• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Kaufempfehlung Grafikkarte

Rabe3

Diablo-Veteran
Ex-Staffmember
Registriert
30 September 2003
Beiträge
2.416
Aktuelles System:
Motherboard: Gigabyte GA-890GPA-UD3H 890GX AM3 ATX
Prozessor: AMD Phenom II X6 1090T 3.20GHz AM3 9MB 125W Black Edition BOX
Grafikkarte: 1024MB XFX Radeon HD 5770 XXX 850M HD-577A-ZNDC Eyefinity GDDR5
RAM: 2 x 4096MB G.Skill RipJaws Series DDR3-1066 CL7
Festplatte System- und Programmpartition: Plextor PX-128M3P SSD
Festplatte Datenpartition: WDC Caviar Green 500 HDD
Laufwerk: LG DVD-Brenner GH22NS50 SATA
OS: Microsoft Windows 7 Home Premium 64bit Deutsch

Hallo Hilfeforum,
Oben seht ihr meine derzeitige Hardware. Wenn ich damit CoD: Black Ops II spiele (mit maximalen Grafikeffeinstellungen), dann bietet mir Windows nach dem Beenden des Spiels an, den Aero-Modus zu verlassen, da dafür nicht genug Speicher zur Verfügung stünde. Wenn ich das Problem richtig verstehe, liegt es aber eher daran, dass meine Grafikkarte an ihre Grenzen geführt wird. Nun möchte ich mir ziemlich sicher Crysis3 zulegen, und mein Wunsch wäre es, auch das in maximaler Grafikeinstellung spielen zu können. Ich gehe davon aus, dass meine Grafikkarte dann einfach heulend in der Ecke sitzt.
Leider hab ich auch noch nirgends exakte Requirements für Crysis3 gefunden. Dazu kommt, dass ich wirklich nicht verstehe, wie man AMD Karten und NVidia Karten miteinander vergleicht. Mir ist in etwa klar, je höher die Zahl desto besser, also 490 ist besser als 460 und 6550 ist besser als 5750, aber wie vergleiche ich jetzt die dreistelligen mit den vierstelligen Zahlen des jeweils anderen Anbieters? Und was bedeuten GTX, GT und die sonstigen Buchstabenkombinationen bei den NVidia Karten?
Schlußendlich, da ja Weihnachten bevor steht - welche Karte könnt ihr klar empfehlen? Oder fällt jemanden noch eine andere Komponente an meinem System auf, die ich dringend updaten sollte?
 
AMD:
Die 7xxxer Reihe ist die aktuelle Serie. Darauf kannste dich schonmal fokussieren.

Nvidia:
Da ist es die 6xxer Serie. Ältere Serien ignorieren wir mal getrost.

Um GPU's schnell vergleichen zu können, bietet sich z. B. das hier an:
AnandTech - Bench - GPU12

Einfach zwei Karten auswählen und vergleichen.

Wenn du jetzt eine 5770 hast und die dir nicht mehr reicht und du Crysis3 usw. alles flüssig genießen willst, dann würd ich bei AMD eine HD 7870 in Betracht ziehen (Preisklasse 200 Euro) oder bei Nvidia mindestens eine GTX 660 (auch ca. 200 Euro, schwächer als eine AMD 7870, aber stärker als die 7850. Die nächst stärkere Nvidia Karte wäre dann die GTX 660 Ti, bei AMD die 7950. Das Ti bei Nvidia steht für schnellere Modelle, also 660 Ti schneller als 660, 650 Ti schneller als 650 usw.
GT (statt GTX) kannste vergessen, diese Karten eignen sich nicht für fordende Spiele.
Und eine Karte einer älteren Serie kann durchaus schneller sein, als eine Karte einer neuen Serie.
Dein Beispiel, dass die 6550 wohl schneller ist als die 5750 z. B. stimmt nicht. Die 5750 ist deutlich schneller. Die zweite Zahl sagt also viel aus. Die erste Zahl beschreibt die Serie, die zweite Zahl die Leistung und die nachfolgenden Zahlen nochmal die Einordnung in der Leistungsklasse.
Kurz gesagt:

AMD:
7750 > Einsteigerkarte für Gelegenheitsspieler, sehr energiesparend
7770 > Hohe Details sind bei den meisten Spielen schon drin, nur Kantenglättung frisst zu viel Leistung
7850 > Mittelklasse Karte, hohe Details bei normaler Full HD Auflösung (1920*1080) fast immer möglich
7870 > Gehobene Mittelklasse, Maximale Einstellungen, auch bis 4 fache Kantenglättung immer möglich
7950 > Auch für noch größere Auflösungen geeignet
7970 > Mit die schnellste Single-Grafikkarte, auch spielen in höchsten Auflösungen normalerweise möglich

