengestellt auf Grund von den Empfehlungen hier und Sachen ausm Netz.

Konfig 1 mit Xeon E3-1230v2

Mainboard: GIGABYTE - Mainboard - Socket 1155 - GA-H77-D3H (rev. 1.0) - 80 Euro
Cpu Lüfter: [Review] Alpenföhn Sella im PCGHX-Check - Alpenföhn's Mini-Matterhorn ~12 Euro
RAM: Irgendeinen der ins Gehäuse passt ohne andere Teile zu streifen. Soviel nehmen sich die verschiedenen Hersteller nicht.

Konfig 2 mit 3570K:
Lüfter: Test: Thermalright HR-02 Macho CPU-Kühler (Seite 10) - ComputerBase
Ram: same

Mainboard??? Gute Frage. Für den 3570k sprich ja vor allem das Übertaktungspotential. Ich bin der Richtung sowieso nicht groß bewandert, würde OC also eher als Lösung sehen, wenn irgendwann die Leistung nicht mehr ganz reicht und ich es noch nicht einsehe eine neue CPU zu kaufen. Könnte ich den i5 auch mit dem oben genannten Gigabyte Board übertakten oder lässt das der h77 chipsatz nicht zu? Brauche ich dann zwingend ein Board mit z77? Die fangen halt nur leider alle schon bei 100 Euro an.

achso und noch @ Tobi: Ich finde das Geld ist in einer der beiden CPUs schon durchaus gut angelegt. Mag dann zwar im Vergleich zu meiner derzeitigen Graka etwas überdimensioniert sein, aber ich bin erstmal auf der sicheren Seite. Wenn ich dann in 1-2 Jahren meine Graka austausche, dreht sich der Spieß wieder um und meine Graka wird etwas dicker als meine CPU. Bin mit diesem "System" bisher ganz gut gefahren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die dann wahrscheinlich selbst wieder teurer seind werden als der Xeon.

Das ist ziemlich unwahrscheinlich. Intel hat eine recht planbare Preispolitik und meist werden die Preise der neuen Generation an die der alten angelehnt. Ein i3-2100 kostet momentan ca. 100€ und so in etwas wird auch die nächste Generation kosten.

Es bleibt also schätze ich beim 3570k oder e3-1230v2. Zumal "passt besser zur Grafikkarte" auch eigentlich nichtssagend ist oder? Gibt ja genügend Arbeitsbereiche, die eher CPU und RAM brauchen. Bei Spielen hatte ich in letzter Zeit den selben Eindruck. Die Graka kanns liefern, aber der Prozessor steigt halt aus.

Das ist absolut nicht nichtssagend. Dein Argument mag zwar gelten (das es z.B. CPU lastige arbeitsbereiche gibt). Es ändert jedoch nichts an der Tatsache das die Grafikkarte mit einem i5 zum Flaschenhals des Systems wird.
Ein System hat sogut wie immer einen Flaschenhals was dem schwächsten Glied entspricht.
Ich wollte damit nicht sagen das deine Graka schlecht ist oder das du sie unbedingt tauschen sollst. Ich an deiner Stelle würde zum i5-3570K greifen. In in 1-2 Jahren wenn du dann bei manchen Spielen merkst das du am Limit bist kannst du die Graka dann evtl. Tauschen.

Aber zurück zum Thema. Jemand Erfahrungen mit ASRock Motherboards? Bin da irgendwie noch auf dem Trichter, dass das Edelschrott ist.

Kann mich Tobi1983 da nur anschließen, ASRock hatte mal den Ruf eines Billig-Herstellers, aber mittlerweile liefern sie wirklich sehr gute Boards ab.
Zum i5-3570K würde dieses Board von ASRock wunderbar passen. Habe es selbst erst kürzlich für einen Bekannten verbaut und der ist vollauf zufrieden.

ASRock Z77 Extreme4, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) | Geizhals.at Deutschland

Aber es muss nicht unbedingt ein 120€ board sein.
Das täte es z.B. auch schon.
http://geizhals.at/de/746853


/edit: Kleiner Zusatz noch am Rande. Was natürlich eindeutig für den i5 spricht, ist die Tatsache, dass ich für den Xeon wohlmöglich auch ein neues MB erstmal flashen müsste.

Ein Bios/Uefi Flash ist kein Hexenwerk, trotzdem würde ich bei dem Preis wie gesagt eher zum i5 greifen. Bei gleicher Leistung erhälst du noch das OC Potential und eben die native Unterstützzung der entsprechenden Boards.

