-claus- schrieb:
Also ich habe ohne Feuerblitz geplant (in erster Linie weil weiter vorne immer Meteor oder Beherrschung war und Feuerblitz sowieso auf 1) und dann ist der weg über Meteor ziemlich schnell besser als nur Beherrschung.
Natürlich ist es für den Feuerball besser zuerst über Feuerblitz zu gehen, und dann lohnt sich Meteor in den meisten Fällen (dual) nicht (soweit ich mich erinnere müsste man 20 Feuerblitz (Fb), 30 Beherrschung haben damit die alternativ Variante 20 Fb, 9 Meteor und 18 Beherrschung langsam besser wird)
das optimale Verhältnis ist abhängig von den vorhandenen Skillplus, Rbfs etc. Wieso du versuchst p Punkte in die FM anders darzustellen versteh ich nicth. Und da jeder Skill bei 20 investierten Punkten gecappt ist, ist es auch nicht klug die verfügbaren Skillpunkte dort anzurechnen. Du müsstest in diesem Fall 10 Punkte in die FM über Rbfs und/oder Skillplus vom Equip ausgleichen. Hättest damit wieder einen Überschuss an verfügbaren Skillpunkten und hättest damit eine Differenz an den vergebenen Punkten.
Das andere Verhältnis ist laut meinem Calc richtig, jedenfalls bis zu 1 Skillplus (ohne anderwertig schadenssteigernde Attribute vom Equip.
Außerdem möchte ich anfügen, dass 16 Meteor 1 FM bei schon 20 Fb ungefähr +25 skills nötig macht um sinnvoll zu sein (entweder kein Meteor oder 10 mehr in Syns als in FM anstreben [Die Regel ist nicht >10 sondern ungefähr 10, genauer 10,? weiß ich jetzt nicht auswendig, kann ich aber falls nötig zu Hause nachschauen]).
das versteh ich gar nicht. Und auch hier wieder der Verweis das es keine wirkliche Faustregel für ein optimales Verhältnis gibt. Angenommen du hast
n Skillplus. Für n groß genug ist sogar schon 1 Punkt in Meteor mehr Dmg als 4 Punkte in die FM. Mal davon abgesehen das ich jetzt nicht weiss ob du mit max Fbolt oder mit nicht max Fbolt denkst, aber da du sagst "[...]mehr in Syns als in FM [...]" und Fb nur 2 Syns hat, nehme ich an das Fbolt nicht gemaxt ist.
Jetzt kann mir wer sicher ein Beispiel bringen wo diese Faustregel klappt, aber da dies in dem Sinne eine These ist muss sie allg. gültig sein, ist sie aber nicht. Ich wette ich finde sogar realistische Beispiele wo sie nicht stimmt. Suchen tu ich jetzt aber trotzdem nicht ^^
Die Aussage das es genau 10 sein müssen und nicht >10 halte ich auch für falsch. (ich gehe übrigens immer von bereits gemaxten Fb aus. Es gibt eine 4 Punkte auseinandersei Regel zwischen Fb lvl und Syn lvl, diese lasse ich mal aussen vor). Wie bisher erkannt wurde steigert die Syn den Schaden des Fbs mehr als die Erhöhung durch die FM. Da es sich hier um zwei, ich vermute mal stetige, Funktionen f und f' der Form f:[a,b] -> IR^+ und f':[a,b] -> IR^+ (a < b) [kommentar von mir: Und ja, man könnte a und b selbstverständlich genauer definieren, mache ich hier aber nicht ^^ So ist der Bezug zum sogenannten
intermediate value theorem leichter zu erkennen

und f' hat nichts mit der Ableitung zu tun

das ist einfach nur eine Funktion ungleich f. Meine Variablen die ähnlich sind heissen alle nur x', x'', x''' etc ^^ daher f'

