• Herzlich Willkommen!

    Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.

    Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.

Probleme mit frisch aufgesetztem Rechner

levlumen

Mitglied
Registriert
21 September 2004
Beiträge
157
Hallo zusammen, danke für die Aufmerksamkeit!



Hier also die Beschreibung des Problems:


Hab meinen alten Rechner frisch aufsetzen wollen. Dabei gab es beim Versuch per Installations-CD zu formatieren und Neu zu installieren immer wieder Aussetzer, so das ich dann einfach die Festplatte als Slave gejumpert hab und sie in 'nem anderen Rechner formatiert hab. Hab da dann auch das OS neu aufgespielt und getestet. Lief alles problemfrei.

Hab dann die Festplatte wieder in den ersten Rechner eingebaut und dachte schon alles wäre ok... Läuft aber nicht.

Wenn ich den Rechner jetzt Starte, kommt zunächst der "Überblick"-Bildschirm wo angezeigt wird, welche Hardware er findet. Die Festplatte wird richtig und in voller Größe angezeigt, Genauso wie der Ram richtig angezeigt wird, auch alle anderen Laufwerke.

Danach kommt dann der "Windows wurde beim letzten mal nicht ordnungsgemäß..."-Bildschirm, der einem die Auswahl zwischen "Normal starten" "Abgesichertermodus" oder "Abgesicherter mit Netzwerk/Konsole" gibt.

Unabhängig von meiner Wahl fängt der Rechner an, Dateien zu laden, nur um dann irgendwann oben links auf dem Bildschirm einen grauen, blickenden Cursor auf schwarzem Grund zu präsentieren und nichts mehr zu machen...
Von da kann man dann nur noch 'nen Restart per power/reset-Button machen.



Dinge die ich schon getestet hab:

- Ram mit memtest getestet, scheint ok zu sein.
- Festplatte in nem anderen Rechner getestet, ist ok, genauso wie das OS darauf.
- Prozessor mit BartPE live CD und Linux liveCD zumindest mal angetestet (kein richtiges Testprogramm, aber der Rechner lief zumindest..)
- Jumper mehrfach getestet (optische überprüfung ;))
- An allen Kabeln gewackelt


Infos zum System:

- Pentium 3 900mhz
- 512 Mb Ram (letztes Jahr neu)
- Windows XP prof.
- Wenn weitere Infos gebraucht werden, werd ich sie besorgen.


Bin mir fast sicher, das es irgendeine dumme kleine Sache ist, die ich hier übersehe, komme aber einfach nicht drauf, deshalb nehm ich hier mal die Weisheit der Massen in Anspruch.

Vielen Dank für jede Mitarbeit,
der Lev
 
Du hast das Betriebssystem installiert, während die Festplatte in einem anderen Rechner eingebaut war? Oder verstehe ich das was falsch?

Windows XP ist nicht mehr bootfähig nach gravierenden Änderungen der Hardware (z.B. des Mainboard-Chipsatzes). Hast du also in deinem PC, mit dem du die Festplatte benutzen willst ein Mainboard, das nicht mit dem gleichen internen Chipsatz-Treiber funktioniert, wie das Board im PC mit dem du Windows installiert hast, kannst du auch nicht booten.

Gruß, Andreas
 
Windows XP ist nicht mehr bootfähig nach gravierenden Änderungen der Hardware (z.B. des Mainboard-Chipsatzes).

Da möchte ich mal sagen: Jein. Ich arbeite dienstlich mit knapp zwei Duzend Windows-Clients die sechs unterschiedliche Hauptplatinen haben und bei größere Softwareaktualisierungen arbeite ich mit Klonen. Auf einem Rechner das System installieren & Einrichten und auf alle anderen Rechner kopieren (selbstredent sind genügend Lizenzen vorhanden, jeder Rechner wird mit seinem Produkt-Key eingerichtet usw.usw.). Es gab da bisher noch nie Probleme: Weder mit Win2k noch mit WinXP. Ausschließen will ich es nicht -- vor allem ist ja noch unbekannt, was denn der Zweitrechner genau für einer war.

Edit: Okay, die Frage ist ja dann, was genau gravierend heisst. Einfach nur anderer Mainboard-Chipsatz auf jeden Fall nicht.

Hab meinen alten Rechner frisch aufsetzen wollen. Dabei gab es beim Versuch per Installations-CD zu formatieren und Neu zu installieren immer wieder Aussetzer, so das ich dann einfach die Festplatte als Slave gejumpert hab und sie in 'nem anderen Rechner formatiert hab. Hab da dann auch das OS neu aufgespielt und getestet. Lief alles problemfrei.

Da liegt doch auf jeden Fall ein Hase im Pfeffer vergraben oder wie man das sagt. Es gab eine (gravierende) Störung auf dem Rechner, die du ignoriert hast. Was genau heisst denn "es gab immer wieder Aussetzer"?

Was war vorher für ein OS drauf?
 
Vorher war auch Windows XP corp Edition drauf, von genau der gleichen CD.

Der "andere" Rechner ist ein Pentium 4 mit 3 Ghz. (Wenn genauere Daten gebraucht werden kann ich _hier_ per Everest so ziemlich alles raussuchen, muss nur wissen, was gebraucht wird)


Die Aussetzer, soweit ich mich erinnere, bestanden aus einem Neustart des Rechners, während der Installation. Vorher hatte ich das Problem, das anscheinend iwelche Dateien von Deamon Tools beschädigt waren und der Rechner sich daraufhin nicht mehr hochfahren lies. Deshalb hab ich die dann per LiveCD (mit dieser konnte ich auch den Rechner längere Zeit am laufen halten und so zb meine alten Daten retten, deshalb schließe ich ein Überhitzungs Problem eigentlich auch weitestgehend aus) gelöscht. Danach ging es dann aber an anderer Stelle der Installation nicht mehr weiter.

Ich kam also soweit, das ich die Platte formatieren und partitionieren konnte, aber irgendwann während des Kopierens der neuen Daten, restartete der PC oder er schaltete einfach auf nen schwarzen Bildschirm und reagierte dann nicht mehr.
 
Wenn Du noch auf den anderen Rechner (auf dem Du installiert hast) zugreifen kannst, mache doch mal ein chkdsk über die Platte. Oder starte nur die .Konsole von der Installations-CD und mach einen chkdsk-Lauf.

CHKDSK C: /F /R
 
Ein chkdsk Lauf ist unnütz. Falls die Platte einen Schuß hat nimmt man sowas wie smartmontools oder die Diagnosesoftware vom Hersteller.

Wenn da Entwarnung gegeben wird, kann es immer noch das IDE/SATA Kabel oder gar der Controller sein.

Parttion auf 2. Rechner erstellen und formatieren (NTFS). Dann wieder im P3 Windows installieren und hoffen.

Und während MS sagt daß das einfache "mitnehmen" des OS bei geändertem Mainboard oder auch Videokarte funktioniert, so ist das eher was theoretisches. In der Praxis kommen dann genug Probleme vor das es eben nicht geht. Wenn gleich beim booten ein BSOD kommt ist es noch gut: da weiß man gleich woran man ist. oft gehen irgendwelche Kleinigkeiten nicht die man erst nach ner Woche merkt.
 
Zurück
Oben