Mainboard??? Gute Frage. Für den 3570k sprich ja vor allem das Übertaktungspotential. Ich bin der Richtung sowieso nicht groß bewandert, würde OC also eher als Lösung sehen, wenn irgendwann die Leistung nicht mehr ganz reicht und ich es noch nicht einsehe eine neue CPU zu kaufen. Könnte ich den i5 auch mit dem oben genannten Gigabyte Board übertakten oder lässt das der h77 chipsatz nicht zu? Brauche ich dann zwingend ein Board mit z77? Die fangen halt nur leider alle schon bei 100 Euro an.

Die fangen schon bei ~80€ an. Wenn du also eine gute OC Ausgangsbasis haben willst würde ich schon zu einem Board mit z77 Chipsatz greifen. Hier mal eine Übersicht

Übersicht Z77 Mainboards bei Geizhals

achso und noch @ Tobi: Ich finde das Geld ist in einer der beiden CPUs schon durchaus gut angelegt. Mag dann zwar im Vergleich zu meiner derzeitigen Graka etwas überdimensioniert sein, aber ich bin erstmal auf der sicheren Seite. Wenn ich dann in 1-2 Jahren meine Graka austausche, dreht sich der Spieß wieder um und meine Graka wird etwas dicker als meine CPU. Bin mit diesem "System" bisher ganz gut gefahren.

Ganz genau so sehe ich das auch. Jetzt sind 30€ nicht viel. Du bekommst aber im Vergleich dazu einen höheren Grundtakt und eben das Potential in 2 Jahren noch Luft nach oben zu haben. Das wäre es mir absoult wert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also umso mehr ich mir das ganze überlege, desto besser steht eigentlich der i5 3570k da. In Spielen ist er geringfügig schneller und die Grenze ist relativ offen nach oben. Im Gegensatz dazu hat der Xeon wohl eine leicht bessere Performance bei Anwendungen. Preislich nehmen die sich gar nix. Naja =D so kanns gehen.

Wenn ich jetzt ein MB für den i5 nehme, ist das in irgendeiner Art und Weise ausschlaggebend ob ich ein ATX oder microATX Mainboard nehme? Hätte mich ansonsten jetzt wohl für dieses Gerät entschieden: Gigabyte GA z77 ds3h für 90 euro
 
Wenn, wie du schreibst, D3 Ende der Fahnenstange ist, dann halte ich eine Aufrüstaktion für rausgeworfenes Geld. Und D3 muss mit einem modernen CPU nicht zwingend besser laufen:
Noch ein paar Anmerkungen: Unabhängig vom System und den gewählten Einstellungen kann es hin und wieder zu Rucklern kommen. Manchmal laggt Diablo III sogar, ein Problem, das man sonst nur von Online-Rollenspielen und anderen Multiplayer-Titeln kennt. Grundsätzlich schwankt die Bildwiederholrate je nach Spielmodus und Gegneraufkommen ziemlich kräftig. Unsere Sequenz ist eher anspruchslos, während effektgewaltiger Kämpfe kann die Framerate durchaus 20 oder noch mehr Prozent niedriger sein.

Ich würde an deiner Stelle den RAM aufstocken (Videobearbeitung), und gut. Und das ist auch nur dann sinnvoll/möglich, wenn das OS diesen entsprechend adressieren kann (kein 32bit System).
 
Prinzipiell macht es keinen Unterschied großen ob du ein ATX oder ein mATX board holst.
Ich habe allerdings die Erfahrung gemacht das auf einem mATX board die Sachen manchmal doch sehr nah beieinander liegen. Das macht den Einbau der Komponenten manchmal etwas fummeliger. Wenn du ein ATX gehäuse hast und keinen mini PC bauen willst würde ich aufgrund der Komforts eher zu nem ATX board greifen.
Deine Grafikkarte ist ja vermutlich eine 2 Slot Karte wodurch schomal ein weiterer Slot verdeckt wird. Das ist prinzipiell nicht schlimm aber auf den mATX boards sind meist weniger PCIe bzw. PCI Slots. Da kann es schonmal eng werden wenn man z.B. noch eine Soundkarte oder sonstiges verbauen will.

Was ein Netzteil angeht würde ich so ca. um die 40-60€ anlegen.

