• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

i7-2600k welcher Kühler? (will bestellen is dringend)

SCHMERZ

Mitglied
Registriert
21 Oktober 2006
Beiträge
400
Hi,

will mir nen i7-2600k in mein neuen PC einbauen.
Derzeitige Komponenten des PCs hier

Übertakten?: Eventuell mal vllt mal. Eigentlich sollten mir die 3,4GHz langen. Doch ich würd mir die Möglichkeit auf ein wenig übertakten offen halten wollen.

Lautstärke: Er sollte wenn es geht leise sein.
Wasserkühlung: Eher nicht.
Budged: eigentlich Max. 50€

Habe bisher an den Muggen2 gedacht.
Mir wurde aber dann der
Scythe Yasya empfohlen.

Welchen Lüfter soll ich nehmen? Wichtig ist, ER MUSS IN DAS ANGEGEBENE GEHÄUSE passsen. (falls du das nicht weisst, dann sags einfach.. schlag einfach ein kühler vor)
Mir gefällt das wirklich gut. Sieht super klasse aus. Und meinem Geldbeutel auch noch (40€)^^

Vielleicht kennt sich ja wer super aus und kann mich gut beraten, aber mir gehts eigentlich darum viele viele Meinungen zu bekommen. Also lasst euren Senf ab! bitte :p
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich habe vor ca. 2 Wochen ein neues System gekauft und muss sagen, dass ich von dem Mugen2 ein bisschen enttäuscht bin. Montage hat ca. 1 Stunde gedauert, da ich bei der Bedienungsanleitung überhaupt nicht durchgestiegen bin. Ich habe einen i5 2500k und der wird bei mir ca. 32° unter Last vielleicht mal ca. 40° (aber noch nicht wirklich getestet).
Lüfter dreht irgendwie dauerhaft auf 1300U/min und dabei ist der auch hörbar. Es ist kein nerviges Geräusch, aber man hört ihn schon. Also solltest du ihn dann evtl. mit Speedfan auf 50% laufen lassen. Ob er in das Gehäuse passt kann ich dir nicht 100% sagen. Ich habe das Cooler Master 430 Elite mit Window und da passt er gerade so rein. Das hat eine Breite von 19cm glaube ich. Und zwischen CPU Kühler und Gehäusewand sind ca. 5mm Platz.

Hoffe ich konnte dir ein wenig weiterhelfen. Achja, ein Kumpel von mir hat den EKL Alpenföhn Panorama und der ist eigentlich auch ganz gut. Vorallem flach. Also ich denke wenn du zu Alpenföhn greifen solltest, wirst du auch keinen Fehler machen ;)
 
Den muggen-Lüfter kann man irgendwo im Bios glaub einstellen.(wurde mir gesagt) kommt natürlich auch aufs board an.

Der Muggen2 passt in mein Gehäuse, das wurde mir bestätigt.

Denke auch an eine WasserKühlung Corsair H70 oder so heisst die.. kann wer vllt darüber was sagen?
bin von wasserkühlung eigentlich nicht so begeistert, weil ich noch keine erfahrungen mit gemacht hat und "was der bauer nicht kennt, das frisst er nicht"^^
 
Also ich habe ein asrock p67 pro3 B3 Board und da lässt sich der lüfter im BIOS nicht wirklich einstellen. Bei mir funktioniert das ganze dann nur über speedfan weil der mugen ein pwm Lüfter ist. Aber beim zocken ist die Grafikkarte eh lauter als CPU Lüfter.

Wakü habe ich auch keine Erfahrungen. Aber mir persönlich ist das zu teuer und verbraucht zu vielmplatz die Luft Kühlung tut bei mir auch ihren Job, obwohl die Grafikkarte ein wenig kälter sein könnte
 
Zuletzt bearbeitet:
die Graka is Overclock und wird runtergetaktet, und somit auch dann der lüfter..
 
Denke auch an eine WasserKühlung Corsair H70 oder so heisst die.. kann wer vllt darüber was sagen?
bin von wasserkühlung eigentlich nicht so begeistert, weil ich noch keine erfahrungen mit gemacht hat und "was der bauer nicht kennt, das frisst er nicht"^^


Mal ganz grundsätzlich: es gibt da imo den Unterschied zwischen einer "Wasserkühlung" und einer "Kühlung mit Wasser". Das Teil von Corsair läuft da eher unter der zweiten Kategorie.


Mein Bruder hat den H50-Kühler und ist sehr zufrieden damit. Ich war zuerst skeptisch, aber das Teil ist echt spitze.
 
