• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

15 ed forty rüstung

Maerchenman

Neues Mitglied
Registriert
2 August 2005
Beiträge
45
ich will mir wieder forty basteln für meinen barb.
letzte ladder hatte ich dafür ein 15 ed balrogleder genommen.
die reparaturkosten waren aber so astronomisch, dass der barbar quasi alltagsuntauglich wurde, weil ich soviel geld nicht dauernd besorgen konnte, und ral runen auf dauer auch leer gehen.

lohnen sich die 15 ed auf forty überhaupt?

sind die preise mit 15 ed 15 dura pro punkt bezahlbar?
(wenn ich mich richtig erinnere musste ich mit 15 ed für einen haltbarkeitspunkt immer >100k bezahlen, was auf dauer einfach zu viel ist)
 
Die Dura senkt die Repkosten zwar, aber nicht so sehr, wie ed sie erhöht.
Da kam erst neulich dieser Thread dabei auf: Link

Letztendlich würde ich ehrlichgesagt auf keinen Fall zu einer mehr als 10+ ed -Rüstung mit weniger als 10 Dura greifen, es wird für einen Nahkämpfer schlichtweg zu teuer, insgesammt haben die ed auch kaum wirklich Auswirkungen, werden ja ganz normal zum ED-Wert von Forty dazuaddiert (bei 15ed-Rohling gibt es letztendlich eine 215ed-Forty) -> So sonderlich viel machts zudem einfach nicht aus, ggf. höchstens beim Wiederverkaufen ^^
Für Fernkämpfer (ala Bowie) macht es natürlich kaum einen Unterschied.
 
Relevant ist ja nur das:[(cost * (max_dur - dur)) / max_dur] = r_cost

edura erhöht die maximale Haltbarkeit.

d.h. wir haben für ein item mit 15edura einfach
[(cost * ([max_dur*1.15] - dur)) / [max_dur*1.15]] = r_cost

wenn wir zB ein item mit 100 max_dur von max_dur-1 auf max_dur reparieren wollen (also den 1. haltbarkeitspunkt).
ohne edura: [(cost * (1)) / 100] = [1/100 * cost]
mit edura: [(cost * (1)) / 115] = [1/115 * cost] < [1/100 * cost]

Wie man sieht verringern sich also die Reparaturkosten/Punkt, weil die Reparaturkosten halt prozentual vom maximalen Haltbarkeitswert ausgehen.


teuer wird es halt bei guten Gegnständen weil da (so wie wenn Staffmods dabei sind), auf die Grundreparaturkosten noch eff und der Multiplier drauf geschlagen wird, wenn ich mich grad nicht völlig irre. Interessant wäre mal den Unterschied zwischen ner Rüstung ohne ed und einer mit ed bei den Repkosten zu wissen, bei selbem Grundtyp natürlich (weis bzw grau, ohne gefüllte Sockel etc). Wenn jemand da Zahlen hat, immer her damit :D

Paar Threads weiter unten.

€: 2 Minuten O.o
 
ja diesen link kannte ich schon.
aber trotz vieler formeln (die zwar das wissen des posters zeigen, aber auch nicht mehr), hilft er ehrlich gesagt nicht weiter. für jemanden, der eine einfache frage hat, ist so eine antwort meiner meinung nach: ziel verfehlt --> note bestenfalls 4.

grundwissen zu ed, dura und preisentwicklung habe ich.

mir geht es um den konkreten fall:

ein melee barbar mit forty rüstung, wieviel bezahle ich (absoluter wert) mit normal, 15 dura, 15 ed und 15 dura (nur 15 ed kenne ich schon und das ist alltagsuntauglich).

@the gnome: es gilt das gleiche für deine antwort
 
Naja, wenn du unbedingt die 15% ED drauf haben willst, musst du halt auch mehr bezahlen, wenn du keine Ral-Runen mitschleppen willst. Ob es dir das wert ist, musst du schon selbst wissen.
 
ja diesen link kannte ich schon.
aber trotz vieler formeln (die zwar das wissen des posters zeigen, aber auch nicht mehr), hilft er ehrlich gesagt nicht weiter. für jemanden, der eine einfache frage hat, ist so eine antwort meiner meinung nach: ziel verfehlt --> note bestenfalls 4.

grundwissen zu ed, dura und preisentwicklung habe ich.

mir geht es um den konkreten fall:

ein melee barbar mit forty rüstung, wieviel bezahle ich (absoluter wert) mit normal, 15 dura, 15 ed und 15 dura (nur 15 ed kenne ich schon und das ist alltagsuntauglich).

@the gnome: es gilt das gleiche für deine antwort

Formel hernehmen, deinen 100k-Erfahrungswert für einen Haltbarkeitspunkt einsetzen und selber rechnen ist zu viel verlangt, was? :irre:

Den Wert für 15eDef+15eDura kannst du dir damit ausrechnen und entscheiden, ob das dann bezahlbarer ist oder du lieber ganz auf gute Rohlinge verzichtest.

