• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Über lokales Netzwerk Musik hören

Funzogger

Mitglied
Registriert
18 Juni 2004
Beiträge
345
Moinsen,
meine Musiksammlung befindet sich aktuell auf zwei PCs, da es mir zu stressig ist beide immer auf dem aktuellsten Stand zu halten, möchte ich nun, dass ich mit einem Rechner auf die Dateien bzw. Playlist des anderen zugreifen kann. Meine Versuche haben bis jetzt noch keine akzeptablen Ergebnisse gebracht.

Die Sache sieht dann so aus: Auf dem einen Rechner ist die aktuellste Sammlung mit Playlist. Auf dem anderen Rechner ist nichts, außer irgendein Player. Nun möchte ich, dass ich die Playlist übers Netzwerk abspielen kann. Wie krieg ich das hin?

Benutze zur Zeit Foobar2k, wenns damit net klappt, egal - andere Player sind auch gut, hauptsache et klappt

MfG
 
Auf Linux umsteigen ist mir dann aber doch eine Ecke zu viel, auch wenn sich der Vorschlag sehr gut anhört
 
Warum mountest Du das Verzeichnis mit den playlists / .mp3s nicht und weist ihm einen Laufwerksbuchstaben zu? Wäre das einfachste.

Ansonsten kannst Du die *.pls oder *.m3u Dateien auch öffnen und den jeweiligen Pfad zur Datei als UNC-Pfad eintragen. Das sind reine ASCII-Dateien und ob dort steht "C:\Musik\Interpret\Album\Titel.mp3" oder "\\Rechnername\Freigabe\Interpret\Album\Titel.mp3" ist dem Abspieler in der Regel wurscht.


PS: Wenn Du viele Abspiellisten hast, wäre ein Editor wie zB UltraEdit einen Blick wert. Der schafft im Gegensatz zum Windoofs-Notepad nämlich das "Suchen & Ersetzen" auch in mehreren Dateien gleichzeitig und ohne das sie einzeln bearbeitet werden müssen ;)
 
Erstmal danke für deine Ideen RAT198!
Ich versuchs erstmal mit dem UNC-Pfad, nur was meinen die mit Freigabenamen?
 
Das auf dem Rechner, wo die .mp3 liegen, das Verzeichnis freigegeben ist.

Wenn Du also zB die Lieder auf dem Rechner "Rechenknecht" im Verzeichnis "C:\Multimedia\Musik" liegen hast, mußt Du auf den Ordner "Musik" rechtsklicken und dann "Freigabe ..." / "Diesen Ordner freigeben" wählen. Sind noch mehrere Leute in Deinem Netzwerk, empfiehlt es sich die Berechtigungen entsprechend anzupassen - also zB auf "Nur Lesen" zu setzen.

Damit ist dann in der Netzwerkumgebung der Ordner "Musik" sichtbar und man kann von jedem Rechner innerhalb des Netzes darauf zugreifen (außer Du hast das durch Berechtigungen gesperrt).

Der UNC-Pfad wäre dann "\\Rechenknecht\Musik".

Arbeitest Du auf beiden Rechnern als Administrator bzw hast deren Rechte, kannst Du auch die versteckten Freigaben nutzen ohne die Ordner explizit freizugeben. Einfach hinter den Laufwerksbuchstaben ein Dollarzeichen setzen, beim obigen Beispiel wäre das dann "C$\Multimedia\Musik", UNC-Pfad "\\Rechenknecht\C$\Multimedia\Musik".
 
fein, das klappt. Gibt es denn eine Möglichkeit, dass ich die Pfade in einer m3u verändern kann, ohne dass ich 2xxx Einträge ändern muss?

Könntest mir als Alternative das mit dem Ordner mounten erklären? Wäre sehr lieb von dir
 
Mit "mounten" ist unter Windoofs die Zuweisung eines Laufwerkssbuchstabens gemeint. Unter "Arbeitsplatz" zB über Extras / Netzlaufwerk verbinden.

Aber ich schätze, das nützt in dem Fall nicht viel. Das Problem ist ja, daß die Abspiellisten auf dem Rechner gespeichert sind, auf dem auch die Musik liegt. Sie enthalten also die "normalen" Pfade, zB "C:\Multimedia\Musik\..." und der Laufwerksbuchstabe "C:" ist wahrscheinlich schon für Dein Systemlaufwerk vergeben.

