• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Lasst uns über Aquarien reden :)

Charlie83

Mitglied
Registriert
19 Dezember 2004
Beiträge
382
Hallo ihrs,

ich wolle mal hören ob hier noch jemand von euch ein Aquarium hat?
Ich selber habe ein 54 Liter Becken, und seit heute noch ein zweites 112 Liter Becken.

In meinem 54 Liter Becken sind zur Zeit folgende Fische drin:

6 Bänderpanzerwelse
6 Platys
1 Guppy
2 Rosensalmler

Die Rosensalmer und der guppy kommen nach der Einfahrzeit in das 112 Liter Becken, und werden noch aufgestockt.
Alle anderen bleiben in ihrem 112 Liter Becken.

Hier noch mal ein Foto von meinem kleinen Becken.
Allerdings ist dies schon etwas älter. Da waren noch keine Fische drin. Mittlerweile ist es etwas dichter bepflanzt.

7ne6quaj.jpg


Und nun würde mich halt interessieren wer von euch noch ein Aquarium hat.

Charlie :)
 
Was hast du für Wasserwerte? Die Platys und Guppies haben's gern was härter, die Salmler und die Panzerwelse was weicher. Außerdem werden die Bänderpanzerwelse (ich nehme mal an es handelt sich um C. schwartzii) zu groß für das 54er Becken.

Bei Corydoras allgemein würde ich aber auch zu Sand raten, wirst einen erheblichen Unterschied im Verhalten merken.
 
Du könntest in deinem neuen Becken die Kies/Sand-Schicht ruhig etwas dicker machen, deine Pflanzen werden es dir danken.

Guppys vermehren sich recht schnell, da solltest du aufpassen, dass du nicht bald zu viele von denen hast. Die Anzahl reguliert sich zwar irgendwann von selbst und bleibt dann einigermaßen konstant aber manche Menschen haben Probleme damit öfters mal nen toten Fisch entsorgen zu müssen.


Für die Welse kann ich dir ebenfalls Sand (keinen Vogelsand!) als Bodengrund empfehlen, da diese gerne darin nach Nahrung suchen und das im Kies nur eingeschränkt möglich ist und die Welse sich ihre empfindlichen Barteln verletzen können.

Poste doch mal nen Foto vom 112er Becken (bin neugierig).

Ich hatte selber ein 240 Liter Becken, das ich leider wegen Umzugs aufgeben musste.
 
Muss mich hier auch mal als Aquarianer outen. Habe seit ca. 10 Jahren ein Aquarium, angefangen habe ich mit einem 80er Becken (112Liter?) und bin dann vor ca. 4 Jahren direkt 2 Nummern größer gegangen auf ein 120cm Becken (240 Liter) wovon ich jetzt schon das 2te hab. (Dumme Dichtung -.-)

Zum Besatz: Nichts Spektakuläres. Eigentlich 08/15 Barschbecken.
Zurzeit:
4 Yellows
4 Blaue Malawies (wobei sich die Zahl derzeit automatisch erhöht ^^)
3 Andere gelbliche „Nicht-Mainstream-Barsche“, von denen ich den Namen leider vergessen habe
4 Antennenwelse
1 Wabenschilderwels

Ansonsten warte ich derzeit darauf, dass ich mal vernünftige Firefish finde, von denen ich mir dann noch 2-4 reinsetzen werde.

Pflanzenmäßig ist es (typisch für Barschbecken ;)) sehr minimalistisch eingerichtet wie man auf dem Bild wohl erkennen kann:

auqa.jpg

(Wasseroberfläche sieht etwas seltsam aus weil ich kurz vor dem Foto ein wenig Wasser getauscht habe)
 
Was hast du für Wasserwerte? Die Platys und Guppies haben's gern was härter, die Salmler und die Panzerwelse was weicher. Außerdem werden die Bänderpanzerwelse (ich nehme mal an es handelt sich um C. schwartzii) zu groß für das 54er Becken.

Bei Corydoras allgemein würde ich aber auch zu Sand raten, wirst einen erheblichen Unterschied im Verhalten merken.


Hey ihrs,

also zu den Wasserwerten. Habe ein GH von 12-14
Ja und bei den Panzerwelsen handelt es sich um C. schwartzii. Aber warum werden die zu groß?
Ich habe bis jetzt in jedem Aquariumforum gelesen, dass dies ok sei. Und das wurde mir in den Foren auch so vorgeschlagen. Das höre ich echt zum ersten mal :)

Sand soll auch rein. Aber als erstes werde ich mein 112 Liter Becken einfahren. Damit die Fische solange umgesiedelt werden können. Und wenn das fertig ist, dann mache ich mich an die Arbeit bei dem 54 liter Becken.

