@Labarna und Urheberrecht:
Das Problem an unserem heutigen Urheberrecht ist doch, dass es vollkommen an der Realität vorbeigeht. Musik und Filme sind zum "freien" Gut geworden, für deren Verbreitung einfach keine Unternehmen mehr notwendig sind. Rechtlich gesehen sind die meisten Titel natürlich nicht frei im Sinne "mach damit, was du willst", praktisch gesehen wird aber alltäglich von einem Großteil der Bevölkerung das Gesetz gebrochen. Und spätestens hier sollte sich die Gesetzgebung dem Wunsch des Volkes beugen. Hier setzt die Piratenpartei ja an.
Ich glaube kaum, dass es dadurch weniger Kultur geben wird, wie es z.B. immer wieder von der GVU propagiert wird. Kunst in welcher Form auch immer zu konsumieren oder selbst zu kreieren ist eins der Bedürfnisse des Menschen und daher werden an die Stelle der gehypten Superstars einfach andere Angebote treten. Dass auch ohne direkte kommerzielle Vergütung Musik gemacht wird, sieht man ja an
www.jamendo.com/de.
Abgesehen davon jammert die Contentindustrie jedes Mal, wenn sich neue Vertriebswege etablieren, die sie schlichtweg verpennt haben, weil sie sich an ihrem veralteten Modell festklammern.