• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Elektronische Zigaretten

Abschließend nach nun über einem Jahr ohne Glimmstengel:

Die beste Entscheidung seit Jahren! Und nebenbei noch 1.100 Euro gespart. :top:
 
gibts nicht inzwischen Studien, die belegen, dass eZigs genauso krebserregend/schädlich sind, wie normale? ^^
 
Unterm Strich: Kein ekliger Gestank mehr. Deutlich kostengünstiger. Vielleicht nur Einbildung, aber ich habe bemerkt, dass mein Geschmackssinn sich verbessert hat. Man kann auch mal nur einen Zug zwischendurch nehmen. Weniger Husten.

Keine Einbildung, rauchen trübt den Geschmackssinn ein. Viele Raucher berichten davon, dass nach dem Aufhören das Essen besser schmeckt ^^



Man muss wohl dazusagen dass Vitasmoke soweit ich weis auch ihre Produkte in Apotheken anbietet.
Frag mich nicht woher, aber irgendwann beim durchstöbern der 1000 Seiten hab ich gelesen dass e-Zigaretten nicht als Rauchentwöhner vermarktet werden dürfen (da gibts soweit ich weis Probleme bzgl. dem Nikotin und Nichtraucherschutzgesetzen). Deswegen wird es auf allen Seiten als "Alternative" angepriesen und jede Seite muss ja auch explizit reinschreiben dass es sich immer noch um Nikotin und die schädlichen Nebenwirkungen eben dieses (was im Vergleich zu dem Zeug das in den Zigaretten noch verbrannt wird en Witz ist) handelt.

Naja...... :ugly:

Ich arbeitete mal in einer Apotheke (jetzt studiere ich) und wir hatten auch viele Kunden die diese e-zigaretten nachgefragt haben. Wir haben uns darüber mal schlau gemacht und sind zu dem Ergebnis gekommen, sie nicht zu verkaufen. Im Folgenden bezieht sich mein Wissensstand auf den Zeitraum von Anfang August 2011 bis Ende Januar 2012

Der Grund ist der, dass dort u.a. Glycerol enthalten ist. Glycerol selbst ist nicht gefährlich, allerdings entsteht beim Verdampfen ein Gas, welches bekanntermaßen (das ist die Formulierung des Europäischen Arzneibuches für "es ist bewiesen das es so ist") krebserregend ist. Glycerol ist auch Bestandteil von Frostschutzmitteln. Dazu kommt, dass in den E-Zigaretten mehr Schadsubstanzen enthalten sind (sein sollen nach AUssage meiner Kollegin, was sich da inzwischen geändert hat, kann ich nicht beurteilen) als in den normalen.
Es kann sein, dass die Konzentration in den e-Zig. nicht so hoch ist wie in den normalen, in dieser Hinsicht ist der interessierte Raucher besser informiert als ich. Vor ziemlich genau einem Jahr kam das Thema bei uns in der Apotheke auf und damals wurden E-Zigaretten noch als Mittel zur Rauchentwöhnung angepriesen. Es gab dann einen Schlagabtausch zwischen der Gesundheitsministerin und einem hohen Tier der E-Zigaretten; die ganze Diskussion war aber von Seiten der E-Zigaretten unbegründet, pure Spekulation und somit auch haltlos. Es wurden einfach Behauptungen aufgestellt und als Wahrheit gehandelt, letzten Endes hat die Ministerin die Oberhand behalten. Etwas später wurden ihre Argumente von anderen Institutionen gestützt und dann auch bestätigt. Ich vermute auch das daher diese Kennzeichnungspflicht herrührt.


Die Dosierung ist eben so eine Sache.

