- Registriert
- 14 Oktober 2001
- Beiträge
- 9.915

Ich habe jetzt auch für Nachtlager abgestimmt und hoffe, dass - wenn wir auch hier wieder ein sehr knappes Ergebnis haben (Nachtlager und Exil) - beide Alternativen mit in die finale Abstimmung kommen

Follow along with the video below to see how to install our site as a web app on your home screen.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
Herzlich Willkommen!
Nach der Schließung von inDiablo.de wurden die Inhalte und eure Accounts in dieses Forum konvertiert. Ihr könnt euch hier mit eurem alten Account weiterhin einloggen, müsst euch dafür allerdings über die "Passwort vergessen" Funktion ein neues Passwort setzen lassen.
Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf die mit eurem Account verknüpfte Emailadresse haben, so könnt ihr euch unter Angabe eures Accountnamens, eurer alten Emailadresse sowie eurer gewünschten neuen Emailadresse an einen Administrator wenden.
Ich hatte Exil als Erster in die Runde der Vorschläge geworfen.
Ich will mich ja nicht damit brüsten, aber im ursprünglichen Vorschlag Thread kam der Vorschlag glaube ich zuerst von mir
Aber danke, dass du ihn unterstützt hast![]()
Bis uns das Ergebnis gefällt.ich hab nicht aufgepasst, bis wann läuft das hier?
Wikipedia schrieb:Der Begriff Exil (lateinisch Exilium, zu ex(s)ul = in der Fremde weilend, verbannt) bezeichnet die Abwesenheit eines Menschen oder einer Volksgruppe aus der eigenen Heimat, die aufgrund von Ausweisung, Verbannung, Vertreibung, Ausbürgerung, Zwangsumsiedlung, religiöser oder politischer Verfolgung sowie unerträglicher Verhältnisse im Heimatland mit anschließender Auswanderung hervorgerufen wurde. Das Exil ist daher meist mit Einschränkungen der freien Entfaltung des Individuums am ursprünglichen Aufenthaltsort verbunden. Im Gegensatz zur Deportation finden am neu gewählten Zielort jedoch keine weiteren Freiheitsbeschränkungen durch den für das Exil verantwortlichen Staat statt.
Exil würde ich hier auch eher als soziales Exil im Sinne einer gesellschaftlich nicht akzeptierten Lebensführung statt eines territorialen Ausweichraumes interpretieren.
Wenn ich mir die Hintergrundgeschichte der Dämonenjäger ansehe, dann sehe ich das "Exil" in dem Sinne, dass sie ("doch einige wenige begruben ihre Toten, schlossen sich zusammen und schworen Rache.") in einem selbstgewählten "Exil" sind, wo sie sich zusammengeschlossen haben, um gegen die Dämonen zu kämpfen.
Sie gründen keine neuen Familien, um wieder ein normales Leben zu leben, wie sie es vorher taten. Nein, sie ziehen umher und töten die Dämonen.
Jene, die sich als Dämonenjäger bezeichnen, sind weder ein Volk noch eine Nation. Sie sind keinen Königen zur Treue verpflichtet. Sie sind ein Überbleibsel – ein Echo – jener, deren Leben durch Höllengeburten vernichtet wurde. Die meisten Flüchtlinge, deren Häuser verbrannt und deren Familien von Dämonen dahingeschlachtet wurden, haben sich aufgegeben – doch einige wenige begruben ihre Toten, schlossen sich zusammen und schworen Rache.
Trotz ihrer geringen Zahl verfolgen sie Dämonen und treiben sie in der Hoffnung in die Enge, dass schon die Rettung eines einzelnen Lebens die Welt zu einem besseren Ort macht. Am Ende eines Jagdtages werden die meisten von ihnen jedoch immer noch von Albträumen heimgesucht, in denen sie die Schrecken, die sie zusammenführten, wieder und wieder durchleben: blutverkrustete Klauen und Männer und Frauen, die in ihrem eigenen Blut ertrinken.
Was Dämonenjäger in wachem Zustand sehen, unterscheidet sich kaum davon. Doch nun, in der Gegenwart, besitzen sie endlich die Kraft, sich zu rächen.
Sie wagen es nicht, von Sieg oder gar Frieden zu träumen. Und doch jagen sie weiter. Es ist das Einzige, was sie tun können.