Und du willst hier Noten verteilen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Dura senkt die Repkosten zwar, aber nicht so sehr, wie ed sie erhöht.
Da kam erst neulich dieser Thread dabei auf: Link

Letztendlich würde ich ehrlichgesagt auf keinen Fall zu einer mehr als 10+ ed -Rüstung mit weniger als 10 Dura greifen, es wird für einen Nahkämpfer schlichtweg zu teuer, insgesammt haben die ed auch kaum wirklich Auswirkungen, werden ja ganz normal zum ED-Wert von Forty dazuaddiert (bei 15ed-Rohling gibt es letztendlich eine 215ed-Forty) -> So sonderlich viel machts zudem einfach nicht aus, ggf. höchstens beim Wiederverkaufen ^^
Für Fernkämpfer (ala Bowie) macht es natürlich kaum einen Unterschied.
da bin ich anderer Meinung:
grad für Fernkämpfer ist die Verteidigung egal, da man sowieso so gut wie nie getroffen wird. Da kommt es nur auf die Reststats an.
Als Barbar oder Paladin hingegen mit HS, Schrei, Eisenhaut und der Frostrüstung von der Forti wird die Verteidigung hingegen gepusht, da lohnt es sich wenigstens.

Und auch als Barbar verliert die Rüstung nicht so schnell an Haltbarkeit, da kann man schon alle paar Stunden eine Ral opfern und per Cube reparieren.

Mir wär die Lo auch in 1.13 zu selten, um sie in einen minderwertigen Rohling zu sockeln. Bei mir bekommt jede HR einen 'perfekten' Rohling.
 
ein melee barbar mit forty rüstung, wieviel bezahle ich (absoluter wert) mit normal, 15 dura, 15 ed und 15 dura (nur 15 ed kenne ich schon und das ist alltagsuntauglich).

Da wurde vor ein paar Tagen schon etwas zu geschrieben. Und wenn ich das richtig verstanden habe, verteilen sich die Gesamtkosten, wenn die Rüste kaputt ist, einfach nur auf eine um 15% "vergrößerte" Haltbarkeit. Ein Balrogleder hat 30 Haltbarkeit. Mit 15% edura müsste es 34 Haltbarkeit haben. Wenn wir Deine genannten >100k pro Punkt einfach mal auf glatte 100k pro Punkt abrunden, würde die Gesamtreparatur 3 Millionen kosten. Verteile ich die 3 Millionen wiederum auf 34 Haltbarkeitspunkte, kommen ca. 88k pro Punkt dabei heraus. Also nicht unbedingt eine wahnsinnige Verbesserung.

Diese Angaben sind natürlich ohne Gewähr. ;) Ich beziehe mich hier nur auf etwas, was ich vor ein paar Tagen hier im Forum gelesen habe. Und wenn das wirklich so stimmt, bedeutet das nur, dass 15% erhöhte Haltbarkeit im Endeffekt 15% niedrigere Repkosten, egal ob pro Punkt oder insgesamt bedeuten.

Eine Schattenplattenrüstung hat eine Haltbarkeit von 70. Da würden die 15% edura schon 10 Punkte ausmachen.

Während der letzten Ladder hab ich mich übrigens ebenfalls für die Repkosten einer Forty interessiert und jemanden angeschrieben, der zwei Dämmerschleier mit dieser Sockelung verkaufte. Er hat dann extra für mich mal einen Punkt Haltbarkeit "kaputt gespielt", und die Repkosten waren >50k, wobei der Rohling nach seinen Angaben ein normaler ohne "Gut" gewesen sein soll. Ich dachte mir damals jedenfalls, bei diesen Preisen würde ich die sowieso nicht mit Gold reparieren lassen. Und aufgrund dieser Überlegung könnte man dann auch gleich ne "Gute" nehmen.

Edit: Da ich inzwischen CoH in einem Dämmerschleier besitze, bin ich überzeugt, dass die Repkosten der Forty im obigen Beispiel nur in einem "Guten" Dämmerschleier derart hoch sein können. Bei meiner CoH habe ich mich bewusst für eine "normale" Rüstung entschieden, und die Reparaturkosten betragen pro Punkt 2112 Gold.

Gruss, Dietlaib
 
Zuletzt bearbeitet:
@the gnome: hast du dir die formeln, auf die du verweist, auch mal angeguckt?

ich nehme hier mal die wichtigste:

[(cost * (max_dur - dur)) / max_dur] = r_cost

das problem hierbei ist nur: ich habe ein gleichung mit 2 unbekannten, weil ich cost (den basiskaufpreis nicht kenne)

für gute gegenstände gilt:
---"gute" Gegenstände mit staffmods:
--Kaufpreis:
1. ([(base_cost * mult) / 1024] + add) * (eff + eff - 1) = sk_modX
Wenn hier base_cost >= 65536 dann:
([mult / 1024] * base_cost + add) * (eff + eff - 1) = sk_modX
2. sk_mod1 + sk_mod2 + sk_mod3 + base_cost = cost_a
3. [(cost_a * eff * mult) / 1024] + add = modX
Wenn hier cost_a * eff >= 65536 dann:
[(cost_a * eff) / 1024] * mult + add = modX
4. mod1 + mod2 + ... + cost_a = cost
Danach noch NPC-Mod.

aber auch hier kennt man den basiskaufpreis, bzw. werte die man als mult einsetzen soll nicht.

wenn man nur 100k einsetzen muss, und es ja so einfach ist wie du sagst: dann rechne es mir mal bitte vor.

und ich möchte nicht hören: der rep.wert ist 1/1,15 des normalen mit 15 dura. auf sowas bin ich auch schon gekommen.