und ja, man bekommt dafür meistens nen dummes Kommentar vom Prof runtergeschrieben ^^] handelt und, wie wir uns sicher alle einig sind gilt f(a) < f'(a) und f(b) > f'(b), was zur Folge hat das es einen Schnittpunkt gibt, also es existiert ein c (a<c<b) wofür gilt f(c) = f'(c). Da die Syn den Schaden aber höher steigert als die FM, also f den Graphen mit der Syn Steigerung und f' den Graphen mit der FM Steigerung darstellt, es aber einen Schnittpunkt gibt, lässt sich daraus schliessen das der Anstieg von f in f(c) bereits größer ist als der von f' in f'(c) und f demnach bereits in f(c) schneller ansteigt als der Graph f'. Demnach müsste es also nicht nur für =10 gelten, sondern auch für >10, sofern es für 10 gilt. Da das mit dem 10 allerdings wie ich bereits gesagte nicht so ganz hinhaut, belasse ich es bei c' mt c' \in IN und nicht bei 10. Es gibt also einen Zahl c' bei der besagtes ausreichend genau zutrifft.
Hab ich irgendwo nen Denkfehler gemacht?
Die Kommutativität ist richtig, ist aber in meinen Aussagen berücksichtigt [(a) und (b) sind richtig interpretiert], denn ich sage eigentlich nur (b)*0.07> (a)*0.14 falls (b) genügend viel größer als (a) [(b)>2(a)].
Wie ich in meinen vorigen Post sagte war es eh irrelevant in welcher Reihenfolge du multiplizierst, da es kommutativ ist und es schon stimmt was du sagst, nur das es nicht wirklich korrekt beschrieben wurde.
Allerdings sagt man hier nicht für genügend großes (b), wenn man (b) anschliessend definiert. Hier reicht es (b) zu definieren. Jeder weiss ja dann wie er (b) zu wählen hat. Aber sonst isses richtig und da stimme ich eigentlich auch zu.
Ich hab das ganze mal (schon eine Weile her) alles selber ausgerechnet (ist eigentlich nur eine simple Kurvendiskussion) und finde die Excel-Datei nicht wirklich toll, weil man da nicht versteht warum die Verteilung so sein soll. (Falls jemand weiß wie man in diesem Forum Indizes darstellen kann, kann ich die Rechnung auch ins Forum stellen)
Interessiert mich eigentlich schon, solange es keine reine Formelschlacht wird (hab schließlich Mathe Diplom).
mal davon abgesehen wenn du es alles schonmal selber ausgerechnet hast, und wenn du es wirklich per Kurvendiskussion berechnet hast, dann verstehe ich nicht wieso ich dir das erklären soll. Diese 10 Punkte Faustregel müsste man dann eigentlich auch ausgeschlossen haben, da sie wie gesagt nicht allg. gültig ist. Und zuguterletzt würde mich mal die Funktion in Abhängigkeit der beeinflussenden Faktoren interessieren. Ich wollte diese mal vor relativ langer Zeit aufstellen, war mir dann aber doch zu aufwendig. Aber da du sie ja zu haben scheinst würde sie mich schon interessieren
Ich habe zwar ab nxt Semester höchstwahrscheinlich erst nen Bachelor of Science (mathematics), würde diese Kurvendiskussion aber auch nachdem Master oder ph.D. nicht als simpel bezeichnen. Da die Werte von recht vielen Faktoren abhängen und daher doch recht komplex sind.
Da das Forum keine Software für mathematische Zeichen nutzt kannst du auch einfach nur die TeX-Codes verwenden. Mathematiker, Physiker und Informatiker (und natürlich auch viele andere Fächer mit mathematischen Bezug

ich will ja niemanden ausschliessen oder so ^^) kennen diese eigentlich recht gut. Ich kenne jedenfalls keinen der Hausaufsätze mit starkem mathematischen Bezug mit Word oder so schreibt ^^. Und davon rennen ja eignetlich relativ hier rum. Jedenfalls verstehen ein Großteil der Leute in Foren diese, und die die kein TeX beherrschen sollten die einfachen Codes eigentlich auch verstehen. Indizes kann man daher einfach nur a_i schreiben wobei i eben der Indize wäre. Die math environment wird natürlich weggelassen ^^
Zum Calc, jeder den es interessiert und diesen Calc nutzt schaut sich dann eh über kurz oder lang an wie die Exceltabelle dieses berechnet. Oder denkt eben kurz mal selber nach. Den meisten Leuten interessiert das nicht, sie wollen nur das Endergebnis wissen, was auch verständlich ist. Im Prinzip kann man es wie eine Blackbox sehen. Bei Skillcalc fragt man ja auch nicht nach Zwischenwerte oder kann sie sich ausgeben lassen

Ich hätte sie zwar ab und an gern, aber würde ihn trotzdem nicht als nich so toll bezeichnen, weil er mir die nich gibt

Und da ich wie gesagt sowieso zu faul bin eine Funktion zu erstellen um das Verhältnis zu berechnen, und du von simpler Kurvendiskussion sprachest, gehe ich davon aus du hast diese bereits aufgestellt in Abhängigkeit der diversen Faktoren und nicht nur am PC alle Graphen erstellen lassen und den mit dem höchsten Wert ausgeben lassen, das wäre dann ja keine Kurvendiskussion, sondern Brutforce Algorithmus, und das wäre nichts anderes als der Calc, nur langsamer

. Daher teile doch dein Wissen mit uns und lass uns alle diese Funktion beaugäpfeln

Dann könnte jeder selber das Verhältnis berechnen ohne die Exceltabelle zu nutzen und jeder kann anhand einer Formel selber herausfinden was etwas wie beeinflusst und warum nun das und das besser ist als dies und jenes

Ich gebs ehrlich zu, mir ist es zuviel Aufwand darüber nachzudenken, einen algorithmus zu erstellen und diese dann auszurechnen. Und wieso das Rad zweimal erfinden, wenn du es schon erfunden hast