Nvidia im Vergleich:
GTX 650 (meist langsamer bis gleich schnell wie AMD 7750)
GTX 650 Ti (schneller als AMD 7770 aber langsamer als HD 7850 1 GB, die es schon für 150 Euro gibt)
GTX 660 (schneller als AMD 7850 aber langsamer als 7870)
GTX 660 Ti ( +/- wie HD 7950, je nach Spiel ,mal schneller mal langsamer)
GTX 670 (leicht vor AMD 7950 einzuordnen)
GTX 680 (insgesamt vergleichbar mit der HD 7970 von AMD).
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm also wenn man kein gelegenheits zocker ist und gewillt ist das man spiele auf maximaler auflösung spielen möchte dann sollte man nichts unter einer 7850 und gtx 660 kaufen... somit bleibt es jedem selbst überlassen was man nehmen möchte...
Bekannter hat sich die asus gtx660 für 200€ gekauft und ist bestens zufrieden... somit für das geld bekommt man erst mal genug leistung...


MfG.

Wolverine
 
Test: Nvidia GeForce GTX 650 Ti (Seite 6) - ComputerBase

Benchmark aller aktuell neueren für Spiele relevanten Grafikkarten im % Vergleich

Sapphire Radeon 7850 für ca 160€ ist derzeit wohl eines der besten Angebote und wäre rein von der Leistung ca
1,9x so schnell (90% schneller) als deine jetzige 5770
Ob das für Crysis3 auf Max reichen wird steht allerdings in den Sternen....

Und überhaupt was ist max ?
SSAA FullHD und alle Details so hoch wie geht ?
Da reicht eine 7850 vermutlich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kaufe dir bloß keine Radeon HD 7770 GHZ Edition, habe nur Probleme damit !!!

Und ich kriege das Ding nicht mehr umgetauscht..
 
Kann man doch pauschal aber nicht sagen.

Was hast du denn für Probleme? Welche Firma (also Sapphire, HIS, XFX usw.?). Was fürn PC?
 
Habe schon oft gelesen, dass Nvidia bevorzugt werden bei Gamer'n. Vergleichen kann ich die beiden Firmen sehr schlecht, da ich seit jeher nur Nvidia kaufe, aber auch vollends zufrieden bin :top:

Habe momentan eine GTX 560 Ti drin, Ti bedeutet in dem Fall wohl... Ähm, besser! :D

Ich glaube bei deinem Fall kann ich dir wohl getrost den Nachfolger die 660 Ti empfehlen, falls es noch preislich im Rahmen bleiben soll, ansonsten kann man die späteren Modelle ja auch noch gut Überblicken, soviel sinds ja nich.

Bekannte hatten auch schon desöfteren mal ein paar kleinere Probleme mit AMD.
 
Habe schon oft gelesen, dass Nvidia bevorzugt werden bei Gamer'n.

öhm wat ? bei nvidia und amd ist das nicht anders als amd und intel... bei beiden grafikherstellern gibt es immer mal probleme mit grafikkarten... gabs bei amd damals ati genauso wie bei nvidia

Somit das kann man nicht pauschal sagen, nicht jeder benz fahrer ist rentner und hat ne klopapier rolle auf der hutablage... und nicht jeder vw fahrer legt sein auto tiefer...


MfG.

Wolverine
 
Was auch sehr buggy sein kann: die GeForce GTX 560 Ti-Reihe sowie die GTX 560-Reihe von ASUS. GeForce am besten die 4xx (wenns gut+günstig sein soll) oder die 6xx (wenns besser und teurer sein soll)
 
Ach wieder das Märchen, dass man mit AMD Karten bzw. Treibern mehr Probleme hat als mit Nvidia. Ich hab schon (fast) gar keine Lust mehr drauf einzugehen. Das mag wirklich mal so gewesen und bei sehr speziellen Anforderungen teilweise auch noch (was bestimmte Profile und Treibereinstellungen betrifft), aber ansonsten hat man mit Nvidia-Treibern genauso Probleme oder nicht. Mit meiner neuen HD 7870 und Catalsyst 12.11 hatte ich bisher jedenfalls keine Probleme oder Fehler bei zahlreichen Spielen.
 
Tobi najo kommt aufs Anwendungsgebiet drauf an. Unter Linux unterliegt AMD nVidia gefühlte 0:666 aber unter Windows isses fast schon egal.
 