Was auch ein Grund sein dürfte (wenn nicht der Grund schlechthin), warum E-Zigaretten nicht zur Raucherentwöhnung taugen, da Nikotin bekanntlich abhängig macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Grund ist der, dass dort u.a. Glycerol enthalten ist. Glycerol selbst ist nicht gefährlich, allerdings entsteht beim Verdampfen ein Gas, welches bekanntermaßen (das ist die Formulierung des Europäischen Arzneibuches für "es ist bewiesen das es so ist") krebserregend ist. Glycerol ist auch Bestandteil von Frostschutzmitteln. Dazu kommt, dass in den E-Zigaretten mehr Schadsubstanzen enthalten sind als in den normalen.

Ahja. Interessant. Ein Gas also ... :ugly:
Wahrscheinlich meinst du Acrolein, das theoretisch unter Wassereliminierung von Propan-1,2,3-triol (Gycerin bzw. Glycerol) ausgehend gebildet wird. Allerdings packt die hierzu benötigten Temperaturen ein handelsüblicher Verdampfer (die Dinger, die man auf den Akkublock der E-Zig steckt) nicht. Da ist jede Pommes-Mahlzeit aus der Friteuse in dieser Hinsicht (Acrolein) problematischer.

Die handelsüblichen Liquids (wir haben sie mal aus Jux durch den Chromatographen gejagt) bestehen aus Propan-1,2,3-triol, Propan-1,2-diol, Wasser, höhermolekularen Lebensmittelaromen (oft Ester) und Nikotin. Diese Stoffe werden in der E-Zig teils bis über die Siedetemperatur erhitzt und das Aerosol wird eingeatmet.
Das Propan-1,2,3-triol (Glycerin, Glycerol) ist dabei nicht nur in Frostschutzmitteln (omg, wir werden alle sterben!) sondern auch evtl. als Lebensmittelzusatz E 422, Feuchthaltemittel in Hautcremes und Bestandteil von Gleitgel fürs Schnaxeln bekannt.
Beim Verbrennen der getrockneten, und meist im Herstellerland noch behandelten Tabakblätter und der Abbrennhilfen einer Standard-Zig entstehen grob geschätzt 5000 Stoffe, darunter polycyclische Aromaten (Benzpyren!), Methanal, HCN und viele weitere lustige Substanzen. Der Rauch wird danach ebenfalls eingeatmet.

Ich will nichts beschönigen, es ist am allerbesten weder Zigs zu rauchen noch E-Zigs zu dampfen, aber solche haltlosen Aussagen stören mich als 0815-Chemiker einfach. Außerdem sollte man als Arbeitskraft in einer Apotheke ein gesundes Chemie-Grundwissen besitzen.

Hier noch ein Hauch aus Harvard:
http://www.hsph.harvard.edu/centers-institutes/population-development/files/article.jphp.pdf
 
Wenn man in der Apotheke ein Präparat hat, dass man nicht kennt, dann schaut man auf die Inhaltsstoffe, anhand derer dann die Indikation des Arzneimittels bestimmt.
So hat unsere Kollegin (die das nachgelesen und uns dahingehend informiert hat) das wohl auch mit den E-Zigaretten gemacht. Sie hat sich angesehen was da drin ist, hat dann gelesen das es verdampft wird und dachte sich wahrscheinlich "Glycerol wird verdampft, moment, da war doch was krebserregndes?". Das die Verdampfer nicht die Leistung haben, die nötig ist, um das Glycerol in die von dir oben beschriebenen Substanzen freizusetzen, können wir nicht wissen. Wir sind pharmazeutisch-technsiche Assistenten und keine physikalisch-technischen oder chemisch technischen. Und wenn du schreibst:


Das Propan-1,2,3-triol (Glycerin, Glycerol) ist dabei nicht nur in Frostschutzmitteln (omg, wir werden alle sterben!) sondern auch evtl. als Lebensmittelzusatz E 422, Feuchthaltemittel in Hautcremes und Bestandteil von Gleitgel fürs Schnaxeln bekannt.


dann hast du prinzipiell Recht. Aber durch das Verdampfen eines Stoffes können neue Substanzen entstehen, die wiederum andere Eigenschaften haben als die Edukte, was du ja auch selber sagst. Die Behauptung die E-Zigaretten sind ungefährlich, weil da ja Glycerol drin ist, ist so nicht ganz korrekt. Es kommt auch auf die Reaktion und deren Endprodukte an die dort ablaufen.