Empfehlenswert ist z.B.
Antec High Current Gamer HCG-520, 520W ATX 2.3 (0761345-06204-6/0761345-06205-3/0761345-23850-2) | Geizhals.at Deutschland

oder
be quiet! Pure Power CM 530W ATX 2.3 (L8-CM-530W/BN181) | Geizhals.at Deutschland

Wobei letzteres den Vorteil hat das du, wegen vorhandenem Kabelmanagement, nicht benötigte Kable abnehmen kannst. Die können dann den Luftstrom im Gehäuse nicht behindern.


Wenn, wie du schreibst, D3 Ende der Fahnenstange ist, dann halte ich eine Aufrüstaktion für rausgeworfenes Geld.

Naja, ich stimme dir ja noch zu das ein i5 für D3 overpowert ist, aber auf einem x2 4800 läuft das spiel (spätestens ab 3 Spielern) doch sehr hackelig im vergleich zu einem Quadcore. Auch wenn man auf ner aktuellen CPU serverbedingt manchmal ruckler hat spielt es sich doch deutlich angenehmer. Auserdem will er ja auch GW2 spielen.


Mfg

sVenTe
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn, wie du schreibst, D3 Ende der Fahnenstange ist, dann halte ich eine Aufrüstaktion für rausgeworfenes Geld.

Ich würde an deiner Stelle den RAM aufstocken (Videobearbeitung), und gut. Und das ist auch nur dann sinnvoll/möglich, wenn das OS diesen entsprechend adressieren kann (kein 32bit System).

Naja. Nicht das Ende der Fahnenstange. Aber volle Details mit AA und allem Gedöns bei Full HD Auflösung und 4 Spielern ruckelt es schon in manchen Gegenden merklich. Mit merklich meine ich: Es wäre mit einer besseren CPU und mehr RAM wahrscheinlich um einiges besser. Hinzukommt, dass ich ja bereits beschrieben habe, dass GW2 nicht sonderlich toll läuft. Aber was ist mit Weihnachten? Nächstes Jahr? etc? (Borderlands 2, Black Ops 2, etc.)

Und: Windows 8.

Außerdem kann man sich jetzt eh drüber streiten ob ich mir da gerade meine alte Kiste aufrüste oder einen neuen Rechner zulege. CPU, Mainboard, RAM und Co...fehlt ja eigentlich nur die Grafikkarte. Glücklicherweise profitieren Video- und Grafikbearbeitung aber auch von einer besseren Spieleleistung. Von daher geht das schon in Ordnung denke ich.

Und wieder on Topic: Hab nen midi Tower, den ich eigentlich ganz ok finde. Da steckt momentan auch ein ATX drin also werde ich wohl dabei bleiben. Außerdem noch die Problematik mit der geringen Zahl an Steckplätzen, wie du schon sagtest.

Gibt es denn aber irgendwo eine wirkliche Rangliste mit den Mainboards geordnet nach Kategorien wie Übertaktungsfreudigkeit, Energieeffizienz, Stromversorgung, Layout/Architektur etc? Die Geizhals.de Suche ist schonmal recht hilfreich, aber oft haben verschiedenste Seiten die Mainbaords sehr unterschiedlich getestet, sodass sich mir kein einheitliches Bild ergibt. (und ja ^^ ich drehe alles dreimal um bevor ich es kaufe). ;)
 
Also nach einer weiteren Runde Informationsklauberei bin ich zu dem Schluss gekommen, dass ich wohl ein Gigabyteboard kaufen möchte. Die bleiben anscheinend auch unter Dauerlast recht kühl, haben hochwertige Bauteile verbaut und auch ansonsten findet man nix schlechtes drüber.

Folgendes Modell würde ich mir wohl zulegen wollen, allerdings gibts dazu weder Tests/Reviews noch Nutzerkommentare. Kennt das Teil jemand oder kann ein paar warme Worte dazu verlieren? Gigabyte GA-Z77-DS3H, Z77 (dual PC3-12800U DDR3) | Geizhals.at Deutschland
 
öhm doch es gibt nutzer kommentare... bei amazon steht was dazu drin von 2 leuten im gigabyte forum steht was drin... also mußte eigendlich nur google befragen und nen bischen blättern...

Ich würd dir ja eher asus asrock oder msi ans herz legen... aber es soll ja dein rechner werden. Ich mein in deinem alten pc war ja nen asus board, somit nicht zufrieden das es solange gehalten hat ?


