Jamin
Mitglied
- Registriert
- 21 Oktober 2006
- Beiträge
- 58
Halli Hallo.
Ich habe mal ne ziemlich ausführliche Frage, mit langer Vorgeschichte:
Ich habe mir im August einen neuen PC gekauft (System ist unten angegeben). Von Anfang an hat er Probleme mit dem Booten: wenn ich ihn anmache, gehen nur die Lichter und die Lüfter an, aber er fährt nicht hoch. Wenn ich ihn dann aus und wieder anmache, fährt er problemlos hoch und läuft dann auch einwandfrei. Das Problem war nicht zu beheben, hab den PC auch mehrfach zum Händler gebracht deswegen.
Rausgekommen ist nun, dass das Mainboard sehr wahrscheinlich mit den 4GB ram nicht zurecht kommt (denn mit 2GB klappt alles prima). Lange Rede kurzer Sinn: der Händler will mir ein neues MB einbauen.
Der Händler hat mir jetzt was vorgeschlagen, worüber ich total am Grübeln bin. Das MB soll sowieso ausgetauscht werden, doch er hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen:
Er will mein MB (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=171467&showTechData=true#tecData) (hoffentlich klappt der Link) , durch das eigentlich erstmal schlechtere Asus P5B (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=148227&showTechData=true) austauschen. Desweiteren will er meine - augenscheinlich erstmal bessere CPU (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=215457&showTechData=true) durch diese hier austauschen (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=148433&showTechData=true).
Begründung: Er will die CPU sanft (!!!) übertakten (was bei dieser laut ihm besser klappt als bei meiner), von 2,4 Ghz auf ca. 2,7-2,8 Ghz. Somit wäre sie besser als meine, die "von Natur aus" 2,6 hat. Das Mainboard sei dafür sehr gut geeignet und hätte einen sehr stabilen Chipsatz, so der Händler. Den geringeren FSB von "nur" 1066 Mhz auf "seinem" MB, könne man durch die Übertaktung auf ca. 1200 Mhz bringen. Summa summarum sei mein PC dann schneller und vor allem stabiler. Auf die übertaktete CPU will er mir sogar 3 Jahre Garantie geben (auf meine hab ich imho 2). Er schwört darauf, denn er hat dieselbe Konfiguration, die wohl sehr sehr stabil und zuverlässig läuft. Ich weiß auch, dass er mich nicht über den Tisch ziehen will. Wir haben einige gemeinsame Freunde und sein Hauptanliegen ist im Moment, dass ich ein stabiles System hab (weil ich ja schon mehrfach wegen meiner Boot-Problemen da war). Ich würde sogar noch Geld zurückbekommen hat er gesagt (geht zwar nach meiner Rechnung nicht auf, aber gut....wenn er meint^^).
Ich frage mich jetzt eben: Kann ich nicht meine liebe kleine, nette CPU behalten und die zur Not irgendwann selbst übertakten (auf 2,8 würde die doch bestimmt auch noch kommen)?
Ist ein schlechteres MB nicht einfach nur ein Rückschritt, auch wenn es gut zum Übertakten geeignet ist?
Was ist, wenn ich in, sagen wir 2 oder 3 Jahren auf einen Quadcore umsteigen will, aber dann nur ein "schlechteres" Mainboard mit nur 1066 Mhz FSB habe?
Ich bin jetzt echt verunsichert, weil das ja so betrachtet erstmal ein Rückschritt ist: ich tausche meine schöne CPU gegen eine schlechtere, aber besser zu übertaktende aus. Mein Mainboard ebenso. Aber im Endeffekt wird es ja angeblich schneller.
Was ich auch nicht ganz verstehe: Die Taktfrequenzen der CPU sind dann zwar besser, ok, aber dafür hat die "neue" CPU und das neue MB einen niedrigeren FSB. Wirkt sich das sehr auf die Leistung aus, oder hat der FSB nicht viel mit der Leistung zu tun?
Ach Gott, ich bin sooo verunsichert, vor allem weil ich von der Materie so wenig verstehe. Wäre prima, wenn ihr mir helfen könntet und ein paar Meinungen zu dem Thema preisgeben könntet.
Vielen Dank schon mal
LG, Mine
Meine Hardware:
Cpu: Intel Core 2 Duo E6750 2,66Ghz
Ram: OCZ DIMM 2 GB DDR2-800 x 2
Graka: XFX GF8800GTS 640MB
MB: Asus P5N-E SLI
OS: Vista 64Bit
Festplatte: 320GB Samsung HD321KJ SpinPoint T166
Laufwerke: DVD-Brenner: NEC AD-7173S; NEC Diskettenlaufwerk
Netzteil: LC-Power 550 Watt, 12 cm
CPU Lüfter: Arctic-Cooling Freezer 7 Pro
Bios-Version: 703, die neuste (glaub ich)
Ich habe mal ne ziemlich ausführliche Frage, mit langer Vorgeschichte:
Ich habe mir im August einen neuen PC gekauft (System ist unten angegeben). Von Anfang an hat er Probleme mit dem Booten: wenn ich ihn anmache, gehen nur die Lichter und die Lüfter an, aber er fährt nicht hoch. Wenn ich ihn dann aus und wieder anmache, fährt er problemlos hoch und läuft dann auch einwandfrei. Das Problem war nicht zu beheben, hab den PC auch mehrfach zum Händler gebracht deswegen.