Beim Verbrennen der getrockneten, und meist im Herstellerland noch behandelten Tabakblätter und der Abbrennhilfen einer Standard-Zig entstehen grob geschätzt 5000 Stoffe, darunter polycyclische Aromaten (Benzpyren!), Methanal, HCN und viele weitere lustige Substanzen. Der Rauch wird danach ebenfalls eingeatmet.

Ich weiß nicht was du damit sagen willst. Es ging doch um E-Zigaretten und nicht um die normalen :confused:


Ich will nichts beschönigen, es ist am allerbesten weder Zigs zu rauchen noch E-Zigs zu dampfen, aber solche haltlosen Aussagen stören mich als 0815-Chemiker einfach. Außerdem sollte man als Arbeitskraft in einer Apotheke ein gesundes Chemie-Grundwissen besitzen.

Also 1.) war die Aussage nicht haltlos. Prinzipiell stimmt es, dass das Verdampfen von Glycerol zu Acrolein führt, der eben erwiesen/bekanntermaßen zu Krebs führt. Das die Temperatur nicht ausreicht um diese Substanz zu erzeugen entzieht sich der Kenntnis einer/s PTAs und ziemlich sicher auch der eines Durchschnittsapothekers. Pharmazie ist eben ein Mittelweg zwischen Chemie, Biologie und Medizin, gerade mit letzteren Bereichkommt es häufig zu Fehlern beider Seiten.

2.) Musst du mich gleich beleidigen? Niemand nimmt es dir übel wenn du mehr weißt als andere. Dann kannst du einfach die Passage zitieren und sie richtig stellen, als Chemiker (mit Grundwissen) wird deine Aussage nicht infrage gestellt, da sie ja auf Fakten beruht. Ich beleidige dich auch nicht gleich wenn ich einen nicht ganz korrekten Beitrag von dir lese.
 
Na erstmal ein Sorry. Ich war wohl etwas zu harsch in meinem Post. Wollte niemanden beleidigen.

Ich weiß nicht was du damit sagen willst. Es ging doch um E-Zigaretten und nicht um die normalen :confused:
Du hast doch die "normalen" Zigaretten oben ins Spiel gebracht, oder?

Es ist auch wirklich nicht verwerflich, etwas über die "Giftigkeit" der E-Zigs und die dabei verdampften Liquids zu schreiben. Da dem Fiskus und der Tabakindustrie dadurch Gewinne in Millionenhöhe entgehen, wird da von gewissen Interessenverbänden recht viel Falschinformation gestreut und weil der Normalverbraucher dabei kaum Hintergrundwissen, verlässt er sich auf diese Texte/Meldungen.

Und ganz unbedenklich sind sicher auch die Verdampfer nicht - nur ich würde durchaus diesen in puncto Gesundheitsverträglichkeit schon den Vorzug geben, denn das verdampfte Liquid enthält definitiv qualitativ weniger krebserregende/schädliche Substanzen und mengenmäßig wohl auch.

Was du in dem Abschnitt Reaktionen/Edukte meinst, wurde mir nicht so ganz klar...
 
Na erstmal ein Sorry. Ich war wohl etwas zu harsch in meinem Post. Wollte niemanden beleidigen.

Ok, kann ich akzeptieren. Aber täusche ich mich oder hast du eine etwas jähzornige Ader? Ich meine von dir mal einen anderen Post gelesen zu haben (vor Ewigkeiten) in dem du ähnlich reagiert hast. Kann mich aber auch täuschen.


Du hast doch die "normalen" Zigaretten oben ins Spiel gebracht, oder?