Ich sag ja es kommt auf drauf an was man für Anforderungen hat, bei bestimmten Einstellungen (die vielleicht 1% der Leute oder weniger nutzen), ist Nvidia evtl. besser. Und Linux ja klar, aber Linux und Games vertragen sich ja nach wie vor sowieso nicht. Wer benutzt Linux schon zum Zocken.:p
 
Valve hat mal ordentlich aufs Knöpfchen gedrückt und gleich Steam sowie die gesamte Source Engine auf Linux portiert. Mist genug OT ^_^
 
Nur mal in die Runde geworfen:

Ich hab bei mir im System (ähnlich zu deinem, nur besseren RAM, und evtl OS) eine 5870 verbaut, und die bringt alles was man sich wünschen kann.
Preis/Leistung war zu dem Zeitpunkt wo ich das ganze gekauft hab absolut Top.
Über FC3 kann ich auf vollen Einstellungen zZ nur lachen... Da hört man die Grafikkarte nichtmal.

Es lohnt sich wirklich auf die Details zu achten. Die 5870 zB hat bessere "Werte" als die 6870
 
Die 6870 ist im prinzip eine 5870 mit höherem chiptakt bei der aber die Speicherbandbreite etwas und Shadereinheiten von 320 auf 224 verringert wurden.

Von daher muss man da in der Tat aufpassen.

Die 6870 ist eine 5870 Lite
leistungstechnisch nimmt sich das aber nicht viel , weil das meiste trotzdem noch gleich ist oder sogar bei der 6870 verbessert wurde
gerade mal 6% ist eine 5870 im Schnitt schneller.

verbraucht aber auch ~6% mehr Strom und wird 5-6% heisser.

Also ganz ehrlich ob 6870 oder 5870 .... das macht nicht viel aus


Ansonsten ich hab in den Jahren immer mal wieder von Nividia auf Ati gewechselt und auch wieder zurück und bin derzeit wieder bei ATI
ALle Karten waren gut und liefen ohne Probleme egal ob von ATi oder Nvidia
 
Zuletzt bearbeitet:
Es macht auch keinen Sinn Karten älterer Generationen zu vergleichen oder zu kaufen. Die 5870 war zu ihrer Zeit glaube ich ne High-End Karte und sauteuer, die 6870 war eine Mittelklassekarte, lange Preis-Leistungssieger für 140 Euro gewesen. Mittlerweile gibts ja schon wieder lange die 7xxxer Generation und die 7850 1 GB Variante (ca. 20% schneller als 6870) kostet wiederum nur noch 150 Euro und hat weniger Stromverbrauch.

Genauso macht es bei Nvidia kein Sinn jetzt noch 4xxer oder 5xxer Karten zu empfehlen, die überhaupt nicht mehr hergestellt werden oder gekauft werden können (vor allem 4xxer). Die 650 Ti leistet ungefähr soviel wie GTX 560 oder die HD 6870 und ist halt auch wieder stromsparender.
Natürlich können Karten älterer Generationen grundsätzlich schneller sein, aber man vergleicht dann eben ehemalige High-End Karten mit neuen Mittelklasse-Modellen. Und deswegen macht das einfach kein Sinn. Man muss schon sehen wo welche Karte in welches Preissegment stößt und welche Karte wo der Nachfolger der Nummer nach und vom Preisgefüge her ist.
 
Meine 2,5 jahre alte 5850 liegt leistungs technisch über der 6850 und knapp hinter der 6870. Spielen kann man mit der karte aber immer noch alles. Der nachfolger meiner 5850 ist ja auch die 6950, somit ists klar das meine alte karte im neuem gutem mittelfeld der nachfolger liegt.

Aufpassen muss man bei beiden herstellern wenn sie neue grafikkarten vorstellen die es aber schon mal gab (wird natürlich nicht erwähnt) besonders nvidia ist damit in letzter zeit besonders dreist aufgefallen.
So wurde z.b. Geforce 8800 GS und 8800 GT als Geforce 9600 GSO und 9800 GT neu vermarktet, viel geändert hat man nicht.


MfG.

Wolverine

p.s. hab ich den weltuntergang schon verschlafen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja Nvidia hat das teilweise auf die Spitze getrieben...

ne 8800GT mit 10% mehr chiptat heisst auf einmal 9800GT
ne 8800GT mit 20-30% mehr chiptakt heisst GTS250

Im Prinzip sind alles 3 genau gleiche 8800GT bei denen lediglich der chiptakt etwas höher geschraubt wurde , was man auch per Hand mittels Software selber hätte machen können ...

Der Witz daran ist ja dass es den anschein erbringt in dem Segment gäbe es 3 Generationen die weiterentwickelt wurden.

8x00 er Generation, 9x00er Generation , GTX 2x0 Generation...
wo in Wahrheit alles ne 8800GT ist bei der man nur den chiptakt paar MHZ hochgestellt hat ....
Klar das dann ne 8800GT wenn man sie selbst etwas übertaktet mit ner GTS 250 von 2 Generationen später mithalten kann ...

beste was man machen kann ist bei Computerbase aktuelle Tests schauen.
Dort erfährt man alles über Preis/Leistung aktueller Karten im Vergleich
 
Zurück
Oben