Um von allen Rechnern (auch von dem, wo .mp3 und .m3u liegen) auf die gleichen Abspiellisten zugreifen zu können, müßtest Du zuerst einmal die Freigabe einrichten und dann alle Abspiellisten editieren (siehe Ultra Edit). Dort mußt Du dann mit Hilfe von "Suchen & Ersetzen" alle Verweise von "C:\Multimedia\Musik\" entweder auf "\\Rechenknecht\Musik\" ändern, oder Du richtest auf allen beteiligten Rechnern ein neues Netzlaufwerk für die Freigabe ein (mounten), zB den Laufwerksbuchstaben "M:". Dann müßtest Du "C:\Multimedia\Musik\" ändern auf "M:\".

Die zweite Lösung ist etwas flexibler, da sich ja evtl einmal der Rechnername ändern könnte - aber ein Netzlaufwerk "M:\" läßt sich immer einrichten.

Aber um das Editieren der ganzen Einträge kommst Du wohl nicht herum. Der Abspieler geht davon aus, daß die Einträge in der .m3u bzw. .pls Datei lokale Pfade sind. Also auf jedem Rechner jeweils immer "C:\Multimedia\Musik\". Das wirst Du ihm auch nicht abgewöhnen können, nur eben durch die Editierung kannst Du ihm sagen: Nehme einen global gültigen UNC-Pfad oder nehme eben Laufwerk M: auf allen Rechnern.

Schau Dir einmal Ultra-Edit an. Es gibt auch eine deutsche .Shareware Version. Unter "Suchen/Ersetzen in Datei" kannst Du für ein vorgegebenes Verzeichnis, zB C:\Multimedia\Musik\Playlists" alle .m3u-Dateien auf einen Schlag bearbeiten. Mache vorher vorsichtshalber eine Sicherungskopie der .m3u-Dateien ... nur für alle Fälle :D
 
hmm, das wird ne Arbeit alle Einträge zu bearbeiten...

€dit: Hey, das ging ja superleicht mit UltraEdit...der lädt jetzt gerade die Plylist rein, mal gucken obs klappt :)
Aber schonmal an dieser Stelle ein großes Danke!
 
Gibt es denn eine Möglichkeit die Playlist zu aktualisieren, sodass ich bei Änderungen die net immer komplett neu reinladen muss? Das hat nämlich ziemlich lange gedauert bis alle Titel geladen waren..
 
Mit Version 2 der Lösung ja. Du hast dann ja ein verbundenes (mounted) Netzlaufwerk M:\ - wenn Du von da Titel hinzufügst, steht in der Abspielliste auch M: als Quellaufwerk.

Oder was meinst Du mit aktualisieren?
 
Wenn ich meiner Sammlung mal wieder eine neue CD hinzufüge, dann speicher ich die Playliste erneut ab. Diese neue veränder ich dann so, dass ich die auf dem anderen Rechner benutzen kann.
Nun müsste ich diese neue Playlist neu in Foobar reinladen, damit ich auch auf dem anderen Rechner die neue CD hören kann..
..nur das dauert bestimmt 5min, bis alle Lieder geladen sind und das möchte ich irgendwie verhindern.
Daher kam mir die Idee, dass man irgendwie die Playlist aktualisiren kann, sodass nur noch die neue CD reingeladen wird und nicht auch noch der Rest der Lieder...

Hoffe du verstehst mich^^°

MfG
 
Das heißt, Du hast eine Liste in der sämtliche Lieder Deines Rechners enthalten sind :eek:

Da fällt mir so nichts ein. Ich habe eine Liste mit meinen Lieblingstiteln (~ 70 Lieder) und dann mehrere kleine Listen nach Stimmung sortiert.

Kenne foobar nur vom Namen her und nutze selber MusicMatch Jukebox in der 7.2 Version. Da ist eine recht schnelle Datenbank integriert über die man Lieder nach diversen Vorgaben sortieren kann und auch mit Hilfe eines "Auto-Discjockeys" eine zufällige Wiedergabe (nach vorzugebenden Kriterien) realisieren kann.

Allerdings kann ich die MMJB nicht uneingeschränkt empfehlen: Die Versionen nach 7.x sind ähnlich überfrachtet und langsam wie der WMP und am schlimmsten: MMJB akzeptiert ausschließlich Zahlung per Kreditkarte. Trotz mehrfacher Anschreiben von mir akzeptieren sie weder Schecks noch Überweisungen und man muß, will man MMJB nutzen, sich entweder mit der Shareware-Version begnügen oder einen KeyGen nutzen ...
 
oha..joa...hm, 70 Titel gegenüber 25xx sind schon ein Unterschied..