Da ging es aber um die Eintrübung des Geschmackssinnes ^^

Was du in dem Abschnitt Reaktionen/Edukte meinst, wurde mir nicht so ganz klar...

Ist eigentlich auch nicht so wichtig, aber ich versuch es nochmal verständlicher zu machen:

Substanz A + Substanz B --> Substanz A´ + Substanz B´ (Ich denke ich muss Edukte und Produkte nicht extra kennzeichnen).


Das ist die übliche Reaktion. Möglich ist aber auch, dass Substanz A´ oder B´ instabil sind oder mit dem umgebenden Milieu weiterreagieren etc., woraus auch wieder neue Stoffe entstehen, die dann auch wieder neue Eigenschaften haben können. Somit kann aus Glycerol (als Edukt ungefährlich) ein gefährliches Produkt entstehen, das Beispiel hatten wir ja oben schon mit dem Acrolein.
Ich wollte damit sagen, dass diese oft gehandhabte Unbedenklichkeit ("ach Glycerol, ist ja in vielen Cremes enthalten, ist ja ungefährlich") schlicht und ergreifend eine Kurzsichtigkeit ist. Man muss sich auch immer anschauen was für eine Reaktion mit welchen Produkten entsteht (Verdampfung von Glycerol, Entstehung eines gefährlichen Acroleins).
 
Interessante Diskussion. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass mir die Vorteile der E-Zig sehr zusagen. Dass Nichtrauchen besser und noch günstiger wäre, bleibt ja wohl außer Frage :)
 
Ok, kann ich akzeptieren. Aber täusche ich mich oder hast du eine etwas jähzornige Ader? Ich meine von dir mal einen anderen Post gelesen zu haben (vor Ewigkeiten) in dem du ähnlich reagiert hast. Kann mich aber auch täuschen.
Keine Ahnung. Wenn man zumindest halbwegs den Background kennt und dann Leute vom Nutzen oder den Problemen von "linksdrehenden Milchsäurebakterien", "Omega-3-Fettsäuren", "Glycerol" usw. reden, dann denkt man sich eben seinen Teil und wenn man irgendjemanden evtl. daraufhin mit ein paar Fakten zum Nachgrübeln bewegen kann, dann ist das doch ein Schritt in die richtige Richtung. Der Ton könnte vielleicht besser sein, aber was solls. die Botschaft zählt. :ugly:


Da ging es aber um die Eintrübung des Geschmackssinnes ^^
Ich meinte dieses Zitat von dir:
Dazu kommt, dass in den E-Zigaretten mehr Schadsubstanzen enthalten sind (sein sollen nach AUssage meiner Kollegin, was sich da inzwischen geändert hat, kann ich nicht beurteilen) als in den normalen.
Da sprichst du doch auf die Schädlichkeit der Standard-Zigs an, oder?


Ist eigentlich auch nicht so wichtig, aber ich versuch es nochmal verständlicher zu machen:

Substanz A + Substanz B --> Substanz A´ + Substanz B´ (Ich denke ich muss Edukte und Produkte nicht extra kennzeichnen).


Das ist die übliche Reaktion. Möglich ist aber auch, dass Substanz A´ oder B´ instabil sind oder mit dem umgebenden Milieu weiterreagieren etc., woraus auch wieder neue Stoffe entstehen, die dann auch wieder neue Eigenschaften haben können. Somit kann aus Glycerol (als Edukt ungefährlich) ein gefährliches Produkt entstehen, das Beispiel hatten wir ja oben schon mit dem Acrolein.
Ich wollte damit sagen, dass diese oft gehandhabte Unbedenklichkeit ("ach Glycerol, ist ja in vielen Cremes enthalten, ist ja ungefährlich") schlicht und ergreifend eine Kurzsichtigkeit ist. Man muss sich auch immer anschauen was für eine Reaktion mit welchen Produkten entsteht (Verdampfung von Glycerol, Entstehung eines gefährlichen Acroleins).
Also mit Reaktionskinetik kann ich schon was anfangen, ich hab da nur ein Problem mit der Formulierung. Auch bei exothermen (auch ein problematischer Begriff) Reaktionen ist je nach Bedingungen (Druck, Temperatur) aktivierungsenergie notwendig. In unserem Beispiel die Reaktion erster Ordnung:

