Ok, kann ich akzeptieren. Aber täusche ich mich oder hast du eine etwas jähzornige Ader? Ich meine von dir mal einen anderen Post gelesen zu haben (vor Ewigkeiten) in dem du ähnlich reagiert hast. Kann mich aber auch täuschen.
Keine Ahnung. Wenn man zumindest halbwegs den Background kennt und dann Leute vom Nutzen oder den Problemen von "linksdrehenden Milchsäurebakterien", "Omega-3-Fettsäuren", "Glycerol" usw. reden, dann denkt man sich eben seinen Teil und wenn man irgendjemanden evtl. daraufhin mit ein paar Fakten zum Nachgrübeln bewegen kann, dann ist das doch ein Schritt in die richtige Richtung. Der Ton könnte vielleicht besser sein, aber was solls. die Botschaft zählt.
Da ging es aber um die Eintrübung des Geschmackssinnes ^^
Ich meinte dieses Zitat von dir:
Dazu kommt, dass in den E-Zigaretten mehr Schadsubstanzen enthalten sind (sein sollen nach AUssage meiner Kollegin, was sich da inzwischen geändert hat, kann ich nicht beurteilen) als in den normalen.
Da sprichst du doch auf die Schädlichkeit der Standard-Zigs an, oder?
Ist eigentlich auch nicht so wichtig, aber ich versuch es nochmal verständlicher zu machen:
Substanz A + Substanz B --> Substanz A´ + Substanz B´ (Ich denke ich muss Edukte und Produkte nicht extra kennzeichnen).
Das ist die übliche Reaktion. Möglich ist aber auch, dass Substanz A´ oder B´ instabil sind oder mit dem umgebenden Milieu weiterreagieren etc., woraus auch wieder neue Stoffe entstehen, die dann auch wieder neue Eigenschaften haben können. Somit kann aus Glycerol (als Edukt ungefährlich) ein gefährliches Produkt entstehen, das Beispiel hatten wir ja oben schon mit dem Acrolein.
Ich wollte damit sagen, dass diese oft gehandhabte Unbedenklichkeit ("ach Glycerol, ist ja in vielen Cremes enthalten, ist ja ungefährlich") schlicht und ergreifend eine Kurzsichtigkeit ist. Man muss sich auch immer anschauen was für eine Reaktion mit welchen Produkten entsteht (Verdampfung von Glycerol, Entstehung eines gefährlichen Acroleins).
Also mit Reaktionskinetik kann ich schon was anfangen, ich hab da nur ein Problem mit der Formulierung. Auch bei exothermen (auch ein problematischer Begriff) Reaktionen ist je nach Bedingungen (Druck, Temperatur) aktivierungsenergie notwendig. In unserem Beispiel die Reaktion erster Ordnung:
C3H8O3 --> C3H4O + 2 H2O
Glycerin --> Acrolein + Wasser
Bei Normaldruck um die 1000 hPa ist dabei für eine nennenswerte Ausbeute eine Temperatur von > 190°C notwendig. Bei geringerem Druck natürlich weniger. Im "Verdampfer" wird dies nicht erreicht. Auch mit den übrigen Stoffen des Liquids (Wasser, Nikotin, Propylenglykol) sollte bei den Temperaturen, Konzentrationen und Drücken keine Reaktion erfolgen. Evtl. eine Umesterung mit den Estern der Aromen.
In der Glutzone einer Zigarette herrscht eine Temp von ca. 1000 °C. Dabei wird der Tabak verbrannt und dabei werden aus den organischen Stoffen der getrockneten Blätter mannigfache Reaktionsprodukte hergestellt. Dieser Einatemcocktail kann dabei mMn mit dem E-Zig-Aerosol kaum verglichen werden.
Generell kann Glycerin natürlich zu Acrolein führen. Kurzsichtigkeit hin oder her - ich sehe die Gefahr beim Dampfen nicht. Wenn du allerdings in deiner Friteuse ordentlich Dampf machst, dabei altes Fett in Fettsäuren und Glycerin zerlegst und das Glycerin dann ob der Hitze zu Acrolein zersetzt wird, wenn du dann anschließend deine Pommes hineinwirfst, schön brutzeln lässt und am Ende genüßlich in dich reinstopfst - dann kann das natürlich zu Problemen führen.
Man muss sich auch immer anschauen was für eine Reaktion mit welchen Produkten entsteht
Das ist sprachlich problematisch. Meinst du:
"Man muss immer sehen, welche Edukte bei welchen Reaktionsbedingungen miteinander reagieren?"
Interessante Diskussion. Ich wollte eigentlich nur sagen, dass mir die Vorteile der E-Zig sehr zusagen. Dass Nichtrauchen besser und noch günstiger wäre, bleibt ja wohl außer Frage
Das sowieso. Aber wenn schon rauchen, dann evtl. lieber elektrisch oder noch besser: Nikotinell-Kaugummis.
