Sir Gorash
Guest
drybone schrieb:ein punkt, der mich wirklich _nervt_: ihr redet von ascii, benutzt aber ansi (codepage 850 oder sowat)
ascii is 0-127. nix anderes
Jo, sagte ich dass die Solaris Maschine nur ASCII kann?
Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Herzlich Willkommen!
Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.
Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.
drybone schrieb:ein punkt, der mich wirklich _nervt_: ihr redet von ascii, benutzt aber ansi (codepage 850 oder sowat)
ascii is 0-127. nix anderes


bernie4711 schrieb:Programm zum Durchrechnen?
20 MB Output?
Polynome auflösen?



@ Murdock
nicht, weil ich zb nie in der lage gewesen wäre, die zu lösen, sondern, weil mensch das nich wirklich als lösungssatz erkennen konnte. wir alle haben da nach echten WORTEN gesucht
Venthara schrieb:Schritt 2: Entschlüsseln des Codes
Die allereinfachste Codierung ist es Zeichen durch eine einfache simple Vorschrift durch andere zu ersetzen. Das kannte schon Cäsar, er verschob zur Verschlüsselung das Alphabet einfach um 3 Buchstaben nach Rechts, aus einem zb. A wurde so ein D, und schon war die Nachricht nicht mehr ohne weiteres lesbar. Zum entschlüsseln musste man nun lediglich die Buchstaben wieder durch Buchstaben 3 Schritte weiter links ersetzen.
So nun gucken wir mal wieder in den letzten Absatz: "...und vergrub sie in exakt 94 Schritt Tiefe", na dämmert es ?
Bei der Zuordnung von Zahlen zu Zeichen gestaltet sich dass sogar noch einfacher, man ziehe einfach 94 von den Zahlen ab, und nehme dann das entsprechende Zeichen aus der Tabelle. Und wunder oh wunder ergibt sich folgendes:
x^3-15x²+71x=105
mfg
Ven


Venthara schrieb:Bernie-Schätzchen, bring hier niemanden auf dumme Ideen
Tub wäre ohne das Programm schneller gewesen, und die Lösungen des Polynoms lassen sich erraten![]()


Bloodlancer schrieb:1.Erdbeersaft
2.Johannisbeersaft
3.Ausdauerelexir
![]()
wenn das falsch ist dann![]()
![]()
![]()

(wenns geht ohna ascii
obwohl die meißten es ja wohl jetzt kapiert haben)
NEEEEEIIIIIIIIIIN
) nachvollziehbar ist, ich aber auch meine, dass einige Tipps -->schlecht<-- waren und dass ausserdem direkt die Fragestellung anders hätte lauten müssen. Denn ich meine mich doch zu erinnern, dass die Definition des Wortes "Ding" das Wort "materiell" enthält.... und damit erfordert die hier vorgebrachte Antwort eine andere Frage, bzw. erfordert die Frage in logischer Konsequenz eine andere Antwort.
en, denn ich denke, dass es für viele nun nicht nachvollziehbar ist.
, insgesamt:
Toll und jetzt isses dermaßen logisch, dass man ein Programm braucht um's ausrechnen zu lassen 
CuteDevil schrieb:hab mal versucht das selber nachzurechnen.. bin dabei aber auf ein Problem gestossen.. das 4.letzte Zeichen gibt bei mir 185, nach Verschiebung 91, also soweit gleich wie in der Lösung.. aber wenn ich das jetzt als alt 91 eingebe erhalte ich [ und nicht =.. (ist übrigens auch auf www.asciitable.com so..
Hab ich jetzt falsch gerechnet, oder ist das echt so??
*Durchblickverlorenhatz*




- Mac - schrieb:das kam bei mir auch raus ... musst du die = denken
ich weiß aber auh net warum![]()
