• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Don Karlos

gladbach1337

Neues Mitglied
Registriert
11 Dezember 2009
Beiträge
34
Hi,
ich habe morgen meine mündliche Abiprüfung in deutsch.
Kenne auch alle Inhalte und Charakterisierungen etc.
Das einzige was mir aber noch fehlt ist eine kurve Zusammenfassung zu Don Karlos in einem Satz. (Habe bei den anderen 3 Büchern dazu eigentlich ne gute Zusammenfassung im Kopf)
Also meine Zusammenfassung in einem Satz würde ungefähr lauten:
Das Drama Don Karlos handelt von der Liebe von Karlos zu seiner Stiefmutter und von verschiedenen Intrigen.
Ich weiß aber nicht ob das reicht und würde gerne mal eure kurzen Zusammenfassungen dazu hören.
Danke
 
Wie ist es denn gelaufen?

Naja - ein wenig mehr würde ich in den Satz packen müssen ^^

Don Karlas ist ein Drama das verschiedene Intrigen am spanischen Königshof während der Inquisition behandelt, insbesondere durch auftretende Komplikationen wie der Liebe zur Mutter und dem gespannten Verhältnis zum Vater. (Außerdem behandelt es das Thema Aufklärung...) Das muss da im Prinzip auch rein oO
 
ihr wärt damit beide iwie abgekackt... :D

so mal die intention btw den background, die belgische befreiungsbewegung die da losgetretten werden soll, fehlt da mal völlig, hätte ich euch als lehrer um die ohren gehauen^^
 
Don Karlos behandelt vordergründig politisch-gesellschaftliche Konflikte – so die Anfänge des Achtzigjährigen Krieges, in dem die niederländischen Provinzen ihre Unabhängigkeit von Spanien erkämpften – und familiär-soziale Intrigen am Hofe von König Philipp II. (1556–1598).

:ugly:
 
Zurück
Oben