Aber mir ist über Nacht eine Idee gekommen, die ich gleich mal ausprobieren werde. Mein Plan sieht folgendermaßen aus: Von der oder den neuen CD/s mache eine kleine Playlist, verändere die mit dem UNC-Pfad, lade die drüben rein und speicher die komplette dann neu ab...
Weiß nur net, ob das überhaupt geht..

€: Klappt, jetzt muss ich nur noch gucken, ob das auch auf dem anderen Rechner klappt :)
 
2500 Titel? Das sind rund eine Woche Musik ... läuft das bei Dir in einer Endlosschleife oder wofür brauchst Du so eine riesige Liste?

Meistens höre ich mit dem einfachen Verfahren: Paar Lieder anklicken, 'ne neue CD durchhören, oder auch mal ein Album komplett. Listen brauche ich eigentlich nur, wenn die Musik im Hintergrund läuft oder wir 'ne Party geben.

Aber da hast Du wohl recht, bei mehr als xxx Titeln wirds zäh, ich schätze wenn ich alle Lieder auswähle schmiert die .Jukebox ab ... aber da ist eben die integrierte Datenbank praktisch. Man kann vorgeben, für wieviele Minuten (Stunden) der "Auto-Discjockey" seinen Job machen soll und aus welchen Alben / Kriterien er Musik auswählen soll.

Ich werd die Indizierung mal spaßeshalber übers Netzwerk alles neu einlesen lassen (~ 150 GB, rund 3000 Alben) und berichte mal über die benötigte Zeit und die Möglichkeiten der MMJB. Zur Not per PN.


€: MMJB schmiert ab. Will etwas über 37000 Lieder hinzufügen, gibt aber ziemlich früh auf :(
 
hmm, ka ob die Programmierung von Foobar irgendwelche Grenzen bei der Größe von Playlisten hat. Läuft aber trotz der hohen Anzahl der Lieder recht gut, Abstürzen tuts nur wenn ein Plugin Schwierigkeiten macht :o
Durch ein weiteres Plugin hab ich auch eine schöne Liste mit allen Artisten, bei der auf Klick die Alben angezeigt werden...aber das brauch ich net so oft, ist aber eine nette Spielerei.

Die meiste Zeit höre ich aber gezielt ausgesuchte Lieder an oder höre mir einfach mal ein Album an...je nachdem wie ich lustig bin und die Anzahl der Lieder kommt deswegen zustande, da ich seit zig Jahren regelmäßig neue Musik bekomm. Und die alten, bewährten Sachen lösch ich nicht...da kommt dann was zustande^^

€dit: Das klappt jetzt definitv...ein großes Danke an RAT198
 
Schon wieder ein Doppelpost...aber ein edit würde niemand sehen..

Eine letzte Frage noch: werden bei dieser Methode irgendwelche Daten zwischen gespeichert?
 
Danke fürs Danke :)

Hängt wohl vom Programm ab. Die MMJB hat ein Cache-Verzeichnis, in dem scheinbar Abspiellisten temporär gespeichert werden. Einen tieferen Sinn habe ich dahinter bisher nicht entdecken können.

Ansonsten wird natürlich gespeichert, wenn Du das explizit anwählst. Aber Lieder dürfen nicht gespeichert werden, bestenfalls nur eine Kopie der Abspielliste.
 
Gut, morgen mal gucken was ich da so in den Preferences stehen habe.. =)
Aber klappt wunderbar^^
 
Hatte auch mal Foobar,
war recht praktisch weils so schön klein ist das Programm.
Leider kann ich zu Foobar nichts mehr sagen, weil ich wieder
WinAMP nutze.

Damit ist sowas garkein problem.
Ich nutze selbst 2 PCs, habe auch viel Lala auf beiden im lokalen netzwerk
verteilt und ich höre nur über einen PC, egal wo die Musikdateien liegen.

Mit WinAMP speicher ich einfach die Playlisten und Winamp speichert immer
die kompletten Pfade inkl. Laufwerksangaben mit ab.

Ansonsten wär das Editieren bei dir in den Playlisten doch kein
Problem. Jeder Texteditor der mehr kann als Notepad, kann suchen+ Ersetzen
und damit kannste doch alle Pfadeinträge flott um die Laufwerksangabe erweitern.
Pro Playliste ist das nur ne Sekunden-Angelegenheit.
 
Zurück
Oben