C3H8O3 --> C3H4O + 2 H2O
Glycerin --> Acrolein + Wasser

Bei Normaldruck um die 1000 hPa ist dabei für eine nennenswerte Ausbeute eine Temperatur von > 190°C notwendig. Bei geringerem Druck natürlich weniger. Im "Verdampfer" wird dies nicht erreicht. Auch mit den übrigen Stoffen des Liquids (Wasser, Nikotin, Propylenglykol) sollte bei den Temperaturen, Konzentrationen und Drücken keine Reaktion erfolgen. Evtl. eine Umesterung mit den Estern der Aromen.

In der Glutzone einer Zigarette herrscht eine Temp von ca. 1000 °C. Dabei wird der Tabak verbrannt und dabei werden aus den organischen Stoffen der getrockneten Blätter mannigfache Reaktionsprodukte hergestellt. Dieser Einatemcocktail kann dabei mMn mit dem E-Zig-Aerosol kaum verglichen werden.

Generell kann Glycerin natürlich zu Acrolein führen. Kurzsichtigkeit hin oder her - ich sehe die Gefahr beim Dampfen nicht. Wenn du allerdings in deiner Friteuse ordentlich Dampf machst, dabei altes Fett in Fettsäuren und Glycerin zerlegst und das Glycerin dann ob der Hitze zu Acrolein zersetzt wird, wenn du dann anschließend deine Pommes hineinwirfst, schön brutzeln lässt und am Ende genüßlich in dich reinstopfst - dann kann das natürlich zu Problemen führen.

Man muss sich auch immer anschauen was für eine Reaktion mit welchen Produkten entsteht
Das ist sprachlich problematisch. Meinst du:
"Man muss immer sehen, welche Edukte bei welchen Reaktionsbedingungen miteinander reagieren?"

Interessante Diskussion. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass mir die Vorteile der E-Zig sehr zusagen. Dass Nichtrauchen besser und noch günstiger wäre, bleibt ja wohl außer Frage :)
Das sowieso. Aber wenn schon rauchen, dann evtl. lieber elektrisch oder noch besser: Nikotinell-Kaugummis. :ugly:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kleiner Einwurf von jemanden, der sich in Kürze als Chemiker bezeichnen darf: Selbst wenn bei den Temperaturen der E-Zichte Acrolein aus dem Glycerol entstehen sollte (was ich mir nicht wirklich vorstellen kann, da die Temperatur der E-Zichte zu niedrig ist, glaube sogar unter 100 °C): Acrolein ist aufgrund der seiner Struktur (endständige Doppelbindung) sehr reaktiv und reagiert mit Wasser leich wieder zurück zum Glycerol, welches wesentlich stabiler ist. Und da Glycerol aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaft dem Tabak zugesetzt wird, sollte auch genug Wasser im Tabak sein, dass die Rückreaktion möglich ist, sofern Acrolein überhaupt entsteht. Auch ne Polymerisation wäre möglich aber ich glaube das hätte man schnell festgestellt.

Fazit: Ich halte die Acrolein-Theorie für äußerst fragwürdig wenn nicht sogar falsch!

Das ist jetzt meine eigene (zu sehr später Zeit stattfindende) Überlegung. Ich lasse mich aber auch gerne widerlegen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da sprichst du doch auf die Schädlichkeit der Standard-Zigs an, oder?

