• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Kniffelige Hardware: Boxenbrummen wenn Rechner aus

simplyRo

Neues Mitglied
Registriert
2 April 2008
Beiträge
12
Hallo liebes Off,
Ich weiß ihr seid keine Spezialisten (zumindest die meisten nicht), aber vielleicht habt ihr doch den passenden Denkanstoß für mein kleines Problemchen.

Ich habe meinen Rechner zu Hause wie folgt aufgebaut:
Ein Laptop, der an einem USB-Hub hängt, welcher widerrum eine externe Soundkarte speist. An der Soundkarte hängen aktive Boxen. Am selben Mehrfachstecker hängen stromtechnisch der Laptop, USB-Hub und die Boxen.

Das ganze habe ich hier mal skizziert:
http://planetdiablo.eu/forum/attachment.php?attachmentid=16037&stc=1&d=1320374003

Das funktioniert alles wunderbar. Mein Problem ist jedoch, dass die Boxen anfangen kratzig zu Brummen, sobald ich den Rechner ausschalte, in den Ruhezustand versetze oder komplett vom System trenne. Das Brummen fängt leise an und bündelt sich nach wenigen Sekunden wie eine "Entladung" in einem sehr dynamischen, hohen Ton.

Natürlich könnte ich auch einfach den Netzschalter ziehen und alles ausmachen, aber das wäre zu einfach. :D
Mein Laptop dient mir als MediaCenter, weswegen ich sehr gerne einen SleepTimer setze.
Aber wie ihr euch denken könnt ist "Sleep" mit dem Geräusch unmöglich.

Hat jemand eine Idee?

Mein Zimmer ist übrigens nicht sehr groß und hat nicht viele Steckdosen, weswegen ein Wechsel oder eine Auslagerung einer der Komponenten sehr schwer wird.

Danke schonmal!
 
Habe das selbe Problem, bei mir ist jedoch die Variante mit "alles aus" ne gängige Lösung (wenn der Rechner denn mal aus ist). Dennoch würde mich da mal interessieren, was man dagegen machen könnte.
 
ich hab mal ne stromschiene gesehen, die mit dem pc synchronisiert war. pc aus - stromschiene aus. pc ein, stromschiene ein. mit so nem teil sind alle peripheriegeräte nur eingeschaltet, wenn auch der pc läuft.

allenfalls ne möglichkeit? wie das ding heisst weiss ich nicht, dürfte aber im fachhandel erhältlich sein.

negativpunkt: sicher nicht allzu billig.
pluspunkt: du sparst noch strom.
 
ich hab mal ne stromschiene gesehen, die mit dem pc synchronisiert war. pc aus - stromschiene aus. pc ein, stromschiene ein. mit so nem teil sind alle peripheriegeräte nur eingeschaltet, wenn auch der pc läuft.

allenfalls ne möglichkeit? wie das ding heisst weiss ich nicht, dürfte aber im fachhandel erhältlich sein.

negativpunkt: sicher nicht allzu billig.
pluspunkt: du sparst noch strom.


Die Teile laufen unter "Master/Slave". Gibts entweder mit nem USB-Kabel, das man in den PC hängen kann und die Leiste dann an geht, wenn am USB Spannung anliegt oder mit einer "Master" Steckdose und die Leiste geht an, wenn an der Strom gezogen wird.

Ist auch nicht so teuer, gibts in größeren Elektronikläden
Master/Slave-Steckdosenleisten | Mehrfachsteckdosen - im Conrad Online Shop günstig kaufen

/edit: Mit nem Laptop evtl. etwas fummelig, weil der womöglich auch nach dem Ausschalten noch Strom für den Akku zieht. Da wäre eventuell die USB-Variante besser.
 
So, im Moment habe ich die Boxen nochmal an nen eigenen Kippschalter gehängt, der (lästigerweise) immer ausgeschaltet wird, sobald ich mich auf Couch/Bett platziere.
Am besten hört sich die Masseschleifen-Isolator an, da meine Boxen voll aufgedreht auch ein gewisses Grundrauschen haben, sobald sie irgendwie am gleichen Stromnetz wie der Signalerzeuger hängen.
Master/Slave-Steckdose wäre auch eine Lösung, jedoch habe ich ein paar externe Festplatten, die eigentlich nicht kalt gemacht werden sollten; und der Akkulauf meines Laptops lässt mich an der Zuverlässigkeit der Strategie zweifeln (da müsste ich wohl auch an wake-on-USB in meinem sowieso spartanischen Laptop-BIOS rumbasteln) - trotzdem interessantes Ding.

Werd wohl am Ende des Monats schauen, was an Finanzen übrig ist und nach Möglichkeit den Masseschleife-Isolator testen. Das klingt sowieso nach einer langfristig öfter verwendbaren Investition.
 
Wie sind die Boxen an der USB Soundkartte dran ? Per Cinch ? Dann versuche mal etwas Kontaktspray, evtl ist da einfach nur Dreck in den Buchsen.
 
Manchmal hilft es (auch wenn es sehr banal klingt) den Stromstecker einfach mal zu drehen!

Es ist physikalisch nicht erklärbar ... es hilft aber manchmal ;-)

Das Problem liegt daran, dass falsche Frequenzen übertragen werden, sprich Strom fließt an der einen Leitung schneller und an der anderen langsamer... irgendwann verzerrt sich das ganze und so passiert das tolle Brummen...
 
Klingt wie 'ne handelsübliche Ground Loop / Masseschleife / Mehrfacherdung; hab' ich in meinem Gitarrenrack auch ständig. Agasinka hat die Lösung bereits gepostet (galvanischer Trenner). Vielleicht lässt Dich der örtliche Elektromarkt / Musikladen so 'n Teil zum austesten mit heim nehmen.

Ansonsten - [Peter Lustig]Ausschalten![/Peter Lustig]
 
Alsoooooo,

Stecker hatte ich schon in allen Kombinationen gedreht, ohne Ergebnis.
Die Boxen sind per asymmetrischem Cinch dran. Die Boxen selbst würden zwar die Möglichkeit bieten, symmetrisch per XLR oder TRS angeschlossen zu werden, jedoch möchte das meine Soundkarte nicht (und eine DI-Box zum Wandeln wäre dann Blödsinn).

Mein Ergebnis: Ich hab doch nicht abwarten können und (genau) das von Agasinika vorgeschlagene Gerät bestellt. Und siehe da...

Problem zu 100% gelöst!

Ich kann also nur empfehlen, die 20€ zu investieren und sich einen Masseschleife-Isolator zuzulegen, falls bei euch ähnliche Probleme auftreten. Egal wie weit ich die Boxen aufdrehe, es gibt keinerlei Grundgeräusch. Keine Brummen mehr, kein Knacksen wenn der Prozessor rechnet, gar nichts. Nur noch gewollter Sound!

Vielen Dank nochmal an Agasinika und alle anderen Tippgeber! Ich bin vollauf zufrieden und günstig weggekommen. :D
 
Zurück
Oben