• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Problem mit SATA-Laufwerk

LastCorpse

Diablo-Veteran
Ex-Staffmember
Registriert
5 Juni 2010
Beiträge
6.353
Moin,

Folgendes Problemchen: Ich habe mir ein neues internes DVD-Laufwerk gekauft, aber meine SATA-Ports sind, wie ich nachträglich feststellen musste, bereits belegt. Das alte Laufwerk hat einen ATA-Anschluss, also wird hier nix frei.
Mir fallen spontan folgende Möglichkeiten ein:

- Adapter kaufen und das Ding an einen ATA-Port hängen. Macht das für einen Gelegenheitslaufwerknutzer irgendeinen spürbaren Unterschied? Scheinbar gibt es bei diesen Adaptern recht große qualitative unterschiede und nicht alle arbeiten mit allen Laufwerken.

- Zusätzlichen SATA-Controller in einen freien PCI-Slot einbauen. (Hab nachgeschaut, da sind noch welche frei.^^)

- Vorhandenen SATA-Anschluss splitten. Klingt nach Leistungseinbußen. Ob mein Mainboard das überhaupt unterstützt, müsste ich auch erst noch in Erfahrung bringen.

Was tun? Allzu viel Geld will ich nicht ausgeben. Das Laufwerk hat knapp 30 Euro gekostet; da will ich nicht noch mal 100 Euro drauf legen. :-/
Die Lösung muss nicht Highend sein (wie gesagt, ich nutze das Laufwerk recht selten), aber es sollte vor allem ohne Probleme funktionieren. Konkrete Vorschläge zu einzelnen Bauteilen wären willkommen.
 
Anderer Lösungsvorschlag:
Du könntest dir sowas zulegen. Damit bist du dann sowohl für SATA-DVD-Laufwerke:ugly: als auch für "interne" HDDs (und SSDs) gewappnet, falls du die mal kurz "extern" anschließen musst. Ich hab sowas und war erstaunt, wie oft man es braucht.

@unten: Kann man DVDs mit >60MB/s lesen?
 
Zuletzt bearbeitet:
- Zusätzlichen SATA-Controller in einen freien PCI-Slot einbauen. (Hab nachgeschaut, da sind noch welche frei.^^)
Das, wegen der Übertragungsrate. Jetzt solltest du mal nachsehen, welche Art von PCI-E-x1-Port in deinem MB steckt.

Bei PCI-E 1.1 hast du maximal 250 MB/s pro Richtung (schneller als USB2)
Bei PCI-E 2 hast du maximal 500 MB/s
Bei PCI-E 3 hast du maximal 1.000 MB/s
Bei USB2 hast du maximal 60 MB/s
 
Ist das theoretisch nicht egal, weil sein DVD-Laufwerk sowieso nie diese Übertragungsraten erreichen wird?
 
Natürlich ist es egal ob PCI, PCIe 1.1 oder PCIe x16 3.0. Das Laufwerk ist immer gleich schnell bzw. gleich langsam.

Ganz abgesehen davon das kein USB 2.0 Laufwerk mehr als 30MB/s schafft (gibt/gab Ausnahmen aber die will keiner mehr zahlen und USB3.0 ist eh einfacher).

@LastCorpse: kauf den einfachsten PCI oder PCIe SATA Controller den du finden kannst. Sollte so ca. 10€ kosten
 
Okay, der zusätzliche SATA-Controler erscheint mir auch am sinnvollsten. Sowohl PCI- als auch PCI-E-X1-Anschlüsse sind noch vorhanden, die Geschwindigkeit von Letzteren weiß ich leider nicht. Externe Anschlüsse brauche ich in der Regel nicht.

Noch was: Sehe ich das richtig, dass ein an diesen Controller ansgeschlossenes Gerät nicht bootfähig ist?
 
Prinzipiell sollte man auch von Festplatten an PCI-SATA-Controllern booten können. Allerdings könnten dazu Anpassungen von BIOS-Einstellungen nötig sein, bzw. könnte es sein, dass dein spezielles BIOS/MB es nicht kann. Ausprobieren würde ich es schon mal.
 
Gilt das bloß für Festplatten oder auch für optische Laufwerke?
 
Prinzipiell sollte man auch von Festplatten an PCI-SATA-Controllern booten können....
Bei meinem Laptop war es so, daß die Windows XP PE Installation die benötigten SATA Treiber nicht mitgeliefert hat.
Ich musste deshalb den SATA Controller im BIOS auf "compatible" stellen um von der Platte booten zu können.
Waren erst einmal die Treiber nachinstalliert, konnte ich auf "enhanced" umschalten.
Ich vermute aber, daß mit Windows 7 dieses Problem behoben ist.
Um zwischen den beiden Betriebsmodi aber einen Performance Unteschied rauszumessen
musste ich das Benchmarkprogramm schon einen halben Tag lang laufen lassen.
 
Um von einer PCI Controller Karte zu booten, braucht diese Karte normalerweise ein eigenes kleines BIOS. Nicht jede dieser Karten hat die. Das BIOS des PC sollte damit nie ein Problem haben: das ist dann genauso wie wenn man von SCSI bootet. Man muss es aber normalerweise im PC BIOS einstellen.

Kauf eine PCIe 1x Karte und häng dann halt da eine deiner Datenfestplatten dran. am freigewordenen Mainboard SATA Anschluß dann das DVD Laufwerk, und schon passt wieder alles.
 
Zurück
Oben