@lastcorpse: ja genau dass ist ja meine frage: ich möchte wenn möglich beim reparieren ohne ral runen auskommen. deshalb interessieren mich ja absolute werte für 15 dura, normal, 15 ed 15 dura für ein balrogleder.

@dietlaib: danke dafür. nur habe ich ein balrogleder. ich weiß nicht ob ich die zahl 1:1 übertragen kann.

@alle: bitte nicht falsch verstehen. ich freue mich wenn mir jemand hier gedankenanstöße gibt. aber man sollte sich auch vielleicht mal überlegen, ob man mit seiner eigenen antwort überhaupt etwas anfangen könnte, wenn man der andere wäre.
 
@dietlaib: danke dafür. nur habe ich ein balrogleder. ich weiß nicht ob ich die zahl 1:1 übertragen kann.

Ein Balrogleder wird vermutlich teurer in der Reparatur sein als ein Dämmerschleier. Ich wollte aber darauf hinaus, dass selbst eine "normale" Rüstung mit diesem Runenwort bereits so hohe Repkosten hat, dass ich die nicht mehr gern mit Gold bezahlen würde. Und wenn man sowieso im Cube repariert, kann man natürlich auch ne "Gute" nehmen. %edura ist in diesem Fall logischerweise ebenfalls (fast) egal.

Einen anderen Repkosten-Vergleich aus der Praxis hab ich aber auch noch: Ich hatte mal "Stein" in eine Gute Archon gesockelt. Da kostete ein Haltbarkeitspunkt >50k, also mehr als 3 Millionen für die gesamte Haltbarkeit. Leider konnte man die Golem-Ladungen nicht auffüllen, ohne die Rüstung gleich mit zu reparieren. Eine Rune wollte ich aber auch nicht immer opfern, nur weil die Ladungen weg waren, während erst ein Teil der Haltbarkeit verbraucht war. Also wirklich eine dumme Rohlingwahl für "Stein".

Nun habe ich "Stein" in einem normalen Dämmerschleier und ein Haltbarkeitspunkt kostet 1841 Gold.

Ok, das lässt sich natürlich leider auch nicht auf Forty im Balrogleder übertragen, aber man kann immerhin erkennen: "Gut" ist böse... ;)

Gruss, Dietlaib
 
Als Barbar oder Paladin hingegen mit HS, Schrei, Eisenhaut und der Frostrüstung von der Forti wird die Verteidigung hingegen gepusht, da lohnt es sich wenigstens.
Völlig unabhängig vom Char bewirken diese 15% Ed maximal ein oder zwei Prozent mehr oder weniger in der Trefferquote der Monster, d.h., GERADE mit einem Char, der sowieso eine sehr hohe Defense hat, bewirken die 15% nahezu nichts, da mit zunehmender Gesamtdefense einzelne Prozentpünktchen immer weniger ins Gewicht fallen. Und da Defense in dem Spiel sowieso eine untergeordnete Rolle spielt, halte ich es ehrlich gesagt für spleenig, darauf zu achten.

Die 15 Ed sind spieltechnisch vollkommen überflüssig, weil man sie im Spiel überhaupt nicht bemerkt und daher würde ich bezüglich der Reparaturkosten immer eine Rüstung ohne Ed verwenden. genauso wie es spieltechnisch sinnfrei ist, sich Items mit "perfekter" Defense zu kaufen (zu völlig überteuerten Preisen).
 
Die 15 Ed sind spieltechnisch vollkommen überflüssig, weil man sie im Spiel überhaupt nicht bemerkt (...)

Das ist ja bekannt, und darum wird es hier sicher auch nicht gehen. Man kommt einfach nicht umhin, festzustellen, dass das (aufs eigene Equipment gerichtete) Auge eben auch mitspielt. Warum zahlt jemand, ein bischen übertrieben formuliert, für eine eth-bugged Rüstung mit 1001 Def gern das doppelte im Vergleich zu einer mit 999 Def? Sicher nicht, weil 2 Punkte diesen Preis rechtfertigen. Wir könnten auch alle in nem Auto mit ner simplen, dunkelbraunen Rostschutzgrundierung rumfahren. Macht aber irgendwie auch keiner. ;)

Gruss, Dietlaib
 
Nun, die Frage war vom TE ja so formuliert: lohnt sich das überhaupt? Und die Antwort darauf ist dann wohl: Nein, nicht spieltechnisch, höchstens für das Ego/Auge/Wohlbefinden/Whatever...
 
Zurück
Oben