MfG.

Wolverine
 
Welchen Bereich favorisierst du denn?

Eher Games oder Grafik/Videobearbeitung?

Ich mein, du nutzt hochprofessionelle Software, die ein Vielfaches deines Rechners kostet.
Wenn dies dein bevorzugter Bereich ist, sollte man diesen auch explizit versuchen richtig zu verbessern

- I7 Intel oder Xeon (sofern du nicht übertakten willst)
- Ram eher 16GB
- mehrere Platten, davon 2 SSDs..eine als Cache-Option (eine einzelne 500GB Platte ist für Videobearbeitung nur nen schlechter Witz, bei Videobearbeitung ist Performance der Platten entscheidend und bei Datendurchlässen über 50MBit/s RAID quasi Pflicht, denn die Performance verfielfacht sich mit jeder Platte bei RAID 0)
- offiziell supportete CUDA-Grafikkarte mit min 1GB (siehe Mercury-Engine, grad wenns um HD-Material geht)


....da hilft auch kein 0815-PC-Gedönse für paar Ocken was, die Software ist nicht umsonst für den professionellen Einsatz und nicht für "so lala Rumgeschnipsel" gedacht.
Man kauft sich schließlich auch keinen Ferrari und betankt den dann mit Rapsöl vom Aldi:rolleyes:

Für einen Rechner für Video/Bildbearbeitung im privaten bis semi-professionellen Bereich brauch man unter 1.200€ (und das ist unterste Schmerzgrenze) erst gar nicht anfangen zu suchen...da kann nix Gescheites bei rumkommen für derartige Verwendung.


Von daher bitte wirklich sehr genau abwägen, welcher Nutzungsbereich für dich der entscheidende ist.;)
 
Welchen Bereich favorisierst du denn?

Eher Games oder Grafik/Videobearbeitung?

Ich mein, du nutzt hochprofessionelle Software, die ein Vielfaches deines Rechners kostet.
Wenn dies dein bevorzugter Bereich ist, sollte man diesen auch explizit versuchen richtig zu verbessern

Amen.

Leider reicht mein Budget für so eine Workstation momentan nicht aus. Zumal der Fokus bei mir derzeit eher auf Bild und Ton liegt. Manchmal läuft der Buffer voll, dann muss ich eben neu starten. Bisher war ich auch mit meiner Kiste sehr zufrieden, und um bspw. Reportagebeiträge oder Podcasts zu machen isses schon ok. Sind eh meist Sachen fürs Web, da kann ich das Sourcematerial vorher runterrechnen. Klar ist net optimal, aber solang ich noch im Studium bin, kann und will ich da jetzt auch nicht mehr investieren.

Ist also schon irgendwo auch eine Hybridlösung. Aber danke, dass du das nochmal eingeworfen hast. Finde ich sehr umsichtig.

Und wegen dem Board: Also irgendwie im Rennen liegen jetzt ASUS, ASRock oder Gigabyte. Versuch mich da grad bisschen durchzuwühlen. Vor allem wegen OC-Fähigkeit, Temperaturentwicklung, Boardlayout und Stromverbrauch...
 
Ok kein Problem. Hattest ja im Startpost nur sehr wage etwas von deinem Budget verlauten lassen.

Um den Preis möglichst gering halten zu können, wirst du an einigen Kompromissen sicher nicht drum rum kommen.

Die Grafikkarte wolltest du ja weiterhin verwenden.
Von daher schau bitte mal nach deinem jetzigen Netzteil welche Leistung es bringt, denn die Grafikkarte brauch nen 450er Netzteil minimum.
Sollte das geringer sein, rate ich eingehend zu einem neuen.

Beim Mainboard würde ich wie einige auch schon sagten nicht zu einem mATX greifen, deine Grafikkarte belegt bereits 2 Plätze.
Abgesehen davon wird sich die Größe auch auf die Kühlung auswirken (und deine Graka ist schon ne ordentliche Heizplatte), je mehr Platz umso besser kann die Luft auch zirkulieren.
Auf welche Firma du da nun setzt, ist eher zweitrangig, die Boards von Asus, Gigabyte und Co. sind allesamt recht ordentlich im unteren Preissegment.
Wirkliche Unterschiede machen sich da eher im oberen Preissegment bemerkbar, und da sinds auch nur Nuancen und eher für OC'ler, die jedes bissl rausquetschen wollen.
 
Zurück
Oben