Wo ich gerade nochmal mein Becken auf dem Foto oben gesehen habe ist mir doch echt aufgefallen, dass dies nicht mehr sehr aktuell aussieht.
Werde bei Gelegenheit mal neue Fotos reinstellen. Auch von dem 112 Liter Becken. Wobei da noch rein gar nichts interessantes drin ist :)

Charlie :)
 
Von Sand würde ich eher abraten. Sieht zwar die erste Zeit lang verdammt schön aus (hatte eine Zeit lang ganz feinen, fast weißen Sand drin) ist aber eher uncool für Pflanzen weil zu dicht und nährstoffarm. Auch das sauber halten von dem Sand ist kaum möglich und er sieht nach einer Zeit verdammt dreckig aus, wie das ganze Becken.
Bei mir war das dann so, dass der Dreck, der normal in den Kies "reinrieselt" und den man dann mittels Mulmglocke oder so raus bekommt, einfach oben auf dem Sand drauf lag weil der natürlich viel zu dicht ist. Trotzdem hat sich mit der Zeit zwischen Scheibe und Sand eine Menge Schmutz gesammelt (auch im restlichen Sand, schon einfach wegen Umschichtungsaktionen von Fischen etc.) den man einfach nicht gescheit weg bekommt, weil eine Mulmglocke einfach nicht nutzbar ist mit Sand. (Saugt sowohl Sand als auch Dreck weg...)
Bin dann nach eine Zeit wieder auf Kies umgestiegen.
 
Ich hatte nie Probleme mit Sand. Allerdings war mein Sand auch nicht der feinste.
Vermutzung hilt sich in Grenzen - der Schmutz, hauptsächlich Kot ließ sich vom Sand absaugen ohne zu viel Sand mit zu nehmen.
 
Also mein Sand war extrem fein. Aber denke nicht das das den riesen Unterschied macht.
Kann gut sein das man auch ein Aquarium mit Sand gescheit laufen lassen kann. Vielleicht wenn man viel öfter sauber macht (Alle Fäkalien auf dem Sand ist schon übel, wobei man das bei hellem Sand natürlich auch noch super sieht -> 1x die Woche saugen?)...
Pflanzen weiß ich nicht. Mit genug Düngen sollte das aber denke ich auch was werden.
Wobei mich das bei mir eh gewundert hat. Im alten Becken sind meine Pflanzen auch ohne Düngen ganz gut gewachsen im Sand, im neuen ist alles eingegangen, selbst die anspruchslosesten Pflanzen. Auf Nachfrage bei meinem Aquarienhändler kam dann nur ein "Und da wunderst du dich mit deinem Sand?!"

Ist halt die Frage ob man sich den Aufwand echt geben will oder nicht. Ich wollte ihn nicht mehr und bin mit meinem Kies ganz zufrieden.
 
Kies ist ja auch gut solange er einem gefällt und den Fischen nicht schadet. Ich hatte nur Barsche und Welse, und die haben sich über den Sand gefreut, vorallem die Barsche haben viel gegraben.
 
Kenne ich nur zu gut. Habe ja auch nur Barsche und Welse. Im Sand haben die Barsche schon erheblich gegraben, könnte jetzt aber auch nicht behaupten, das die nicht auch meinen doch recht groben Kies regelmäßig umverteilen ;)
 
Will mir evtl. Ende dieses Jahres ein 400 Liter Becken zulegen.

Es sollte ein Amazonasbecken sein. Mit 3 Zwergbuntbarschen Paaren und 3 Versch. Salmlerarten, es sind auch Paar Welse vorgesehen.
 
Schöne Idee, hätte ich auch gerne. Ich würde nur 2 Paare nehmen, da selbst im 400er Becken ein Paar schnell untergebuttert werden kann (bei mir hat ein Paar das komplette 240Liter Becken beherscht und die anderen doppelt so großen Barsche wurden terrorisiert). Wenn du nicht zu viele/große Salmler nimmst und bei den Welsen aufpasst -->Eierdiebe, haste mit ein bischen Glück schnell Nachwuchs.
 
Gabriel 777: Was meinst du denn genau mit Zwergbuntbarschen? Da gehört (imho) eine Menge dazu...!?
400 Liter ist eine schöne Größe. Damit kann man schon richtig was anfangen.


Das die (z.B. Kakadu) größere Barsche terrorisieren kann ich mir kaum vorstellen. Hatte die früher selber mal drin, damals noch gemischt mit Salmlern und negativ aufgefallen sind die eigentlich nie. Mein Aquarienhändler meinte auch, als wir letztens mal auf die kamen, das die teures Lebendfutter für meine Barsch (die ja durchaus nicht zu den größten und aggressivsten gehören) wären...
 
Sand ist einfach anders als Kies. Bei Kies fungieren die Zwischenräume zwischen den Steinchen auch als biologischer Filter, das fehlt bei Sand natürlich. Dafür hat man bei allen gründelnden Fischen ein sehr viel interessanteres Verhalten. Ich habe bisher noch in keinem Sandbecken Probleme gehabt, man muss halt schon ein wenig mehr arbeiten.
 
Zurück
Oben