• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

CPU-Problem: Theoretische Leistung / tatsächliche Leistung

Kazgaroth

Diablo-Veteran
Ex-Staffmember
Registriert
24 April 2004
Beiträge
2.940
Mahlzeit,
beim hardware-test der d3-beta ist mir aufgefallen, dass die cpu-leistung erstaunlich niedring zu sein schient.
naja, hab ich erstmal auf die beta geschoben, die könnten ja einen knick in der optik haben was die hardware-erkennung angeht.

allerdings bin ich dann mal über die systemeigenschaften an die sache dran gegangen und habe dabei das gesehen:
cpuem.jpg


Nun stell ich mir die frage, wie stehen die 2 angaben im verhältnis ?
immerhin wären ja bis zu 2,13GHz möglich und zur Zeit (nach meiner interpretation) nur die ~800MHz verfügbar.

Hab ich also ein hardwareproblem oder wie kommen die ~800MHz zu stande ?

nur als vorwarnung, ich hab von der ganzen materie 0 ahnung, daher wäre es denkbar, dass meine frage unsinnig ist :D
 
Moderne CPUs können dynamisch ihren Takt anpassen. Im 2D Betrieb ohne viel Anforderung läuft deine CPU auf 800 MHz - das reicht von der Performance her und schont deine Hardware+Stromrechnung.

Maximal (unter auslastenden Programme oder Spielen) läuft die CPU dann mit dem angegebenen Takt und frisst entsprechend mehr Strom.
 
sry für die späte antwort, war etwas in arbeit versunken.

@Ete, was ist für dich "modern" ? die kiste ist ~5-6jahre alt.
@CommodoX, ^^ bisher hatte es gereicht, allerdings bin ich auch am grübeln ob ich nicht nochmal 1GB nachlegen sollte.
allerdings wollte ich vorher das system einmal einstampfen und neuaufsetzen um zu schauen ob das nicht schon ausreichend ist (ein kumpel plättet sein rechner alle paar monate, "weil er danach so schnell ist" ^^ )
 
Mordern ist in diesem Fall alles <10 Jahre. ;)
Wollte damit nur ausdrücken, dass es kein Hardware-Defekt ist ;)

Und mehr als 2 GB Ram sind nicht wirklich nötig für so ne alte Kiste ^^ Wobei man bei den heutigen Rampreisen für 5-10 Euro aufrüsten kann ;)
 
allerdings wollte ich vorher das system einmal einstampfen und neuaufsetzen um zu schauen ob das nicht schon ausreichend ist (ein kumpel plättet sein rechner alle paar monate, "weil er danach so schnell ist" ^^ )

Das ist unnötig, ein PC wird nicht auf magische Weise langsamer, wenn das Betriebssystem länger installiert ist. Was den PC langsamer macht, sind Programme, die beim booten geladen werden und die im Hintergrund laufen - also so Kram wie Virenscanner, Messenger, ... Details kannst im Task Manager nachschauen.
 
Allgemein bedeutet das "@" bei solchen CPU-Takt Anzeigen aber, dass das die aktuelle Taktrate ist.
 
Allgemein bedeutet das "@" bei solchen CPU-Takt Anzeigen aber, dass das die aktuelle Taktrate ist.

1. Diese Aussage ist falsch! Das @ seht vor dem maximal möglichem Takt und bedeutet quasi "läuft bei bis zu". Dies ändert sich beim Übertakten von FSB oder Multiplikator.

2. Wurde doch schon alles zu dem Thema gesagt, nicht sehr nützlicher Beitrag ;)
 
1. Diese Aussage ist falsch! Das @ seht vor dem maximal möglichem Takt und bedeutet quasi "läuft bei bis zu". Dies ändert sich beim Übertakten von FSB oder Multiplikator.

Heisst das Zeichen "@" "at" also "bei" oder "bis zu". Villeicht weisst du ja mehr...
Bei Overclockingrekorden wird übrigens auch immer @ verwendet als Zeichen für den aktuellen CPU-Takt und nicht als Zeichen für "läuft bis zu"
 
Auch beim Overclocking heißt es "bis zu". Denn auch nen Core i7 auf 5 GHz übertaktet (-> @ 5000 MHz) läuft im Desktopbetrieb im Sparmodus (reduzierter Multiplikator).
 
Du vergisst, dass beim Overclocking solche Stromsparfeatures
oftmals abgeschaltet werden, nachdem es sonst zu Problemen kommen kann und der Stromverbrauch ohnehin nebensächlich ist. Worauf ich hinaus will ist, dass die Taktangabe nach dem "at" keine theoretische Angabe ist, wie schnell die
CPU maximal laufen könnte, sondern ein praktischer Wert ist,
der auch bei Rechenlast erreicht wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben