Der Faktor 2 ist sicherlich übertrieben, der simple Fakt, dass mit 64 bit mehr Speicherplatz benötigt wird, stimmt aber.
Fürs Einlesen
64-Bit-Architektur – Wikipedia
Da die Windows-Welt erst mit Windows 7 so wirklich an 64 bit denkt, trifft es hier eben zu, dass viele Programme (noch) nicht optimiert wurden und damit Probleme mit sich bringen. Abgesehen davon, dass ältere Software (wie die CRM-Software bei uns auf der Arbeit) sich schlichtweg weigert unter 64 bit zu laufen. Würde sie es aber tun, wäre der Speicherverbrauch im Betrieb deutlich erhöht, im schlimmsten Fall um den erwähnten Faktor 2.
Warum wäre das so?
Programme legen Daten z.B. als Integer ab. Wie groß dieser ist, wird durch die Architektur des Systems mit bestimmt. Bei 32 bit ist dieser 32 bit groß, bei 64 bit eben 64 bit und damit belegt der gleiche Wert den doppelten Speicher. Natürlich kann man als Programmierer dem entgegen wirken und in der Linux-Welt ist da schon sehr viel passiert, bei Windows passiert es gerade. Aber egal wie sehr man optimiert, ein gewisses Plus wird immer bestehen bleiben.
Merkt man das nun beim Spielen oder nicht?
Kommt drauf an. Reicht der RAM unter 32 bit gerade so oder ist er halb leer? Im ersteren Fall wird man es merken, weil der Rechner dann mit Swappen anfängt, im letzteren Fall merkt man es nicht, weil noch genug Platz da ist.
Sind 4 GB also genug?
Microsoft selber setzt für Windows 7 32 bit 1 GB RAM voraus, für die 64 bit Variante werden 2 GB angesetzt. Ist schon mal ein Indiz. Dann hängt es davon ab, was man alles parallel öffnet. Ist es nur das Betriebssystem und das Spiel der Wahl, eventuell noch nen Browser dazu, wird man mit 4 GB hinkommen.
Packt man noch eine oder zwei VMs dazu, weil man gerne mehrere Chars in ein Spiel bringen will (Stichwort selber rushen in Diablo2) kann es schon mal eng mit dem RAM werden und dann schafft man sich mit 64 bit ohne RAM-Erhöhung eben einen Flaschenhals.
Was aber stimmt, eine einzelne 32-bit-Anwendung wird unter Windows wohl kaum die 4 GB alleine voll machen, da so viel Speicher für die Anwendung nicht adressiert werden kann. Normal ist bei 2 GB Schluss, mit ein paar Tricks kann man es auf 3 (32 bit) bzw. sogar 4 GB (64 bit) ausdehnen.
Hat das Relevanz für den TE?
Nicht wenn er 32 bit einsetzt, wenn 64 bit, würde ich den RAM erhöhen und mir vermutlich jetzt direkt 2x4 GB auf das Board setzen um vielleicht sogar später mal noch auf 16 GB gehen zu können, und dann eben nur 2 Riegel statt 4 kaufen zu müssen.