drago
Champion
- Registriert
- 11 April 2003
- Beiträge
- 13.452
Et is ja nun so: Wenn man im Winter kalte Hände hat, steckt man dieselben in den Schnee und hat kurz darauf ziemlich warme oder besser heiße Finger, weil der Körper feststellt, dass da ein Mangel an Temparatur herscht und entsprechend mit großer Hitze-Produktion reagiert.
Ein komplett Erfrierender dürfte dasselbe durchmachen. Auch wenn es ihm nicht bewusst ist, versucht sein Körper, den Kältetod durch starke Überhitzung zu verhindern. Diese ist so groß, dass es schmerzhaft warm wird und der so geplagte versucht dann im halbbewusstlosen Zustand, die Hitze loszuwerden, indem er sich die Kleider zerstört.
Ein komplett Erfrierender dürfte dasselbe durchmachen. Auch wenn es ihm nicht bewusst ist, versucht sein Körper, den Kältetod durch starke Überhitzung zu verhindern. Diese ist so groß, dass es schmerzhaft warm wird und der so geplagte versucht dann im halbbewusstlosen Zustand, die Hitze loszuwerden, indem er sich die Kleider zerstört.



zum Gallenblasenegel. D.h., er wandert in die Galle, is ja net soo weit und versorgt sich da mit ausreichend Gallenflüssigkeit, die er verwendet, um die Puppe zu füllen (ähnlich dem Fruchtwasser beim Menschlein). Die Reifung erfolgt dann in der Puppe, die mit der Gallenlüssigkeit in den Darmtrakt gelangt und ausgeschieden wird...