Rausgekommen ist nun, dass das Mainboard sehr wahrscheinlich mit den 4GB ram nicht zurecht kommt (denn mit 2GB klappt alles prima). Lange Rede kurzer Sinn: der Händler will mir ein neues MB einbauen.
Der Händler hat mir jetzt was vorgeschlagen, worüber ich total am Grübeln bin. Das MB soll sowieso ausgetauscht werden, doch er hat mir jetzt folgendes vorgeschlagen:
Er will mein MB (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=171467&showTechData=true#tecData) (hoffentlich klappt der Link) , durch das eigentlich erstmal schlechtere Asus P5B (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=148227&showTechData=true) austauschen. Desweiteren will er meine - augenscheinlich erstmal bessere CPU (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=215457&showTechData=true) durch diese hier austauschen (http://www.alternate.de/html/product/details.html?articleId=148433&showTechData=true).
Begründung: Er will die CPU sanft (!!!) übertakten (was bei dieser laut ihm besser klappt als bei meiner), von 2,4 Ghz auf ca. 2,7-2,8 Ghz. Somit wäre sie besser als meine, die "von Natur aus" 2,6 hat. Das Mainboard sei dafür sehr gut geeignet und hätte einen sehr stabilen Chipsatz, so der Händler. Den geringeren FSB von "nur" 1066 Mhz auf "seinem" MB, könne man durch die Übertaktung auf ca. 1200 Mhz bringen. Summa summarum sei mein PC dann schneller und vor allem stabiler. Auf die übertaktete CPU will er mir sogar 3 Jahre Garantie geben (auf meine hab ich imho 2). Er schwört darauf, denn er hat dieselbe Konfiguration, die wohl sehr sehr stabil und zuverlässig läuft. Ich weiß auch, dass er mich nicht über den Tisch ziehen will. Wir haben einige gemeinsame Freunde und sein Hauptanliegen ist im Moment, dass ich ein stabiles System hab (weil ich ja schon mehrfach wegen meiner Boot-Problemen da war). Ich würde sogar noch Geld zurückbekommen hat er gesagt (geht zwar nach meiner Rechnung nicht auf, aber gut....wenn er meint^^).
Ich frage mich jetzt eben: Kann ich nicht meine liebe kleine, nette CPU behalten und die zur Not irgendwann selbst übertakten (auf 2,8 würde die doch bestimmt auch noch kommen)?
Ist ein schlechteres MB nicht einfach nur ein Rückschritt, auch wenn es gut zum Übertakten geeignet ist?
Was ist, wenn ich in, sagen wir 2 oder 3 Jahren auf einen Quadcore umsteigen will, aber dann nur ein "schlechteres" Mainboard mit nur 1066 Mhz FSB habe?
Ich bin jetzt echt verunsichert, weil das ja so betrachtet erstmal ein Rückschritt ist: ich tausche meine schöne CPU gegen eine schlechtere, aber besser zu übertaktende aus. Mein Mainboard ebenso. Aber im Endeffekt wird es ja angeblich schneller.
Was ich auch nicht ganz verstehe: Die Taktfrequenzen der CPU sind dann zwar besser, ok, aber dafür hat die "neue" CPU und das neue MB einen niedrigeren FSB. Wirkt sich das sehr auf die Leistung aus, oder hat der FSB nicht viel mit der Leistung zu tun?
Ach Gott, ich bin sooo verunsichert, vor allem weil ich von der Materie so wenig verstehe. Wäre prima, wenn ihr mir helfen könntet und ein paar Meinungen zu dem Thema preisgeben könntet.
Vielen Dank schon mal
LG, Mine
Meine Hardware:
Cpu: Intel Core 2 Duo E6750 2,66Ghz
Ram: OCZ DIMM 2 GB DDR2-800 x 2
Graka: XFX GF8800GTS 640MB
MB: Asus P5N-E SLI
OS: Vista 64Bit
Festplatte: 320GB Samsung HD321KJ SpinPoint T166
Laufwerke: DVD-Brenner: NEC AD-7173S; NEC Diskettenlaufwerk
Netzteil: LC-Power 550 Watt, 12 cm
CPU Lüfter: Arctic-Cooling Freezer 7 Pro
Bios-Version: 703, die neuste (glaub ich)