Hm, ja das war ein kleiner Seitenhieb auf die normalen Zigaretten. Aber als die E-Zigs vor einem Jahr (?) aufkamen, überwiegten die Vermutungen und Gerüchte. Das ist halt so mit etwas Unbekanntem. Die Menschen glauben dann immer viel zu leicht irgendwelche Gerüchte und Halbwahrheiten.


Also mit Reaktionskinetik kann ich schon was anfangen, ich hab da nur ein Problem mit der Formulierung. Auch bei exothermen (auch ein problematischer Begriff) Reaktionen ist je nach Bedingungen (Druck, Temperatur) aktivierungsenergie notwendig. In unserem Beispiel die Reaktion erster Ordnung:

C3H8O3 --> C3H4O + 2 H2O
Glycerin --> Acrolein + Wasser

Bei Normaldruck um die 1000 hPa ist dabei für eine nennenswerte Ausbeute eine Temperatur von > 190°C notwendig. Bei geringerem Druck natürlich weniger. Im "Verdampfer" wird dies nicht erreicht. Auch mit den übrigen Stoffen des Liquids (Wasser, Nikotin, Propylenglykol) sollte bei den Temperaturen, Konzentrationen und Drücken keine Reaktion erfolgen. Evtl. eine Umesterung mit den Estern der Aromen.

In der Glutzone einer Zigarette herrscht eine Temp von ca. 1000 °C. Dabei wird der Tabak verbrannt und dabei werden aus den organischen Stoffen der getrockneten Blätter mannigfache Reaktionsprodukte hergestellt. Dieser Einatemcocktail kann dabei mMn mit dem E-Zig-Aerosol kaum verglichen werden.

Generell kann Glycerin natürlich zu Acrolein führen. Kurzsichtigkeit hin oder her - ich sehe die Gefahr beim Dampfen nicht.
Da bin ich mit dir ja einer Meinung (s.o.)

Wenn du allerdings in deiner Friteuse ordentlich Dampf machst, dabei altes Fett in Fettsäuren und Glycerin zerlegst und das Glycerin dann ob der Hitze zu Acrolein zersetzt wird, wenn du dann anschließend deine Pommes hineinwirfst, schön brutzeln lässt und am Ende genüßlich in dich reinstopfst - dann kann das natürlich zu Problemen führen.

Auch das kann eigentlich jeder nachvollziehen


Das ist sprachlich problematisch. Meinst du:
"Man muss immer sehen, welche Edukte bei welchen Reaktionsbedingungen miteinander reagieren?"

Ne, ich meinte das genauso wie ich das oben geschrieben hab^^

Kleiner Einwurf von jemanden, der sich in Kürze als Chemiker bezeichnen darf: Selbst wenn bei den Temperaturen der E-Zichte Acrolein aus dem Glycerol entstehen sollte (was ich mir nicht wirklich vorstellen kann, da die Temperatur der E-Zichte zu niedrig ist, glaube sogar unter 100 °C): Acrolein ist aufgrund der seiner Struktur (endständige Doppelbindung) sehr reaktiv und reagiert mit Wasser leich wieder zurück zum Glycerol, welches wesentlich stabiler ist. Und da Glycerol aufgrund seiner hygroskopischen Eigenschaft dem Tabak zugesetzt wird, sollte auch genug Wasser im Tabak sein, dass die Rückreaktion möglich ist, sofern Acrolein überhaupt entsteht. Auch ne Polymerisation wäre möglich aber ich glaube das hätte man schnell festgestellt.

Fazit: Ich halte die Acrolein-Theorie für äußerst fragwürdig wenn nicht sogar falsch!

Als falsch würde ich sie nicht bezeichnen, aber sie ist in den E-Zigaretten nicht von Bedeutung, das kann man nach unserer Diskussion schon sagen.