Zuletzt bearbeitet:
Entschuldigung, aber warum kaufst du eine werksseitig übertaktete GraKa, um die dann runterzutakten?
 
Dadurch hat man eine Selektierte dann. (selektieren wie ausgewählt)
Die chips von den chipherstellern sind ja immer unterschiedlich. Die sind ja nicht zu 100% gleich. Wenn die aber einen Chipsatz übertakten, muss der ja auch dazu geeignet sein und wird extra rausgesucht. Bzw. ist der Chip dann zu besser als andere.. So war meine überlegung..
 
Die Überlegung dürfte ziemlich falsch sein. Kartenhersteller binnen nicht so wie Chiphersteller. Die können das auch nicht. Maximal geht da ein "wird beim vorgesehenen Takt nicht heisser als X°" und "Display zeigt keine Pixelfehler".

Was allerdings öfters anders/besser ist, ist Kartenlayout oder Kühlsystem.


High End Luftkühlung dürfte in etwa so gut sein wie ein H70 aber dafür billiger. Wasserkühlung kann erst dann seine Vorteile ausspielen wenn der Radiator größer ist als der Lüfter auf dem normalen Kühlkörper. Luftkühler gibts aber schon lange mit 120mm so wie der H70 Radiator, der zudem auch nicht leise ist. Wo H70 einen Vorteil hat ist, der Wasserblock ist schön klein und kann der Grafikkarte oder RAM nicht ins Gehege kommen. Falls du eine echte Wakü mit 240 oder 360 Rad nimmst, dann sind Waküs besser.
 
Zuletzt bearbeitet:
Dadurch hat man eine Selektierte dann. (selektieren wie ausgewählt)
Die chips von den chipherstellern sind ja immer unterschiedlich. Die sind ja nicht zu 100% gleich. Wenn die aber einen Chipsatz übertakten, muss der ja auch dazu geeignet sein und wird extra rausgesucht. Bzw. ist der Chip dann zu besser als andere.. So war meine überlegung..
...die mmn nicht falsch ist. wenn man eine übertaktete runtertaktet, kann sie kühler bleiben als eine normale auf gleicher leistung - muss aber nicht. dann kann sie auch leiser sein. nur hat man oft wenig einfluß auf die lüfterdrehzahl.


ein wort noch zu besser:
eine übertaktbare graka ist rein von der logischen leistung nicht anders wie eine normale. also die rechenwerke können genau das gleiche. nur eben schneller wegen der übertaktung. und da spielen toleranzen mit rein, etwa dickenschwankungen von leiterbahnen die wiederum die leckströme beeinflussen.
es gibt aber auch karten bei denen fertigungsfehler zur stilllegung einzelner bereiche führen. bei high-end karten sind dann alle fehlerfrei. hier unterscheiden sich karten dann logisch. hat aber nix mit dem takt zu tun!


je nach gaming-anforderungen würde ich eh eine passive graka früherer generationen verwenden. hab ich immer so gemacht :top:
und wenn in einem jahr ein spiel klemmt, kann man sich immer noch was neueres reintun (und da reicht dann oft was billiges wieder). eine highend karte lohnt so gesehen nie. nicht zu vergessen ist der stromverbrauch, das kann schon mal 20 euronen im jahr ausmachen.



mfg
 
die gtx 560 ti is ja keine high-end karte...

die is noch recht günstig.. is nen normales mittelfeld würd ich sagen.

Hab gestern übrigens bestellt und zwar bei alternate und amazon.. bei den Geizhals händler hab ich lauter schlechte bewertungen gefunden (garantie, rückgabe etc.)

Kühler wurde dann Scythe Yasya
Genauso leise wie der muggen2 wenn man ihn richtig eingestellt hat. Und nach oben hin falls mal Übertakten ansteht ist noch platz.
 
Ich würde keinen Tower Kühler mehr verbauen, beim letzten PC -i7 irgendwas- wurde das Mobo zu heiss. Nimm erstmal den Boxed iss leise genug, und später evtl nen besseren.
 
@FGA
Sorry, aber es ist Schwachsinn sich einen i7-2600K zuzulegen, um den dann mit dem Boxedlüfter im Normaltakt laufen zu lassen. Der einzigen "Vorteil" zum i5-2400 wären so Mehrkosten von 100 Euro - den vergleichsweise kleinen Taktschub, den man kaum bis gar nicht merken wird, außer Acht gelassen.
 
naja du hast noch die 2mb mehr cache^^

@FGA
hab ja noch gehäuselüfter, die bisn "airflow" bringen und die Wärme wegtragen sollen.
 
Zurück
Oben