Wie das Acrolein im Körper weiterreagiert, darüber haben wir uns erstmal noch keine Gedanken gemacht. Da müsste man auch Studien zu rate ziehen die die Reaktionen beschreiben :read:
 
Hallo an alle Dampferfreunde.:hy:

Wusste garnicht das es hier auch nen Topic dazu gibt.
Bin seit ca. Januar auch von den Rauchern zu den Dampfern gewechselt und es war eine sehr gute Entscheidung. Mir war von anfang an klar gewesen, dass das Dampfen nicht unschädlich ist aber es ist weniger schädlich als normales Rauchen. Hab seit dem kein Raucherhusten mehr und fühle mich generell viel fitter.
Ich empfehle auch mal auf Youtube den Kanal "Dampferhimmel" und die Seite Dampfertreff - Das e-Zigarette Forum, Infos zu e-Zigaretten und e-Liquids.
 
Als falsch würde ich sie nicht bezeichnen, aber sie ist in den E-Zigaretten nicht von Bedeutung, das kann man nach unserer Diskussion schon sagen.

Gut, von Bedeutung ist sie ganz sicher nicht in diesem Fall aber falsch ist sie, glaube ich, trotzdem. Weiß nicht wie verlässlich die Angaben sind, die man findet aber ich hab gerade mehrfach was von 65 °C als Maximaltemperatur gelesen (kurze Suche mit Google). Zu wenig um Wasser aus Glycerin abzuspalten.

Wie das Acrolein im Körper weiterreagiert, darüber haben wir uns erstmal noch keine Gedanken gemacht. Da müsste man auch Studien zu rate ziehen die die Reaktionen beschreiben :read:

Da würde ich mal stark auf Addition an z.B. Amino- oder Thiolgruppen von Proteinen tippen. Nicht gerade gesund wenns die Körpereigenen sind. Stichwort: Michael-Akzeptor bzw. Michael-Addition.
 
raucherhusten... ganz einfach vermeidbar in dem man keine filterkippen raucht... k.a. was in denen drin ist tabakpur ist eh besser... papier und der tabak alleine verrottet auch viel schneller als diese ollen filter reste...

hmm von ner ungesunden zigarette auf eine ungesunde e-zigarette umsteigen... das macht doch keinen unterschied... aber das muss jeder selbst wissen... wir leben nur einmal also last uns das machen was erlaubt ist und spass macht scheiss auf ungesund... jeder stirbt... viele sterbe ankrebs die nie geraucht haben... was sagt mir das jetzt ?

Heute ist doch alles ungesund...


MfG.

Wolverine

p.s. damals war auch vieles ungesund... wie hats den leuten geschadet... meine eine oma ist 89 und die andre ist mit 89 verstorben die leute werden älter...
 
Zuletzt bearbeitet:
Da würde ich mal stark auf Addition an z.B. Amino- oder Thiolgruppen von Proteinen tippen. Nicht gerade gesund wenns die Körpereigenen sind. Stichwort: Michael-Akzeptor bzw. Michael-Addition.

Ist schon denkbar. Problematisch würde ich aber auch die (Michael-)Addition des Acroleins mit dem positivierten C3 an die organischen Basen der DNA und die Folgereaktionen bis zur Punkt-/Rastermutation sehen.
Generell sind ja alpha/beta-ungesättigte Carbonylverbindungen in der Hinsicht problematisch.

Na wie auch immer. Hauptsache ein paar Mythen hier bei den Forenusern ausgeräumt.
 
Hm, ich kann mir nicht vorstellen, dass allgemein ein Michael-Akzeptor an den Kohlenstoff der Nukleinbasen addiert. Die NH-Gruppen (bei den Pyrimidinbasen) sollten ihr Proton wesentlich leichter verlieren können. In den Nucleosiden oder Nucleotiden müssten die sogar bevorzugt an die Hydroxygruppe(n) der Zuckereinheit addieren.

Letztendlich ja aber wirklich wurscht, die Folgen wären so oder so schlecht.
Schlafenszeit :zzz:
 
Zurück
Oben